Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alok Sharma

    GÜLTIGKEIT VON ABDRUCKTECHNIKEN IN DER IMPLANTATWELT
    Umgang mit Okklusion bei Implantaten
    Regenerative Therapie in der Parodontologie
    Okklusion bei festsitzendem Teilzahnersatz
    Implantat-Oberflächenbehandlung
    CO2-Laserschneiden von kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK)
    • 2024

      Um eine optimale Okklusion zu erreichen, ist eine sorgfältige Planung der okklusalen Morphologie, der Materialauswahl und der Anpassungen nach dem Einsetzen durch okklusale Anpassungen und Äquilibrierung erforderlich. Der langfristige Erfolg von FPDs hängt vor allem von der Kommunikation des Patienten hinsichtlich der Einhaltung der Zahnhygiene, dem Verzicht auf dysfunktionale Gewohnheiten und der Einhaltung regelmäßiger Wartungstermine ab. Die verbesserte Planung und Durchführung von FPDs hat zu einer allgemeinen Verbesserung der Okklusionsqualität geführt.

      Okklusion bei festsitzendem Teilzahnersatz
    • 2024

      Umgang mit Okklusion bei Implantaten

      Nachdenken über Okklusion bei Implantaten

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der klinische Erfolg und die Langlebigkeit von enossalen Zahnimplantaten werden zu einem großen Teil durch das mechanische Milieu bestimmt, in dem sie funktionieren. Die Okklusion ist eine kritische Komponente eines solchen mechanischen Umfelds. Okklusion wird nicht nur als die Art des okklusalen Kontakts zwischen den gegenüberliegenden Zähnen definiert, sondern bezieht sich im weiteren Sinne auf die dynamische Beziehung zwischen den Zähnen, dem neuromuskulären System, dem Kiefergelenk und ihrer interaktiven Beziehung zur kraniofazialen Umgebung. Die "implantatgeschützte Okklusion" bezieht sich auf ein okklusales Schema, das oft speziell für die Versorgung mit enossalen Implantatprothesen gilt.Es gibt verschiedene Überlegungen zur Einhaltung des Schemas der implantatgeschützten Okklusion (IPO), die vor der Restauration mit Bedacht angestellt werden sollten: Eliminierung vorzeitiger okklusaler Kontakte, gegenseitig geschützte Artikulation, Kontrolle der Breite des Okklusionstisches, Bereitstellung einer ausreichenden Fläche, um die auf die Prothese übertragene Belastung zu tragen, Orientierung des Implantatkörpers, Einfluss der Belastungsrichtung, Zeitpunkt der Belastung, parafunktionelle Aktivität, okklusales Material, Kontur der Implantatkrone, Design der Prothese sollte den schwächsten Bogen begünstigen, Kronenhöcker.

      Umgang mit Okklusion bei Implantaten
    • 2023

      Das ultimative Ziel jeder Parodontaltherapie ist die Regeneration des verlorenen Zahnhalteapparats. Das Buch gibt einen Überblick über verschiedene Biomaterialien und Verfahren, die in der regenerativen Parodontaltherapie eingesetzt werden. Es beginnt mit einem geschichtlichen Überblick und behandelt später verschiedene Biomaterialien und chirurgische Techniken, die zur Regeneration des verlorenen Zahnhalteapparats eingesetzt werden. Außerdem werden die verschiedenen Vor- und Nachteile dieser Materialien erörtert.

      Regenerative Therapie in der Parodontologie
    • 2023

      Phonetik in der Totalprothetik

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Laute werden durch die Artikulation der Zunge, der Lippen, der Zähne, der Alveolen, des harten Gaumens und des Bändchens zu einer sinnvollen Sprache geformt. Das Einsetzen einer Prothese kann zu einer gestörten Aussprache führen. Die phonetische Anpassung eines Patienten mit einer Totalprothese wird durch die Auswahl und Platzierung der künstlichen Zähne, die Dicke der Oberkieferprothesenbasis im Frontbereich, den optimalen Platz für die Zunge, die individuelle Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit des Patienten, Laute zu erkennen, erreicht. Die Phonetik und das richtige Funktionieren der Prothese können durch die Anleitung der Herstellung der Prothese mit Hilfe der Phonetik des Patienten verbessert werden. Die Überprüfung der korrekten Phonetik in der Anprobephase und nach der Prothesenabgabe sollte mit äußerster Sorgfalt erfolgen. Die Phonetik ist ein grundlegendes Merkmal der prothetischen Rehabilitation, und wenn sie im Behandlungsplan für eine festsitzende oder herausnehmbare Rekonstruktion nicht angemessen berücksichtigt wird, können keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt werden. Dieses Buch gibt einen Einblick in die Bedeutung der Phonetik in der Totalprothetik mit den jüngsten Fortschritten auf diesem Gebiet.

      Phonetik in der Totalprothetik
    • 2022

      CO2-Laserschneiden von kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK)

      Optimierung durch Response Surface Methodik

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Zweck der Forschung in diesem Buch ist das Schneiden eines 1 mm dicken kohlenstofffaserverstärkten Polymers (CFK) mit einem CO2-Laser mit niedriger Schneidgeschwindigkeit (1-2 mm/s) und Hilfsgasdruck (1-2 bar). Hauptziel dieser Forschungsarbeit ist es, die Produktionskosten für das Schneiden durch die Verwendung einer geringeren Laserleistung zu senken. Als Material für das Laserschneiden wurde ein Verbundwerkstoff aus Kohlenstofffasern (Kohlenstofffasern + Epoxidharz) mit den ursprünglichen Abmessungen 120mm×100mm×1mm verwendet. Für das Laserschneiden wurde eine CO2-Lasermaschine mit einer maximalen Laserleistung von 150 Watt verwendet. In die CFK-Bleche wurden rechteckige Schnitte von 50 mm x 40 mm geschnitten. Die Größe der Stichproben wurde nach der RSM-Methode (Response Surface Methodology) bestimmt. Zur Bestimmung der Anzahl der Experimente wurde ein faktorieller Versuchsplan verwendet. Die Anzahl der Experimente betrug nach diesem Plan acht. Die Experimente wurden nach diesem Schema durchgeführt. Die Experimente wurden unter gleichzeitiger Änderung der Prozessparameter (Laserleistung, Schneidgeschwindigkeit und Hilfsgasdruck) durchgeführt. Nach dem Laserschneiden wurde das Rasterelektronenmikroskop eingesetzt, um die Auswirkungen der Prozessparameter auf die Materialoberfläche in Form der Mikrostruktur zu untersuchen. Die Optimierung erfolgte mit Hilfe der Software MINITAB.

      CO2-Laserschneiden von kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK)
    • 2022

      Implantat-Oberflächenbehandlung

      Topographie und Oberflächentextur

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Implantate sind zu einem integralen Bestandteil der prothetischen Therapie geworden und dienen als transmukosale Strukturen zur Abstützung von Einzelzähnen, festsitzenden Teilprothesen, kompletten Zahnbogenrekonstruktionen und herausnehmbaren Vollprothesen oder zur Rekonstruktion von Defekten im Kieferbereich. Es ist jedoch nach wie vor eine Herausforderung, eine angemessene biologische Reaktion auf Zahnimplantate mit angemessenen mechanischen Eigenschaften hervorzurufen. Die Geschichte der Zahnimplantate als Behandlung zum Ersatz fehlender Zähne reicht viele Jahrhunderte zurück, als Zahnimplantate aus Bambus, Elfenbein und Holz verwendet wurden. Seitdem haben sich Material und Design von Zahnimplantaten enorm verbessert. Der klinische Erfolg von Zahnimplantaten hängt in hohem Maße von der Knochenbildung an der Implantatoberfläche ab, die als Osseointegration bezeichnet wird. Dieser Begriff wurde 1952 von Dr. Branemark geprägt und steht im Gegensatz zur fibrösen Verkapselung, die häufig zum Verlust des Implantats und damit zum Scheitern der Behandlung führt.

      Implantat-Oberflächenbehandlung
    • 2021

      GÜLTIGKEIT VON ABDRUCKTECHNIKEN IN DER IMPLANTATWELT

      Implantologie

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Implantatbehandlungen haben die verschiedenen Einschränkungen der konventionellen prothetischen Behandlungsverfahren überwunden. Die breite klinische Anwendbarkeit und das ständig wachsende Tempo der implantologischen Forschung haben zur Entwicklung verschiedener Abformtechniken für Implantate geführt. Die Möglichkeiten des Zahnarztes haben sich durch die Verfügbarkeit verschiedener Abformmaterialien verbessert.

      GÜLTIGKEIT VON ABDRUCKTECHNIKEN IN DER IMPLANTATWELT