Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Roland Seiler

    Sportpsychologie
    Kognitive Organisation von Bewegungshandlungen
    Von Wegen und Umwegen
    Handbuch Psychotraining im Sport
    Endstation Marseille
    Tote verdienen Ruhe
    • 2018

      Endstation Marseille

      Die Rächerin von Rivesaltes

      Den wegen Sparmassnahmen frühpensionierten ehema-ligen kantonalen Beamten Robert Schneider hat es in die Provence verschlagen. Durch Zufall stösst er auf das Schicksal einer Frau, die einen Teil ihres Lebens im südfranzösischen Internie-rungslager Rivesaltes verbracht und dabei hautnah die Schattenseiten der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts erlebt hat. In Marseille rechnet das ehemalige Opfer Schritt für Schritt auf raffinierte Art und Weise mit ihren seinerzei-tigen Peinigern ab.

      Endstation Marseille
    • 2016

      Tote verdienen Ruhe

      Mysteriöse Todesfälle in der Provence

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Robert Schneider, ein verwitweter kantonaler Beamter, erlebt eine einschneidende Wendung in seinem Leben, als er aufgrund von Stellenabbau seine Arbeit verliert. Diese plötzliche Veränderung zwingt ihn, sich mit seiner neuen Realität auseinanderzusetzen und wirft ihn in eine Phase der Selbstfindung und Neuorientierung. Der Roman beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus unerwarteten Lebensumbrüchen ergeben, und thematisiert die Suche nach einem neuen Lebenssinn.

      Tote verdienen Ruhe
    • 1995

      In dieser Arbeit wird die Herausbildung der kognitiven Strukturen in drei aufeinander aufbauenden Lernstudien mit dem Inversionsfahrrad untersucht. Hierzu wird mit dem Frame-Konzept eine neuartige qualitative Erhebungsmethode entwickelt und vorgestellt. Damit gelingt es, wesentliche Merkmale der kognitiven Strukturierung wie die Intentionshierarchisierung oder die Bewertung von Aufgabenschwierigkeit und Lernerfolg herauszuarbeiten und damit das Verständnis über komplexe Bewegungsfertigkeiten wesentlich zu erweitern

      Kognitive Organisation von Bewegungshandlungen
    • 1994

      "Das Spiel wird im Kopf entschieden" ist eine immer wieder zu hörende Floskel. Denn psychologisches Training hat sich in fast allen Sportarten durchgesetzt und ist fast selbstverständlicher Bestandteil von Trainingsplanung geworden. Allerdings muss das Trainingsverfahren zu einer Sportlerin oder einem Sportler passen und natürlich den spezifischen Anforderungen der Sportart angepasst werden können, um wirklich wirksam zu sein. Dieses Buch stellt die gängigen psychischen Trainingsmethoden leicht verständlich vor und ermöglicht einen raschen Ueberblick. Aktive, Trainer und Betreuer bekommen eine Orientierung, welche Methode am besten geeignetE ist, und erhalten die Möglichkeit, verschiedene Trainingsformen miteinander zu vergleichen, sei es Psychoregulationstraining, Motivationstraining oder Fertigkeitstraining.

      Handbuch Psychotraining im Sport