Rami Elhanan und Bassam Aramin sind zwei Väter, deren Töchter tragisch ums Leben kamen. Rami braucht fünfzehn Minuten für die Fahrt auf die West Bank, während Bassam anderthalb Stunden benötigt. Ihre Nummernschilder sind unterschiedlich: Rami hat ein gelbes, Bassam ein grünes. Beide Töchter waren Symbole erfüllter Liebe, bevor sie starben. Ramis Tochter wurde 1997 im Alter von dreizehn Jahren von einem palästinensischen Selbstmordbomber in Jerusalem getötet. Bassams Tochter starb 2007 im Alter von zehn Jahren durch die Kugel eines israelischen Grenzpolizisten. Das Leben der beiden Männer ist sowohl symmetrisch als auch asymmetrisch, und trotz ihrer unterschiedlichen Hintergründe sind sie Freunde. Der Begriff „Apeirogon“ beschreibt eine geometrische Form mit unendlich vielen Seiten. In dieser Erzählung entfaltet sich der Palästinakonflikt in seiner gesamten Historie und Komplexität. Colum McCanns Meisterwerk bringt das Unbeschreibliche auf sinnliche Weise zum Ausdruck und stellt die zeitlose Frage, wie man weiterleben kann, wenn das Liebste verloren ist, und wie Frieden mit sich selbst und anderen gefunden werden kann. Der kaleidoskopische Text lädt dazu ein, die Herausforderungen des Lebens und die Suche nach Verständnis und Versöhnung zu reflektieren.
Colum McCann Bücher
Colum McCann ist ein international gefeierter Autor, dessen Werke tief in die menschliche Erfahrung eintauchen. Seine Prosa wird oft als musikalisch, filmisch und zart beschrieben und verwebt Fakten und Fiktion, um komplexe Beziehungen und drängende Themen zu erforschen. McCann fügt oft disparate Elemente – Geschichte, Kunst, Natur und Politik – zu zusammenhängenden, kraftvollen Erzählungen zusammen. Seine Fähigkeit, persönliche Tragödien mit einem universellen Ruf nach Frieden und Verständnis zu verflechten, findet bei Lesern weltweit Anklang.







Briefe an junge Autoren
Mit praktischen und philosophischen Ratschlägen
Colum McCann gibt angehenden Schriftstellern Anregungen für den Schreibprozess: Wie muss die erste Zeile eines Buches aussehen? Wie stellt man sich der leeren weißen Seite? Wie erschafft man Figuren? Aber er gibt auch praktische Tipps, wie man einen Agenten findet, wie viele Schreibpausen man einlegen sollte und wie man am besten mit Kritikern umgeht. Er notiert Überlegungen zur Einstellung, die zum Schreiben nötig ist, und geht auf die mentalen und philosophischen Herausforderungen ein, die jedem Autor irgendwann begegnen. So entsteht ein zugleich empathischer wie pragmatischer Ratgeber für Schreibbegeisterte. Inspirierend, ermutigend, provokant!
Colum McCann wollte seine Geschichte mit dem Meer schreiben, doch jedes Mal, wenn er sich daran machte, blieb das Blatt vor ihm weiß. Er war sich stets sicher, dass es sie gab, diese seine Geschichte mit dem Meer, doch immer wieder entglitt sie ihm. Bis er eines Tages begriff, dass er sie bereits geschrieben hatte: „Jedes Mal, wenn ich an diese Geschichte dachte, kehrte ich in Gedanken zu der kleinen Stadt in Galway zurück, die ich vor vielen Jahren für meine Erzählung Hungerstreik erfunden habe.“ Der Schlüssel zu der Geschichte, die Colum McCann nie aufschreiben konnte, liegt in einer anderen Geschichte verborgen. Dieses Buch erzählt sie beide.
Fischen im tiefschwarzen Fluß. Stories. Dtsch. v. Matthias Müller
- 218 Seiten
- 8 Lesestunden
In Colum McCanns Kurzgeschichten begegnen wir skurrilen Charakteren wie einem Box-Champion, der Frauenkleider stiehlt, und einem Japaner, der Häuser in Irland tapeziert. Die Geschichten handeln von Grenzgängern des bürgerlichen Lebens und liebenswerten Sonderlingen.
Wie alles in diesem Land
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
In drei außergewöhnlich sensiblen Erzählungen bringt Colum McCann das Kunststück fertig, den nordirischen Bürgerkrieg und dessen Ursachen zu beschreiben, ohne das Thema ein einziges Mal direkt zu nennen. Allein durch die Poesie und die Bildkraft seiner Sprache gelingt es ihm, im Besonderen des oft vergessenen politischen Dramas das Allgemein-Menschliche zu zeigen. Er macht deutlich, wie Feindschaft zwischen den Menschen in den Köpfen entsteht und sich verfestigt. Etwa am Beispiel eines pubertierenden Jungen, der die bittere Erfahrung macht, dass Heldentum seinen Preis hat, oder an dem einer jungen Frau, die dem falschen Mann ihre Sympathie schenkt und das Liebste verliert, was sie hat. Einer der besten irischen Autoren seiner Generation erhebt hier die Stimme für die Menschlichkeit - ohne politisch Stellung zu nehmen, aber mit der poetischen Kraft und der wilden Melancholie des betroffenen Dichters.
Neue Erzählungen vom amerikanisch-irischen Bestsellerautor Colum McCann: lebensnah, politisch und poetisch. “Das unglaubliche Mysterium der menschlichen Erfahrung ist die Klammer dieser Erzählungen, und dass sie so zwingend erscheinen, ist das Zeichen für McCanns Genie", schreibt die Washington Post. In der längsten, der Novelle 'Dreizehn Sichtweisen', geht ein alter Mann an einem verschneiten Tag in Manhattan mit seinem Sohn essen. Der Sohn muss los, und als der Mann später allein das Restaurant verlässt, wird er auf offener Straße überfallen und umgebracht. Die mit dem Fall betrauten Kriminalbeamten rekonstruieren seine Wege, die Überwachungskameras bei ihm zu Hause, im Lokal und auf der Straße aufgezeichnet haben. Ihre Arbeit gleicht der von Dichtern: der Suche nach einem zufälligen Schlüssel, der, an der richtigen Stelle eingepasst, plötzlich allem Sinn verleiht. Dieses „Schlüssel“-Stück des vorliegenden Bandes, wenn nicht sogar von McCanns Werk, wird ergänzt durch weitere Erzählungen. Eine Frau ruft an Silvester aus einem Unterstand in den afghanischen Bergen zu Hause an; eine andere erkennt ihren früheren Folterer als Mitglied einer Friedensverhandlungskommission im Fernsehen wieder. Die Themen von McCanns Erzählungen sind vielfältig, immer stark an den Ereignissen dieser Welt orientiert, doch letztlich geht es ihm um die Zerbrechlichkeit seiner Figuren und die Kraft, die diese aus dem Leben schöpfen. Und er findet noch in den hintersten Winkeln unseres Daseins das, was uns groß macht.
«Keiner, der über New York schrieb, ist jemals tiefer eingetaucht und höher aufgestiegen.» Frank McCourt Im Jahr 1974 sind die Menschen in New York müde von Richard Nixon und dem Vietnamkrieg. Sie haben auch so schon Probleme genug in einer Stadt des ewigen Überlebenskampfes. Am Morgen eines schönen Augustsommertags starren die Passanten in Lower Manhattan daher ungläubig zu den Twin Towers hinauf. Fast einen halben Kilometer über ihnen läuft, springt und tanzt ein Hochseilartist – ein schwebender Moment von absoluter Freiheit und künstlerischem Triumph. Doch unten in den Straßen geht das Leben weiter, für die Armen und die Reichen, die Sorglosen und die Unglücklichen Ausgezeichnet mit dem National Book Award
Gesang der Kojoten
- 264 Seiten
- 10 Lesestunden
Nach einer fünfjährigen Weltreise, auf der Suche nach seiner verschwundenen Mutter, kehrt Conor Lyons nach Irland zu seinem alten Vater zurück, der in einem trüben Fluß nach den letzten Fischen angelt. Mit Hilfe vergilbter Fotos und rätselhafter Erinnerungen will Conor die Wahrheit über seine Eltern und sich erfahren. Ein melancholischer Epos über Vergänglichkeit, Liebe und Verlust.
“McCann ist ein Geschichtenerzähler, wie wir wirklich nur wenige haben.” (Elke Heidenreich) Rudolf Nurejew galt als einer der größten Tänzer aller Zeiten. McCann begibt sich in seinem Roman auf die Spuren eines Künstlerlebens, das rätselhaft bleibt. Aus der Sicht der Wegbegleiter des Genies erzählt, entsteht ein schillerndes Kaleidoskop, das von Ost und West, Partyleben und Künstlereinsamkeit, Genialität, Trieb und Tod erzählt. Ein Leben wie ein Roman – ein wilder Tanz. “Das Buch ist so schwerelos wie ein Grand jeté seines Helden.” (Der Spiegel)
Dublin, 1845: Der amerikanische Abolitionist Douglass reist durch das von Hungersnot gepeinigte Irland. Neufundland, 1919: Die beiden Flieger Alcock und Brown unternehmen den ersten Nonstopflug über den Atlantik nach Irland. New York, 1998: US-Senator Mitchell verlässt seine junge Frau und sein neugeborenes Kind, um die Friedensgespräche in Belfast zu einem unsicheren Abschluss zu führen. «Transatlantik» verwebt drei historische Momente mit dem Schicksal dreier Frauen: Angefangen bei der irischen Hausmagd Lily Duggan, die auf Douglass trifft, folgt der Roman Tochter Emily und Enkelin Lottie in die USA und, später, zurück auf die Insel. Ein großer Roman über das Leben zwischen zwei Kontinenten, über die Zeit und ihre Vergänglichkeit, über die Geschichte und über den Zusammenhalt der Generationen.



