Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Roy Jacobsen

    26. Dezember 1954

    Roy Jacobsen ist ein norwegischer Romanautor und Kurzgeschichtenschreiber, dessen Werk sich mit dem komplexen Geflecht menschlicher Beziehungen und der Vielschichtigkeit der Existenz auseinandersetzt. Seine Erzählungen werden für ihre tiefen psychologischen Einblicke und ihre sorgfältige Detailgenauigkeit gefeiert. Jacobsen erforscht meisterhaft Themen wie Identität, Erinnerung und unsere Verbindung zur Welt um uns herum. Seine Prosa ist sowohl lyrisch als auch treffend und bietet dem Leser eine einzigartige Perspektive auf die menschliche Verfassung.

    Roy Jacobsen
    Der Sommer, in dem Linda schwimmen lernte
    Die Unsichtbaren
    Die Unwürdigen
    Das Dorf der Wunder
    Schweigen am See
    Die Kinder von Barrøy
    • 2023

      ÜBERLEBEN IM BESETZTEN OSLO - EINE VERSCHWORENE GEMEINSCHAFT JUNGER MENSCHEN Roy Jacobsens neues Buch folgt einer Gruppe junger Menschen aus ärmlichen Verhältnissen im von den Deutschen besetzten Oslo im Zweiten Weltkrieg. Die Jungen und Mädchen haben nichts zu verlieren und müssen sich durchschlagen, zwischen Freund und Feind, Durchhalten und Widerstand. Ein großartig geschriebener, spannender Roman aus einer Welt, die nicht oft geschilder wird. In Roy Jacobsens neuem Roman «Die Unwürdigen» folgen wir einer Gruppe von Jungen und Mädchen aus einem Wohnhaus am östlichen Rand von Oslo während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg. Die Jugendlichen leben in Armut und schlagen sich durch, indem sie schwindeln, stehlen wie die Raben, Dokumente fälschen und umfangreiche Einbrüche begehen. Sie schrecken auch nicht davor zurück, die Besatzer zu beklauen und auszunutzen. Mit dieser Gruppe von Kindern zeichnet der preisgekrönte Autor ein schonungslos ehrliches und warmherziges Porträt einer Gesellschaftsschicht und eines harten Alltags, wie sie bisher kaum vorkamen. Dies ist ein Roman über das Überleben in Kriegszeiten, über eine Unterschicht, die ohnehin immer zu kämpfen hat und im Krieg nur ihr eigenes Leben, aber keine Besitztümer, keine Rechte, kein eigenes Land zu verteidigen hat. Über die verschiedenen Motive, aus denen Widerstand entsteht, und darüber, dass auch die Befreiung nicht alle befreit, über das Überleben unter Extrembedingungen und eine verschworene Gemeinschaft. Ein spannender, dichter, hoch aufgeladener Roman, aktuell, klug aufgebaut und mit faszinierenden Figuren. Das warmherzige Porträt einer Bande junger Menschen im von den Nazis besetzten Oslo Überleben und Widerstand in Zeiten des Krieges Ein spannender, vielschichtiger und abgründiger Roman aus einer Welt, die nicht oft geschildert wird

      Die Unwürdigen
    • 2021

      Nach einer langen und beschwerlichen Reise durch Norwegen ist Ingrid zurück auf Barrøy. Das Leben auf der winzigen Schäreninsel wird noch immer vom Zweiten Weltkrieg überschattet, die Menschen wollen nichts als vergessen. Eines Tages wird der fünfjährige Mathias auf die Insel gebracht, den Ingrid sofort bei sich aufnimmt. Doch die Gemeinschaft auf der Insel ahnt nicht, dass Mathias‘ Herkunft ein dramatisches Geheimnis umgibt. Roy Jacobsen erzählt mit großer Intensität vom Zusammenleben in einer Gemeinschaft, einem Land im Wandel und der Unerbittlichkeit des Meeres. Aber vor allem ist es das Porträt einer außergewöhnlichen Heldin, einer Mutter, die allen Schicksalsschlägen zum Trotz Verantwortung übernimmt.

      Die Kinder von Barrøy
    • 2016

      Norwegen, 1944: Die kleine Insel Barrøy hoch oben im Norden war einst Ingrids Heimat. Doch jetzt herrscht Krieg, und der Winter steht bevor. Während eines heftigen Sturms schwemmt der Ozean tote deutsche Soldaten an die zerklüftete Küste. Unter ihnen befindet sich der russische Kriegsgefangene Alexander. Er lebt, und Ingrid nimmt ihn mit nach Hause. Völlig unerwartet erleben die beiden in diesen dramatischen Winterwochen die Liebe. Doch das leise Glück ist nicht von Dauer: Auf ihrer Suche nach Deserteuren machen die Deutschen und ihre norwegischen Kollaborateure auch Ingrid und ihren Gast ausfindig. Was folgt, ist Schwärze. Als Ingrid erwacht, ist Alexander verschwunden. Ein Wiedersehen mit den Bewohnern Barrøys! Eine Erzählung von ungeheurer Strahlkraft über ein schicksalhaftes Jahr der Weltgeschichte und eine außergewöhnliche Liebe. Und gleichzeitig die Fortsetzung des Bestsellers Die Unsichtbaren.

      Weißes Meer
    • 2014

      Die Unsichtbaren

      Eine Insel-Saga

      3,9(777)Abgeben

      Barrøy – so heißt die kleine Insel vor Norwegens atemberaubender Küste, auf der Ingrid aufwächst, fernab der übrigen Welt. Bis eines Tages der mörderische Weltkrieg den verschlafenen Ort einholt: Der Kriegsgefangene Alexander, ein Russe, findet nach einem tragischen Schiffsunglück Zuflucht auf der Insel. Ingrid verliebt sich in den schweigsamen Mann, doch ihre Liebe kann nur kurz währen, bis die deutschen Besatzer Alexander inhaftieren. Neun Monate später bekommt Ingrid eine Tochter. Der Krieg ist nun vorbei, das Land will nichts anderes als vergessen. Doch Ingrid kann Alexander nicht vergessen. Mit Kaja vor den Bauch gebunden, macht sie sich auf die Reise durch ein kriegserschüttertes Land, auf der Suche nach Alexander, ihrer großen Liebe. Roy Jacobsens Insel-Saga erzählt, auch vor dem Hintergrund deutscher Geschichte, mit außergewöhnlichem Sog vom Leben einer Familie in überwältigender Natur, von starken, eigenwilligen Frauen, von Schuld und Kollaboration.

      Die Unsichtbaren
    • 2012

      Hans Larsen wird nach Verbüßung einer langen Haftstrafe vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen. Er hat einen ungeöffneten Brief seiner Tochter Marianne bei sich. Daraus erfährt er, dass seine Frau tot ist und Marianne ihm von dem Vorgefallenen nichts vergibt. Für Hans beginnt ein zweiter Frühling: Er ist nicht nur ein freier Mann, sondern auf ihn wartet auch eine wunderschöne Frau, die ihn begehrt und bei sich aufnimmt. Sein Leben erscheint ihm endlich lebenswert, und er überlegt, wie er zu seiner Tochter und seiner Enkeltochter Kontakt aufnehmen kann. Eines Tages bekommt das Kind eine alte Glaskugel geschenkt, in der Marianne das Spielzeug ihrer Kindheit wiedererkennt. Und allmählich begreift auch Marianne, dass sie aus dem Schatten der Vergangenheit treten muss.

      Die Farbe der Reue
    • 2011

      Norwegen 1961 - Finn ist zehn Jahre alt und wächst in einer schmucklosen Vorstadt von Oslo auf. Er ist schmächtig, aber vielleicht der klügste Junge seiner Klasse. Von seinem Vater weiß er nur, dass er bei einem Unfall ums Leben kam. Seine Mutter aber führt ihn sicher durchs Leben. Bis die beiden eines Tages einen rätselhaften Untermieter aufnehmen und bald darauf auch Finns Halbschwester Linda. Die Sechsjährige ist die Tochter des toten Vaters und einer drogensüchtigen Mutter. Ihr Gepäck: ein himmelblauer Koffer und jede Menge emotionaler Sprengstoff. Das dicke, unscheinbare Mädchen wird Finns Leben bald für immer verändern.

      Der Sommer, in dem Linda schwimmen lernte
    • 2010

      Ein Held der Menschlichkeit Minus 40 Grad Celsius im Winter 1939, die Sowjetunion überfällt Finnland. Der Holzfäller Timo Vatanen ist der Einzige, der nicht flieht und in aller Seelenruhe auf die heranrückenden Truppen wartet. Bald wird sein Wissen für die Russen unentbehrlich. Denn nur dieser Sonderling weiß, wie man im eisigen finnischen Winter überlebt. Timo wird so zufällig vom unbeholfenen Außenseiter zum Retter. Bald spielen Nationalitäten keine Rolle mehr: ein kleiner Frieden in den Wirren des Krieges. „Timo, die Hauptfigur, ist mit seinem Gespür für Holz ein Verwandter von Høegs Fräulein Smilla.“ Deutschlandradio

      Das Dorf der Wunder
    • 2002

      Die Mühle am Fluss. Roman

      • 377 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Im kleinen Ardennendörfchen Clerveaux leben Menschen verschiedener Nationalitäten in Frieden, trotz der politischen Grenzen des 19. Jahrhunderts. Müller Johann Holper benötigt einen Steg über den Fluss, der nach sechs Jahren Genehmigungsprozess bereits gebaut ist. Ein kleiner Betrug sorgt dafür, dass er ihn nicht abreißen muss.

      Die Mühle am Fluss. Roman
    • 1999

      Was hat das "Haus ohne Namen" mit Ismael zu tun, jenem legendären Geheimagenten, dessen wirklichen Namen niemand kennt, dessen Verbleib geheimnisumwittert ist und dessen Abenteuer Stoff für Romane liefern könnte?§Roy Jacobsen hat einen Psychothriller geschrieben, in dem es um Korruption auf höchster Ebene geht - und um den Selbstmord einer Frau, deren Tod nun endlich, Jahre nach dem Geschehen, auf subtile Weise gerächt werden wird...

      Haus ohne Namen
    • 1998

      Die Mörder sind unter uns. Davon ist Jo, der Außenseiter und Sonderling, den niemand für voll nimmt, überzeugt. Doch Jon ist nicht dumm, auch wenn alle ihn dafür halten. Er schmiedet seine eigenen Pläne, um in dem Treibhausklima der kleinen, isolierten Kleinbürgergemeinde, in der er gemeinsam mit seiner Schwester Elisabeth, einer Lehrerin, zu Hause ist, zu überleben. Elisabeth pflegt ein kompliziertes Verhältnis zu einem verheirateten Kollegen und möchte am liebsten aufs Festland abwandern. Jon haßt sowohl den Liebhaber als auch die Umzugspläne - und tut alles, um Sand ins Getriebe zu streuen. In einer anderen Angelegenheit scheint sich seine Beharrlichkeit zunächst nicht auszuzahlen: Jon ist davon überzeugt, daß seine Jugendliebe Lisa nicht nur einfach verschwunden ist und sich im fernen Kopenhagen herumtreibt, wie alle behaupten, sondern daß sie ermordet im Fjord liegt und daß daran ihr Vater, ein reicher Sägewerksbesitzer, nicht ganz unschuldig ist. Doch erst als er seinen eigenen Selbstmord vortäuscht, wird gesucht - und tatsächlich stößt man auf eine Leiche. Es ist Lisa...

      Schweigen am See