Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marcus Müller

    Digitaler Werkzeugkasten für die Sekundarstufe
    Faszien low intensity. Training für Vielsitzer im Beruf, für zuhause oder unterwegs
    Generative Fertigungsverfahren. Technologie, Design, Konstruktion
    Industrie 4.0. Definition, Chancen und Risiken
    Lambdaregelung von Otto-Motoren. Entwicklung und aktueller Stand der Technik
    Dimensionen nachhaltigen Wirtschaftens
    • 2023

      Digitaler Werkzeugkasten für die Sekundarstufe

      Kollaboration, Kommunikation, Kreativität und kritisches Denken mit digitalen Tools fördern (5. bis 10. Klasse)

      Unkompliziert und praxisorientiert: So erweitern Sie Ihr Methodenrepertoire um E-Portfolio, Lernpfad und vieles mehr. Besonders in der Sekundarstufe erfreuen sich digitale Werkzeuge vor, während und nach dem Unterricht wachsender Beliebtheit. Doch welche Tools und Anwendungen eignen sich am besten für die Praxis? Tauchen Sie ein in die Welt der digitalen Möglichkeiten und entdecken Sie eine Vielzahl an bewährten und innovativen Tools, die Ihren kompetenzorientierten Unterricht bereichern. Erfahren Sie, wie Sie digitale Werkzeuge effektiv einsetzen können, um den Lernprozess zu unterstützen und die Motivation Ihrer Schülerinnen und Schüler zu steigern. Vorgestellt werden Tools für interaktive Präsentationen, kollaborative Projekte, digitale Aufgabenstellungen und vieles mehr. Von Mind-Mapping-Programmen über Online-Quiz-Plattformen bis hin zu virtuellen Klassenzimmern - hier finden Sie praktische Empfehlungen und kleinschrittige Anleitungen für den Einsatz digitaler Werkzeuge. Lernen Sie außerdem mehr über die Anwendungsmöglichkeiten, Vorteile sowie Grenzen von ChatGPT. So bringen Sie Ihren Unterricht auf ein neues Level und ermöglichen Ihren Schülerinnen und Schülern eine zeitgemäße und interaktive Lernerfahrung.

      Digitaler Werkzeugkasten für die Sekundarstufe
    • 2020

      Faszientraining fördert Beweglichkeit, mindert Rückenschmerzen und kann Cellulite reduzieren. Ein gesundheitlich unbedenkliches „low intensity“-Training für Einsteiger wurde entwickelt, das ohne Faszienrolle auskommt. Es umfasst Basis- und Kurzprogramme sowie Individualtraining, um gezielt auf verschiedene myofasziale Leitbahnen und Beschwerden einzugehen.

      Faszien low intensity. Training für Vielsitzer im Beruf, für zuhause oder unterwegs
    • 2019

      Tennis 4ever

      Achtsam mit dem Körper und sich selbst

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Tennis 4ever
    • 2017

      Die Abhandlung richtet sich an Personen, die an Technologien im Maschinenbau interessiert sind und diese in einem professionellen oder privaten Umfeld anwenden möchten. Sie bietet eine praxisnahe Einführung, ohne dass umfangreiche Fachliteratur oder hohe Investitionen in Maschinen erforderlich sind. Ziel ist es, das Verständnis für die Technologien zu fördern und deren Anwendung zu erleichtern, ohne sich mit komplexen Materialzusammensetzungen auseinandersetzen zu müssen.

      Generative Fertigungsverfahren. Technologie, Design, Konstruktion
    • 2016

      Die Arbeit behandelt die Funktion und Effizienzsteigerung der Abgasanlage in Kraftfahrzeugen, insbesondere durch den Einsatz eines modernen Drei-Wege-Katalysators. Ein zentrales Thema ist die Lambdaregelung, die durch eine Sonde die Abgasqualität überwacht und Signale an die Motorsteuerung sendet. Dies ermöglicht eine verbesserte Konvertierungsrate von Schadstoffen, was zur Reduzierung von Emissionen und zur Einhaltung von Umweltstandards beiträgt. Die Studienarbeit hebt die Bedeutung dieser Technologien für die moderne Automobilindustrie hervor.

      Lambdaregelung von Otto-Motoren. Entwicklung und aktueller Stand der Technik
    • 2016

      Die Studienarbeit analysiert die Notwendigkeit der Einführung von Industrie 4.0 in Unternehmen. Sie erläutert die wesentlichen Aspekte dieser Entwicklung, einschließlich der Schlüsseltechnologien und deren Anwendung entlang der Wertschöpfungskette. Zudem werden die Chancen und Risiken, die mit der Implementierung von Industrie 4.0 verbunden sind, eingehend betrachtet. Ziel ist es, den Lesern ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung und die Auswirkungen dieser industriellen Revolution zu vermitteln.

      Industrie 4.0. Definition, Chancen und Risiken
    • 2016

      Deutsch-Aufgaben zur Berufsorientierung

      Informationen aus Sachtexten entnehmen, verstehen und reflektieren (7. bis 10. Klasse)

      So werden Berufsorientierung und Fachunterricht gekonnt verbunden! Gerade im Hauptschulbereich ist es wichtig, die beiden Bereiche Berufsorientierung und Lesekompetenz miteinander zu verbinden. Viele Schüler haben zum einen Probleme mit der Sinnerfassung und Strukturierung von Texten und wissen zum anderen nur bruchstückhaft, was sie im Berufsleben erwartet. In diesem Heft finden Sie 12 lebensnahe Sachtexte mit dazugehörenden Aufgaben. Über die Texte erhalten die Schüler Einblicke in die Berufswelt und lernen gleichzeitig, wie man Sachtexten Informationen entnimmt, diese strukturiert und wie man reflektierend mit einem Thema umgeht. Die Aufgaben bauen systematisch mit steigendem Anforderungsniveau aufeinander auf: Verstehen - Informieren - Strukturieren - Formulieren - Begründen - Recherchieren. Durch abwechslungsreiche Methoden und wechselnde Sozialformen werden überdies Methoden- und Sozialkompetenzen gefördert.

      Deutsch-Aufgaben zur Berufsorientierung
    • 2016

      Leistungsanreize in der Transportlogistik

      Entwicklung und Simulation aus Perspektive der Prinzipal-Agent-Theorie

      • 344 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Marcus Müller beschreibt und erläutert Zielkonflikte zwischen Bauleitung und Baugeräteführer und stellt ein Modell auf, das Prognosen zur Wirkung von Anreizsystemen treffen kann. Aus der Theorie und Anwendungsdomäne leitet der Autor Anforderungen ab, um die Frage nach der Gestaltung von Anreizsystemen zu beantworten, mit dem Ziel, Transportleistungen zu erhöhen. Seine Studie bestätigt die experimentellen bzw. empirischen Erkenntnisse zur Wirkung von Anreizsystemen und zeigt, dass diese auch für Transportlogistiksysteme im Tiefbau gelten. Aus den Erkenntnissen der Simulation leitet der Autor Empfehlungen für die Gestaltung von Entlohnungsmodellen ab.

      Leistungsanreize in der Transportlogistik
    • 2016

      Körperbasiertes Entspannungstraining im Elementarbereich

      Entwicklung - Implementierung - Evaluation

      Beobachtungen in elementarpädagogischen Settings zeigen, dass die Stressgesellschaft bereits Auswirkungen auf die jüngste Bildungsgeneration hat. Kinder im Vorschulalter haben zunehmend Schwierigkeiten, ihren Körper wahrzunehmen und körperliche Signale zu deuten. Es gibt eine Zunahme von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsproblemen sowie von Impulsivität und Hyperaktivität. Daher sind körperbasierte Entspannungsverfahren gefragt, die den Kindern helfen, sich an ihrem biologischen Rhythmus zu orientieren. Diese Interventionsstudie fokussiert auf den Einsatz von Kurzentspannungsprogrammen in der Elementarpädagogik. Basierend auf den Ergebnissen weniger Gesundheitsprojekte und qualitativen Analysen der Bildungspläne in Deutschland wurden kindgerechte Entspannungsprogramme entwickelt und deren Umsetzung in ausgewählten Kindertagesstätten wissenschaftlich begleitet. Die Evaluation nutzte ein komplexes Methodeninstrumentarium, das Beobachtungen und Befragungen von Kindern, Erziehern und Eltern sowie psychophysiologische Tests zur Messung der Entspannungswirkungen bei Vorschulkindern umfasste. Die Ergebnisse zeigen, dass kindgerecht konzipierte Entspannungsprogramme erfolgreich in den Alltag von Kindertagesstätten integriert werden können und signifikante gesundheitsfördernde Effekte bei den Kindern nachweisbar sind. Dieser Band richtet sich an Leitungen und Personal im Elementarbereich, Fachkolleginnen und -kollegen sowie Studierend

      Körperbasiertes Entspannungstraining im Elementarbereich
    • 2015

      CO₂-assistance is an innovative method to improve the efficiency of oilseed pressing procedures, e. g. de-oiling of rapeseeds. Under conventional cold-pressing conditions, oil yield is limited, but high margin products can be produced (virgin oils). In this innovative method, dense CO₂ is provided in the pressing chamber of a cage screw press, which dissolves into the oil of the seeds what by cause of different effects increases the oil yield of the process. This work deals with diffusion kinetics of CO₂ within the oil of the pressing materials, the clarification of working effects during CO₂-assistance, the quantification of significant process parameter influences as well as test results of CO₂-assisted pressing on industrial scale and it's economical evaluation. After all, a calculation model is presented which implies further process improvement potentials. CO₂-assisted pressing of rapeseeds concludes to be an option to get high oil yields in the production of high margin products.

      Lösungsmittelfreie Gewinnung von Pflanzenöl mit CO2-unterstützten Pressverfahren