Für ambitionierte Reiter, Turnierreiter und Reitlehrer: ganzheitlich ausbilden – einfühlsam und zwanglos; mit Tipps aus Pferdesicht, was Reiter bei der Ausbildung ihres Pferdes in klassischer Dressur besser machen könnten.
So vielfältig die Aufgaben unserer Pferde inzwischen sind: ihre Natur und ihr Wesen sind über Jahrhunderte gleich geblieben. Darum können wir auch heute noch von den Alten Meistern der Dressur lernen und von ihren Erfahrungen profitieren. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Geschichte der Reitkunst und ihrer bedeutendsten Lehrer. Erfahren Sie Spannendes über die klassische Schule, die „natürliche Dressur“ der nordamerikanischen Cowboys oder die verfeinerte Reiterei der Südstaatler. Hat sich die aktuelle Dressurreiterei wirklich von der klassischen Reiterei entfernt? Worin unterscheidet sich die barocke Reitkunst von einem Grand Prix unserer Tage? In diesem üppig ausgestatteten Werk stellt die bekannte Dressurexpertin Sylvia Loch die Grundsätze der klassischen Reitkunst dem modernen Konzept des Leistungssports gegenüber.
Focusing on the essential communication between horse and rider, this book emphasizes the significance of understanding the horse's language to enhance performance in various riding disciplines. It addresses the often-overlooked concept of the "Language of the Aids," highlighting the detrimental effects of incorrect aiding on the horse. By providing clear guidance on proper techniques and the psychological and physiological impacts of each aid, it aims to foster a deeper connection and mutual enjoyment in the riding experience.
Invisible Riding offers tried-and-tested classical formulas to enable riders who may have reached a point in their riding where they are no longer progressing, to transcend to greater heights.
As an encore to her popular The Classical Rider, Loch has now written a book that focuses attention on an equal relationship between horse & rider, exploring riding from both the rider's & the horse's point of view.