"Synapsenliebe" ist eine Sammlung von Gedanken über aktuelle und vergangene Themen, Menschen und unsere gemeinsame Welt. Das Buch soll dazu anregen, uns wieder zu verbinden und die wesentlichen Dinge im Leben zu erkennen.
Michael Haag Reihenfolge der Bücher







- 2022
- 2019
2. Sammelband zu der Prequel-Serie „Der Anfang vom Ende“ zur Z Buchreihe: Beinhaltet die Bände: 4: Schmerz und Blut 5: Im Käfig 6: Namen Inklusive der Bonus-Kurzgeschichte: Proband 1 Das Grauen nimmt seinen Lauf. Sowohl die auferstandenen Toten als auch die Menschen, die ihr Schicksal nicht akzeptieren wollen, werfen ihren blutigen Schatten über jene, die von Hoffnung getrieben dem Schrecken entkommen wollen. Eine Stadt, die schon in ein Leichentuch gehüllt ist und nur darauf wartet, im Feuer zu vergehen. Eine einstige Metropole, nun jeglicher annehmbaren Zuflucht beraubt und dazu verdammt, unterzugehen – mit allen, die noch darin verweilen, egal ob tot oder lebend. Und in all dem Schrecken scheinen doch einige Antworten zu stecken. Antworten auf Fragen, die man vielleicht noch gar nicht kannte. Zwischen Monstern und Verrückten scheinen die Grenzen der eigenen Zuversicht und Menschlichkeit zu verschwinden und am Ende wird es nicht ausbleiben, sich den Weg zu seinen Zielen zu erkämpfen. Denn wer Blut fordert, sollte auch bereit dazu sein, Blut zu lassen!
- 2019
1. Sammelband zu der Prequel-Serie „Der Anfang vom Ende“ zur Z Buchreihe: Beinhaltet die Bände: 1: Bluttage 2: Das Ziel 3: Begegnungen Inklusive der Bonus-Kurzgeschichte: Der Einkaufsbummel Die Schrecken sind erwacht! Sie geifern nach warmen, durchbluteten Fleisch. Sie wollen nur fressen – unermüdlich, Tag für Tag. Sie nennen es eine Infektion, eine Krankheit. Eine Seuche, die um sich schlägt und die ganze Welt infiziert. Nun hat die Menschheit neue Feinde. Feinde, die niemand alleine bekämpfen kann. Feinde, die schon tot sind und keine Strategie verfolgen. Sie nennen sie nicht Zombies. Sie reden davon, dass es in wenigen Tagen unter Kontrolle ist. Sie wollen uns in Sicherheit wiegen, während die Toten wiederkommen und über unsere Welt wandeln. Ich nenne es den Anfang vom Ende. Denn, wenn man genau hinsieht, es richtig betrachtet, dann erkennt man, dass die Menschheit diesen Kampf schon verloren hat und am Ende nur Monster über unsere Welt herrschen werden. Egal was sie sagen, egal wie viele sie erschießen oder wie viele Bomben sie noch auf die Städte werfen. Wir haben schon verloren und die Zeit der Menschen läuft ab. Aber ich werde kämpfend gehen …
- 2019
Die Schrecken sind erwacht! Sie geifern nach warmen, durchbluteten Fleisch. Sie wollen nur fressen - unermüdlich, Tag für Tag. Sie nennen es eine Infektion, eine Krankheit. Eine Seuche, die um sich schlägt und die ganze Welt infiziert. Nun hat die Menschheit neue Feinde. Feinde, die keiner alleine bekämpfen kann. Feinde, die schon tot sind und keine Strategie verfolgen. Sie nennen sie nicht Zombies. Sie reden davon, dass es in wenigen Tagen unter Kontrolle ist. Sie wollen uns in Sicherheit wiegen, während die Toten wiederkommen und über unsere Welt wandeln. Und ich nenne es den Anfang vom Ende. Denn, wenn man genau hinsieht, es richtig betrachtet, dann erkennt man, dass die Menschheit diesen Kampf schon verloren hat und am Ende die Monster über unsere Welt herrschen werden. Egal was sie sagen, egal wie viele sie erschießen oder wie viele Bomben sie noch auf die Städte werfen. Wir haben schon verloren und die Zeit der Menschen läuft ab. Aber ich werde kämpfend gehen ... Die dazugehörige Buchreihe: Z: Eine postapokalyptische Erzählung in drei Episoden: Episode 1: Menschen und andere Monster Episode 2: Eine Welt voller Schrecken Episode 3: Am Ende bleiben nur Geschichten
- 2018
Die Schrecken sind erwacht! Sie geifern nach warmen, durchbluteten Fleisch. Sie wollen nur fressen - unermüdlich, Tag für Tag. Sie nennen es eine Infektion, eine Krankheit. Eine Seuche, die um sich schlägt und die ganze Welt infiziert. Nun hat die Menschheit neue Feinde. Feinde, die keiner alleine bekämpfen kann. Feinde, die schon tot sind und keine Strategie verfolgen. Sie nennen sie nicht Zombies. Sie reden davon, dass es in wenigen Tagen unter Kontrolle ist. Sie wollen uns in Sicherheit wiegen, während die Toten wiederkommen und über unsere Welt wandeln. Und ich nenne es den Anfang vom Ende. Denn, wenn man genau hinsieht, es richtig betrachtet, dann erkennt man, dass die Menschheit diesen Kampf schon verloren hat und am Ende die Monster über unsere Welt herrschen werden. Egal was sie sagen, egal wie viele sie erschießen oder wie viele Bomben sie noch auf die Städte werfen. Wir haben schon verloren und die Zeit der Menschen läuft ab. Aber ich werde kämpfend gehen ... Die dazugehörige Buchreihe: Z: Eine postapokalyptische Erzählung in drei Episoden: Episode 1: Menschen und andere Monster Episode 2: Eine Welt voller Schrecken Episode 3: Am Ende bleiben nur Geschichten
- 2018
Die Schrecken sind erwacht! Sie geifern nach warmen, durchbluteten Fleisch. Sie wollen nur fressen - unermüdlich, Tag für Tag. Sie nennen es eine Infektion, eine Krankheit. Eine Seuche, die um sich schlägt und die ganze Welt infiziert. Nun hat die Menschheit neue Feinde. Feinde, die keiner alleine bekämpfen kann. Feinde, die schon tot sind und keine Strategie verfolgen. Sie nennen sie nicht Zombies. Sie reden davon, dass es in wenigen Tagen unter Kontrolle ist. Sie wollen uns in Sicherheit wiegen, während die Toten wiederkommen und über unsere Welt wandeln. Und ich nenne es den Anfang vom Ende. Denn, wenn man genau hinsieht, es richtig betrachtet, dann erkennt man, dass die Menschheit diesen Kampf schon verloren hat und am Ende die Monster über unsere Welt herrschen werden. Egal was sie sagen, egal wie viele sie erschießen oder wie viele Bomben sie noch auf die Städte werfen. Wir haben schon verloren und die Zeit der Menschen läuft ab. Aber ich werde kämpfend gehen ... Die dazugehörige Buchreihe: Z: Eine postapokalyptische Erzählung in drei Episoden: Episode 1: Menschen und andere Monster Episode 2: Eine Welt voller Schrecken Episode 3: Am Ende bleiben nur Geschichten
- 2018
Was braucht man um eine Geschichte zu erzählen? Reichen vielleicht vier Dinge aus? Etwas Altes: ein namenloser Fremder, der die mondlose Nacht dazu nutzt, um durch einen Randbezirk der Stadt zu schlendern. Etwas Junges: ein seltsamer Junge, vielleicht zwölf Jahre alt. Eine bizarre Erscheinung, die auf den Fremden unheimlich wirkt, dennoch auch vertraut. Etwas Gebrauchtes: ein Messer mit Damastklinge. Ein langjähriger Begleiter des Fremden, viel benutzt und gut gepflegt. Etwas Blutiges: eine Frau mit besonderen Augen. Augen, die ein Grund waren, um ihre Kehle zu öffnen und sie zu befreien, so wie der Fremde es nennt … Eine fantastische Geschichte, die man auch gerne ‚Thrillasy’ nennen darf. Was ist Thrillasy? Das Fantastische, Ungreifbare und nicht Erklärbare, das die Fantasy ausmacht, trifft auf das Spannende, Echte und Gefährliche, das einen Thriller lesenswert macht.
- 2018
Die Welt, wie wir sie kannten, liegt in Trümmern. Die Geschichten aus der Vergangenheit verblassen von Tag zu Tag, genauso wie die Menschheit. Die Gegenwart hüllt sich in unaussprechliche Schrecken und wirft ihren blutigen Schatten über die wenigen, die noch atmen. Die Zukunft unserer Welt wird ihnen gehören, diesen wandelnden Toten, die sich mit Geifer und Gier ihre eigene Welt unermüdlich erfressen. Aber einer, ein einsamer Mann, der schon zu viel gesehen, zu viel erlebt und selbst zu viel Schlimmes getan hat, will sich dieser neuen Ordnung nicht beugen. Er verfolgt sein eigenes Ziel, hat seine eigene Hoffnung und auch er will überleben, aber nicht um jeden Preis. Unerwartet trifft er auf andere, die man noch Menschen nennen darf. Seine Mauer der Einsamkeit, die ihm sein Schild war und ein stets treuer Begleiter, beginnt zu bröckeln. Aber man soll anderen Menschen nicht mehr trauen – nicht in dieser Welt –, denn das könnte den Tod oder gar schlimmeres bedeuten. Oder sind seine Zweifel unbegründet und irrt er sich? Z ist eine postapokalyptische Erzählung in drei Episoden: Episode 1: Menschen und andere Monster Episode 2: Eine Welt voller Schrecken Episode 3: Am Ende bleiben nur Geschichten
- 2018
Elektrofahrzeuge stellen einen wichtigen Hebel dar, die THG-Emissionen im motorisierten Individualverkehr zu senken. Ein wichtiger Erstmarkt für Fahrzeuge mit elektrifizierten Antriebstechnologien stellt der gewerbliche Fahrzeugmarkt dar, auf welchen rund 60% aller Fahrzeugneuzulassungen in Deutschland entfallen. Um die Marktdiffusion von Elektrofahrzeugen in Fahrzeugflotten zu unterstützen, wurde in dieser Arbeit ein Prozessmodell entwickelt, mit welchem Fahrzeugflotten strategisch optimiert und elektrifiziert werden können.