In der Reihe BASICS DESIGN soll anhand einschlägiger Fallstudien wichtigen Designtechniken und grundsätzlichen Prinzipien kreativer Arbeit auf den Grund gegangen werden. Detaillierte Beschreibungen, technische Angaben und aussagekräftige Abbildungen bieten dem Leser einen umfassenden Überblick über zeitgenössisches Design. Behandelt werden: Papierarten, Buchformate, Bindetechniken, Ausschießen, Schuber, Stanzen, Falzen und Faltblätter, überformatige Ausgaben, Großflächenplakate, Plakateinbände, Drucktechniken, Perforation, Geschäftspapiere, Bauchschleifen, Einschaltblätter, Loseblattpublikationen, Prägen, Flockpapier, Daumenkino u. v. m.
Gavin Ambrose Bücher






Reichhaltig illustrierte Einführung in die Grundlagen des Grafikdesigns: von den Papierformaten über die Typographie, das Layout und die Gestaltungsgrundregeln bis zur Bildbearbeitung. - Standardwerk.
In der Reihe BASICS DESIGN soll anhand einschlägiger Fallstudien wichtigen Designtechniken und grundsätzlichen Prinzipien kreativer Arbeit auf den Grund gegangen werden. Detaillierte Beschreibungen, technische Angaben und aussagekräftige Abbildungen bieten dem Leser einen umfassenden Überblick über zeitgenössisches Design. Druck & Veredelung behandelt u. a Papiersorten, ungewöhnliche Bedruckstoffe, Durchscheinen, Ausschießen, Einschaltblätter, Duplexpapier, Lithografie und CPT, Aquarelldruck, verschiedene Druckarten, Bleisatz, Drucklacke, Stanzen, Falzen, Faltblätter, Relief- und Hohlprägung, Büttenrand, Farbschnitt, Vorsatzblätter, Perforation, Bitmaps und Vektorgrafiken, Kanäle und Platten, Druckreihenfolge, Überdrucken, Rasterbilder, Graustufenbilder mit erweitertem Tonwertumfang, Farbabtönung, Wire-O-, Spiral- und Kammbindung, Bindeverfahren, Struktur, Mehrwert.
Eine Zeitreise durch die ästhetische Auffassung von Layouts beginnend bei frühen Aufzeichnungen bis hin zu heutiger Gestaltung gibt dem Leser ein Verständnis für die Systematik und theoretischen Grundlagen dieses Designsegments. Die Autoren zeigen zudem die Einflüsse des Layout Designs auf die Kunst, auf das Produktdesign und die Architektur auf – mit zahlreichen exzellenten Beispielen bebildert und anschaulich geschildert beleuchten sie alle Aspekte, die für den Designer relevant sind. Ein Band, der sich an Studierende der Bereiche Grafikdesign, Fotografie, Neue Medien, Industrie- und Produktdesign richtet, aber ebenso aufschlußreich für die alten Hasen der Kreativbranche ist.
Ein echtes Standardwerk, das angehende sowie etablierte Designer einfach in ihrem Buchregal haben müssen: Der Band 'Grundlagen des Grafikdesigns ' umfasst alle Gestaltungsgenres – von Print bis Multimedia – und sämtliche Aspekte, die für die tägliche kreative Arbeit von Bedeutung sind. Von Typografie über Art Direction bis hin zu Eigenwerbung und Veredelungsmöglichkeiten: Hier kommt endlich ein profundes und universelles Nachschlagewerk für Gestalter, die alle wichtigen kreative Aspekte, Arbeitsabläufe, Produktionsmöglichkeiten und Disziplinen ihres Berufes in nur einem einzigen Buch finden und stets bei der Hand haben möchten. Zudem wird die aktuelle Bedeutung des Grafikdesigns sowie sein Einfluss auf die Gesellschaft beleuchtet. Mehr Orientierung gibt derzeit wohl kein anderes Fachbuch.
Design Thinking steht hoch im Kurs und wird sogar schon als akademische Zusatzausbildung angeboten - doch was steckt dahinter? Mit dieser Arbeitsmethode schwindet jegliche Angst vor dem weißen Papier, denn sie umfasst sowohl die Ideenfindung als auch dieWahl der richtigen Mittel für die anschließende Umsetzung. Und eben hier setzt der Band aus der Reihe Basic Design an: Er erschließt dem Leser den Zugang zu kreativen Denkprozessen und lenkt diesen Ideenfindungsvorgang schließlich zur richtigenHerangehensweise - praxisnah und mit vielen Fallstudien.
Ein äußerst umfangreiches Nachschlagewerk begleitet hier den Designer bei seiner täglichen Arbeit: Eingeteilt in die sechs großen Kapitel Design, Farbe, Produktion, Elemente, Pre-Press und Finishing wird ein umfassender Überblick über alle relevante Stationen geboten, die sich auf dem Weg vom ersten Entwurf bis hin zur Realisierung eines Printproduktes auftun. Goldene Regeln des Gestaltens werden ebenso beleuchtet wie Bildbearbeitung, Farbmanagement, praktische Hinweise zu Scans und Andrucken, Drucktechniken, Veredelungsmöglichkeiten und Bindearten.
Beleuchtet werden in diesem Buch Designraster als grundlegende Entwurfskomponente, um angehenden Kreativen sowie etablierten Designern eine äußerst praxisbezogene Hilfestellung zu geben. Eine Reihe von Fallbeispielen erläutert dem Leser konkrete Einsatzbereiche und stellt diese den Hinweisen zur Erstellung von Designraster gegenüber. So wird also nicht nur die handwerkliche Umsetzung fokussiert, sondern vor allem auch sehr deutlich gemacht, warum diese intensive Vorarbeit überhaupt notwendig ist. Wer die verschiedenen, grundsätzlichen Designprinzipien verinnerlicht hat, wird sehr gut gerüstet in das künftige Berufsleben starten!
'Gute Typographie ist so, wie ein guter Diener gewesen sein mag: da und doch nicht bemerkbar; unauffällig, aber eine Voraussetzung des Wohlbefindens …', so formulierte es einmal Jan Tschichold. Um dieses hohe Ziel in der Gestaltung mit Schrift zu erreichen, ist typografisches Basiswissen allerdings unabdingbar. Die Grundlagen der Typografie faßte Gavin Ambrose daher in einem praxisnahen und gestrafften Band zusammen, der anhand vieler preisgekrönter Arbeiten aufzeigt, worauf es bei der Gestaltung von und mit Schrift wirklich ankommt. Gerade für Studierende und Newcomer ein idealer Einstieg, um sich mit den typografischen Basics vertraut zu machen und zugleich eine Ermutigung, selbst mit Schrift zu experimentieren. Denn nur wer weiß, nach welchen Regeln gespielt wird, kann das kreative Spiel auch gewinnen.
Bild & Grafik
Visuelle Information, neben Layout, Typografie und Farbe wichtigstes Designelement
In der Reihe BASICS DESIGN soll anhand einschlägiger Fallstudien wichtigen Designtechniken und grundsätzlichen Prinzipien kreativer Arbeit auf den Grund gegangen werden. Detaillierte Beschreibungen, technische Angaben und aussagekräftige Abbildungen bieten dem Leser einen umfassenden Überblick über zeitgenössisches Design. Grafik & Illustration behandelt u. a. die Themen Auflösung, CMYK und RGB, Bitmaps und Vektorgrafiken, Vierfarbseparationen, Spezialfarben, Duotone, Tritone, und Quadtone, Bilder mit unterschiedlichen Tonwerten regulieren, Farbkanäle, Siebdruck, Illustration, Fotografie, Filter, Allmähliches Enthüllen, Kolorierung von Bildern, Fachbegriffe aus der Semiotik, Kognitive und denotative Bedeutung, Typogramm, Synekdoche, Metapher, Metonymie, Gleichnis, Analogie, Paradigma, Kontinuität, Nebeneinanderstellen, Panorama, Muster, Reportagefotografie, Bilderfolge, Bildbearbeitung, Fotomontage, Collage, Montage, Beschnitt, Trompe l’œil, Pointillismus, Silhouette, Ikon, Symbol, Piktogramm, Fotogramm, Rasterbild, Farbrasterbild, Übereinanderdruck von Farben.