Im Ernstfall gelassen und professionell reagieren. "Memorix Kindernotfälle" vermittelt Ihnen Kompetenz für den Ernstfall: Das Nachschlagewerk im Kitteltaschenformat liefert kompakt und praxisnah konkrete Handlungsanweisungen für die zwar seltenen, aber vielfältigen Notfälle im Kindesalter. Professionelle Helfer erlangen dadurch Sicherheit im Handeln und die emotionale Belastung wird verringert. Das Buch besticht durch seine klare, einheitliche Struktur. Die notwendigen Massnahmen für die wichtigsten Notfallsituationen von A-Z werden anschaulich und praxisnah dargestellt. Notfallmedikationen mit klaren Dosierungsangaben. In dieser zweiten, aktualisierten Auflage wurden die neuen Reanimationsrichtlinien, sowie wichtige Themen wie Recht, Patientensicherheit und Kindesmisshandlung berücksichtigt. (Quelle: www.buch.ch).
Sönke Müller Reihenfolge der Bücher







- 2019
- 2017
Ob im Rettungseinsatz oder in der Klinik - Memorix Notfallmedizin liefert in jeder Situation die richtige Antwort. Von Advanced Life Support bis Zyanose, von Basistechniken für den Anfänger bis hin zu Spezialfällen: Das handliche und robuste Notfallkompendium bringt eine Fülle an Praxiswissen auf den Punkt. Schnell zur gewünschten Information gelangen, darauf kommt es an. Und genau dafür ist Memorix Notfallmedizin gemacht. Konkrete Handlungsanweisungen und Entscheidungshilfen für den Ernstfall. Spezielle Notfallsituationen bei Schwangeren, Säuglingen und Kindern. Notfallmedikamente mit exakten Dosierungen. Nach den ERC-Reanimationsleitlinien 2015. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen auch digital im Wissensportal eRef und in der eRef App zur Verfügung. Zugangscode im Buch.
- 2016
Notfallmanagement in der Zahnarztpraxis
Ein praktischer Ratgeber für jeden Zahnarzt
- 2009
Die bestmögliche Versorgung für Ihre kleinen Patienten! Notfälle im Säuglings- und Kindesalter stellen relativ seltene Ereignisse dar, zugleich sind sie aber derart vielfältig, dass kaum ein Notarzt, ein Rettungsassistent oder ein Klinikmitarbeiter über eine ausreichende Routine verfügt. Zusätzlich besteht durch die stets erhöhte emotionale Belastung bei der Notfallversorgung von Kindern die Gefahr, dass der Helfer sich vor solchen Einsätzen fürchtet, was bekanntermaßen wiederum zu Qualitätsverlusten in der Behandlung führen kann. Dieses Buch soll durch seine klare Struktur und seine konkreten Handlungsanweisungen dazu beitragen, dem professionellen Helfer ein optimales und qualitativ bestes Handeln zu ermöglichen und bietet im idealen, handlichen Kitteltaschenformat: - Aktualität und Kompetenz für den Ernstfall - Realitätsnähe und Anschaulichkeit nach dem Motto „aus der Praxis für die Praxis“ - Konkrete Handlungsanweisungen und exakte Dosierungsangaben der Notfallmedikamente Aus dem Inhalt: - allgemeine und erweiterte Notfallmaßnahmen - vom Symptom zur Diagnose - Notfälle in alphabetischer Reihenfolge - Notfallmedikamente (alphabetisch sortiert) - Recht und Patientensicherheit, Kindesmisshandlung
- 2007
Sönke Müller befasst sich in seinem vorliegenden Buch mit einem interaktiven System zur Qualitätssicherung flächenhafter Geobasisdaten unter Verwendung von hochauflösenden Orthophotos als Referenz. Geobasisdaten werden als Datengrundlage für amtliche topographische Karten verwendet und müssen daher stets auf einem aktuellen Stand gehalten werden. Die Überprüfung der Geobasisdaten wird gewöhnlich manuell erledigt, was mit einem hohen finanziellen und zeitlichen Aufwand verbunden ist. Dafür wird ein interaktives System vorgeschlagen, mit dem der manuelle Aufwand erheblich reduziert wird. Das vorgestellte System zur Qualitätssicherung besteht aus einer automatischen Komponente der Bewertung von Objekten der Geobasisdaten und einer manuellen Nachkontrolle von vom System verworfenen Objekten. Die automatische Kontrolle wird dabei anhand der Extraktion von baulich geprägten Flächen vorgenommen, da sich in diesem Bereich die meisten Änderungen in der Landschaft ergeben. Die erzielten Ergebnisse zeigen eine erhebliche Entlastung eines Operateurs durch die Steigerung seiner Effizienz um ca. 150-250%.
- 2005
Dieser praktische Leitfaden für den Notfall richtet sich an Zahnmediziner, die oft unzureichend auf Extremsituationen vorbereitet sind. Mit grundlegenden Maßnahmen können kritische Situationen entschärft und medizinisch sowie juristisch fatale Folgen vermieden werden. Klare und übersichtliche Verhaltensregeln ermöglichen souveränes und effektives Handeln. Der Autor bietet präzise, grafisch unterstützte Anleitungen zur sicheren Bewältigung von Notfällen und erläutert die Basismaßnahmen sowie Vorgehensweisen in speziellen Situationen. Auch erweiterte Maßnahmen wie venöser Zugang und Reanimation werden praxisnah behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Umgang mit Risikopatienten, wobei Risiken, Symptome und deren anamnestische Erfassung sowie prophylaktische Behandlungen berücksichtigt werden. Therapeutisches Vorgehen und Medikation im Ernstfall sind ebenfalls enthalten. Zudem werden allgemeine Informationen zur rechtlichen Situation des Zahnmediziners, die Rettungskette und die grundlegende Notfallausstattung für Zahnarztpraxen vorgestellt. Hierzu gehören sowohl die erforderlichen Gerätschaften und deren Handhabung als auch Notfallmedikamente und deren Verabreichung. Maßnahmen zum Eigenschutz runden das Handbuch ab.
- 2002
Medizin so vielfältig wie im wirklichen Leben... HEXAL MEMOMED steht für eine Fülle praxisrelevanter Themen und den schnellen Zugriff auf die gesuchte Information. Vom jungen Arzt bis zum Internisten und Allgemeinmediziner - für jeden ist das Buch ein Gewinn!
- 1993
Aus der Praxis für die Praxis Alle notfallmedizinisch relevanten Techniken mit ergänzenden Abbildungen // Realitätsnahe und anschauliche Darstellung von aktuellem und fundiertem Praxiswissen // Die wesentlichen Notfallmaßnahmen bei Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt, Koma und Vergiftungen // Extra Kapitel zu Notfallsituationen während Schwangerschaft und Geburt sowie bei Säuglingen und Kindern // Praktisches Farbkonzept und kapitelweise Stichwortaufzählung // Die wichtigsten Notfallmedikamente von A-Z mit genauen Dosierungen Aktualisiert nach den neuen ERC-Reanimationsrichtlinien 2010
