Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Nahum Norbert Glatzer

    Nahum Norbert Glatzer war ein angesehener jüdischer Literaturwissenschaftler, Theologe und Herausgeber, dessen Werk den Reichtum jüdischen Denkens und der Tradition beleuchtete. Er spielte eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung wichtiger jüdischer Schriften, insbesondere durch die Betreuung der englischen Übersetzungen der Werke von Franz Kafka und die Mitwirkung an kritischen Ausgaben in Deutschland. Glatzer befasste sich auch mit dem Leben und den Ideen bedeutender Denker wie Franz Rosenzweig und gab wegweisende Anthologien jüdischer Quellen heraus. Seine wissenschaftliche Arbeit bietet tiefe Einblicke in das bleibende Erbe der jüdischen Geistesgeschichte.

    The memoirs of Nahum N. Glatzer
    Erzählungen
    A history of the jewish people in the time of Jesus
    Frauen in Kafkas Leben
    Geschichte der talmudischen Zeit
    Sendung und Schicksal des Judentums
    • »Wunderbare Detektoren zur Erkundung des Verborgenen« hat Friedhelm Kemp diese »Erzählungen« genannt, die Kafka selbst zumeist nur als »Stücke«, »Stückchen«, bestenfalls als »Geschichten« bezeichnet hat. Die hier vorliegende Ausgabe folgt diesem Muster denn auch im Titel; im Gegensatz zu den früheren Editionen wird die kurze Prosa jedoch nach den vermutlichen Entstehungsdaten, nicht wie bisher nach bereits zu Lebzeiten und nach aus dem Nachlaß veröffentlichten »Erzählungen«, geordnet. Textgrundlage ist die Kritische Ausgabe der Werke von Franz Kafka, die, soweit sie erhalten sind, den Handschriften und, wo dies nicht möglich ist, den jeweils letzten autorisierten Fassungen des Drucks folgt, ohne editorisch in sie einzugreifen.

      Erzählungen
    • This collection of 78 memoir entries, written as a document for his family, offers personal glimpses of Nahum Glatzer (1903-1990) -- prolific scholar, Brandeis University professor, and editor of the Schocken publishing house. This text is divided into three sections, focusing on a wide range of his experiences. Anecdotal and often times humorous accounts of the many outstanding personalities Glatzer knew and interacted with (including two of the leading German-Jewish thinkers of the twentieth century Martin Buber and Franz Rosenweig) are included. Glatzer's travels from Bodenbach to Boston and from strict orthodoxy to more historical, cultural, and aesthetic understanding of Judaism reveal a sensitivity to his surroundings as well as his inner self. The final section presents a variety of Glatzer's experiences and expressions of faith, both personal and social. The events themselves become moments of religious psychology or theological insight.

      The memoirs of Nahum N. Glatzer