Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Stadler

    Gefahr Ungleichheit
    Jesus Gottessohn. Begegnung und Bekenntnis
    Führer durch die europäische Kunst
    Bildhauerkunst: von den Anfängen bis zur Gegenwart
    Was sagt uns die moderne Malerei
    Die dunkle Seite der Gerechtigkeit
    • Commissario Catani wird zu einem mysteriösen Selbstmord am Gardasee gerufen, doch das Tagebuch des Opfers ist verschwunden. Acht Monate später wird ein Bauunternehmer in München erschossen. Ein unbekannter Rächer verfolgt die Wahrheit über Marias Tod, ohne sich um Gesetze oder Moral zu kümmern.

      Die dunkle Seite der Gerechtigkeit
    • Reich bebilderte Einfuehrung in die Entwicklungsgeschichte der Bildhauerkunst von der Eiszeit bis in die Moderne, in der insbesondere Wesen und Aussagemoeglichkeiten der Kunst ueberhaupt untersucht werden

      Bildhauerkunst: von den Anfängen bis zur Gegenwart
    • Die Arbeiterwohlfahrt feiert im Dezember 2019 ihren 100. Geburtstag. In dem Sammelband wird jedoch keine verbandliche Nabelschau betrieben. Vielmehr werden mit Blick auf inhaltliche Wegmarken der AWO die zentralen Themen der Sozialen Arbeit für ihre Gegenwart und Zukunft diskutiert. Die Autor*innen des Bandes fragen und analysieren, was notwendig ist für ein menschliches, demokratisches und soziales Miteinander in Deutschland und Europa.

      Keine Zukunft ohne soziale Arbeit
    • Haben technologische Entwicklungen die Menschen bereits fest im Griff oder sollen sie künftig den Menschen im Griff haben? Ist die oft dahinterstehende ökonomische Logik so dominant, dass die sozialen Konsequenzen (wachsende soziale Ungleichheit) in Kauf genommen werden? Inwieweit werden die sozial-, bildungs- und gesellschaftspolitischen Folgen und Herausforderungen der Digitalisierung ernst genommen und nicht auf die Frage von Kupfer- oder Glasfaserkabel reduziert? Diese und andere Fragen werden mit Blick auf die Folgen der Digitalisierung für die Gesellschaft und die Soziale Arbeit von den Autorinnen und Autoren im aktuellen TUPSonderband analysiert und diskutiert.

      Mehr als Algorithmen
    • Mit Blick auf die wachsende Ökonomisierung des Wohnens und den damit einhergehenden sozialen Folgen widmet sich der diesjährige Sonderband der TUP dem Thema soziales Wohnen. Zentrale Herausforderung der Zukunft wird es sein, Wohnen sozialverträglich zu organisieren. Wichtig dabei ist: Wie können Stadt und Land vor sozialräumlicher Spaltung geschützt und wie kann gesellschaftliche Teilhabe an Wohlstand und Infrastruktur für alle Menschen in Deutschland dauerhaft ermöglicht werden? Vor diesem Hintergrund ist der Sammelband angelegt. Die Autorinnen und Autoren diskutieren Lösungsvorschläge für ein sozialverträgliches Wohnen in Deutschland.

      Stadt - Land - Fluss