Neil Douglas-Klotz ist ein international anerkannter Gelehrter, der Religionswissenschaft und Psychologie verbindet und sich auch als Dichter und Musiker betätigt. Seine Arbeit taucht tief in spirituelle Traditionen ein, insbesondere in die Geheimnisse des Aramäischen und seinen Einfluss auf das frühe Christentum und den Sufismus. Douglas-Klotz erforscht verborgene Spiritualitäten und gemeinsame Wege zum Frieden zwischen verschiedenen Religionen, oft durch meditative und poetische Ansätze. Sein Schreiben regt zu tieferem Verständnis und friedlichem Zusammenleben an und schöpft aus der Weisheit der Wüste und des Herzens.
German edition of Prayers of the Cosmos (1990 HarperCollins) by Neil Douglas-Klotz Jesus sprach das Vaterunser auf Aramåisch. Aus diser bildreichen Sprache hat Neil Douglas-Klotz das Jesusgebet new übersetzt. Die spirituellen Meditationen und Körperübungen ergänzen die bisher rein geistige Interpretationen und lassen sich leicht und alltagstauglich umsetzen.
Öffne dieses Buch und öffne Dein Herz Neue Zugänge zum wichtigsten Schatz
islamischer Mystik eröffnet Neil Douglas-Klotz in diesem Buch: Die 99
schönsten Namen Gottes. Sie stehen für 99 Wege zu innerer Klärung, Harmonie
und Verbundenheit mit dem Universum. Die zeitlose Weisheit der Sufis hilft
uns, diese Qualitäten im täglichen Leben umzusetzen und das Herz für die Liebe
zu öffnen. Dieses Buch möchte den Leserinnen und Lesern den Sufismus lebendig
erfahrbar machen. Es folgt damit einem Genre, das Hunderte von Jahren alt ist,
nämlich dem sogenannten Handbuch für Derwische, einem Begleiter zur Erfahrung
des Lebens. In diesem Sinne präsentiert es eine Reihe kurzer Essays oder
Kontemplationen, illustriert durch Sufi-Geschichten oder -Dichtung. Jedes
Kapitel enthält Meditationen und Hinweise auf weitere Wege, die in diesem
Zusammenhang erforscht werden können. Auf einer tieferen Ebene schildert ein
solches Handbuch einen Weg, einen Zugang zum Leben, der uns hilft, die ganze
Bandbreite dessen zu entdecken, was es heißt, ein Mensch zu sein.
„Hier ist die Geschichte eines Mystikers, eines Gärtners, eines Sufis, eines Zen-Schülers, eines wahren menschlichen Wesens. Samuel Lewis‘ spirituelle Praxis wurde durch seine Treffen mit Hazrat Inayat Khan vertieft, doch seine Lehren und seine Weisheit gingen von seiner eigenen visionären Veranlagung aus. Gärten der Vision und Initiation nimmt uns mit auf die innere und äußere Reise dieses bemerkenswerten Mannes, der uns das Geschenk der Tänze des Universellen Friedens hinterließ und der lebendige Segen einer Seele, die sowohl Liebe als auch Schmerz annahm im Dienst an Gott.“ Llewellyn Vaughan-Lee Samuel L. Lewis: Sufi-Murshid, Zen-Meister, Umwelt- und Friedensaktivist, Begründer der Tänze des Universellen Friedens Aus seinen umfangreichen Schriften zusammengestellt, erzählt Neil Douglas-Klotz in Gärten der Vision und Initiation die Lebensreise und Lehren von Samuel L. Lewis.
Heute apokalyptischer Bilder -vom popularen Film bis zur fundamentalistischen Religion-alles beherrschen. Aber das menschliche Bewusstsein wurde wahrend des grossten Teils seiner Geschichte von der Ausrichtung auf den Anfang, nicht auf das Ende, bestimmt. Die Themen der Schopfungsgeschichte und die damit einhergehenden lebendigen Praktiken durchziehen sowohl die hebraische Bibel als auch die Evangelien. In der spateren christlichen Tradition blieb die Praxis, die Schopfungsgeschichte in sich selbst nachzuvollziehen, in den Schriften keltischer und europaischer christlicher Mystiker wie Pelagius, Johannes Scotus Eriugena und Meister Eckhart erhalten. Die Auffassung von der Schopfungsgeschichte als tatsachlicher spiritueller Praxis nimmt auch eine zentrale Stellung sowohl in der judischen als auch in der islamischen Mystik ein. Das Buch untersucht auch, wie die moderne westliche Welt diese lebendige Weitsicht verloren hat, und unterbreitet Vorschlage, wie wir beginnen konnten, sie zuruckzugewinnen. Dr. Neil Douglas-Klotz bringt dem Leser sowohl den Hintergrund als auch die Erfahrung der Ursprunglichen Meditation nahe. Sie vermag es uns eine Vision davon zu vermitteln, was es heisst, vollkommen menschlich zu sein."
Die Geschichten in diesem Buch stammen aus dem Fundus des Autors, Übersetzers und Sufi Neil Douglas-Klotz, die er in den letzten zwanzig Jahren in seinen Seminaren frei und mündlich erzählt hat. Die meisten von ihnen stammen aus Werken klassischer Sufis wie Rumi, Attar oder Saadi. „Neil Douglas-Klotz schreibt, als säße er in deinem Wohnzimmer und würde dich zum Nachmittagstee einladen, um dich mit herzerfrischenden, oft humorvollen, aber auch seelisch tiefen Sufi-Geschichten zu unterhalten. Seine Modernisierung der alten Texte kommt behutsam und mit Bedacht daher und bleibt dennoch kompromisslos. Nicht alle seiner Geschichten stellen die Sufis in einem positiven Licht dar, und sie enden oft nicht so, wie man es erwarten würde; manchmal bleiben die Bösewichte unbestraft, manchmal bleiben die Liebenden getrennt, und manchmal, wenn die Liebenden wieder vereint sind, erkennen sie später, was für einen großen Fehler sie begangen haben – alles Geschichten, die das Leben schreibt.“ Maryam Mafi, Rumi’s Little Book of Life