Spánek považujeme za samozřejmost. Nic není vzdálenější skutečnosti. Současná civilizace funguje v módu 24/7. Tento režim však koliduje s naší biologickou potřebou spánku a odpočinku. Spánek se proto často považuje za projev lenosti nebo ztrátu času — stává se z něj problém k vyřešení. Západní medicína i různá průmyslová odvětví se tak v posledních letech stále více zaměřují na to, jak zmenšovat dopady spánkové deprivace na lidské zdraví. Tím se však řeší až důsledky, nikoli příčiny celé epidemie spánkových poruch, a vzniká paradoxní situace: problémy průmyslově řízených životů řeší opět průmysl. Antologie Odpočinek v neklidu přináší pohledy kulturních teoretiků, historiků, filozofů a sociologů na současnou krizi spánku, která až donedávna zůstávala na okraji zájmu humanitních a sociálních věd. V textech zásadních autorů se ukazuje, jak moderní kapitalistické řízení formuje biopolitiku — moc, jíž se podřizují naše těla i sny.
Tomáš Kačer Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2020
Strácame Zem
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
V osemdesiatych rokoch nastala výnimočná situácia, keď politici, veľké priemyselné firmy a aktivisti začali spolupracovať na riešení klimatickej krízy. Strácame Zem je príbeh o tom, ako zlyhali. V nasledujúcej dekáde sa hŕstka odhodlaných vedcov, politikov a stratégov vedená dvoma veľmi nepravdepodobnými hrdinami všetkými silami zúfalo snažila presvedčiť svet, aby konal. Riskovali pritom svoje kariéry a povesť. Strácame Zem je ich príbeh. Zároveň je to príbeh nás všetkých.
- 2019
Der Mythos Achill - Modern und fesselnd neu erzählt Achill, Sohn der Meeresgöttin Thetis und des König Peleus, ist stark, anmutig und schön – niemand, dem er begegnet, kann seinem Zauber widerstehen. Patroklos ist ein unbeholfener junger Prinz, der nach einem schockierenden Akt der Gewalt aus seinem Heimatland verbannt wurde. Ein Zufall führt die beiden schon als Kinder zusammen, und je mehr Zeit sie gemeinsam verbringen, desto enger wird das Band zwischen ihnen. Nach ihrer Ausbildung in der Kriegs- und Heilkunst durch den Zentauren Chiron erfahren sie vom Raub der Helena. Alle Helden Griechenlands sind aufgerufen, gegen Troja in den Kampf zu ziehen, um die griechische Königin zurückzuerobern. Mit dem einzigen Ziel, ein ruhmreicher Krieger zu werden, nimmt Achill am Feldzug gegen die befestigte Stadt teil. Getrieben aus Sorge um seinen Freund, weicht Patroklos ihm nicht von der Seite. Noch ahnen beide nicht, dass das Schicksal ihre Liebe herausfordern und ihnen ein schreckliches Opfer abverlangen wird. »Ich liebe dieses Buch.« J. K. Rowling NEW-YORK-TIMES-BESTSELLER AUSGEZEICHNET MIT DEM ORANGE PRIZE FOR FICTION
- 2019
Wie macht man Philosophie aus Aprikosencocktails? Für Sartre kein Problem: Er machte Philosophie aus einem Schwindelgefühl, aus Voyeurismus, Scham, Sadismus, Revolution, Musik und Sex. Sarah Bakewell erzählt mit wunderbarer Leichtigkeit, wie der Existenzialismus zum Lebensgefühl einer Generation wurde, die sich nach radikaler Freiheit und authentischer Existenz sehnte. Paris 1932, im Café Bec-de-Gaz sagt Raymond Aron zu seinem Freund Sartre: „Siehst du, mon petit camarade, wenn du Phänomenologe bist, kannst du über diesen Cocktail sprechen, und das ist dann Philosophie!“ Der einfache Satz war die Geburtsstunde einer neuen Bewegung, die sich in Jazz-Clubs und Cafés verbreitete. Sie inspirierte Musiker und Schriftsteller, erregte Abscheu im Bürgertum und befruchtete Feminismus, Antikolonialismus und 68er-Revolte. Sarah Bakewell erzählt in diesem Buch erstmals die Geschichte der Existenzialisten. Im Mittelpunkt stehen die Antipoden Heidegger und Sartre, der eine in seiner Hütte im Schwarzwald dem Sein nachsinnend, der andere in Pariser Cafés wie besessen schreibend. Aber es geht auch um Edmund Husserl und Maurice Merleau-Ponty, Simone de Beauvoir, Albert Camus, Iris Murdoch und viele andere. Am Ende sterben die Protagonisten und verlassen das Café. Doch Sarah Bakewells meisterhafte Kollektivbiographie lässt sie wieder lebendig werden und uns teilhaben an ihren Gesprächen über das Sein, die Freiheit und Aprikosencocktails. Santé!
- 2017
Břitký průvodce odvrácenou stranou Silicon Valley. Dan Lyons měl šťastnou a spokojenou rodinu, skvělou kariéru a práci, která ho bavila. Všechno změnil jeden telefonát jeho šéfové z Newsweeku. Po pětadvaceti letech novinařiny je najednou bez práce: padesátník, který sice umí psát, má vynikající přehled v technologické sféře — ale přece jenom, jednapadesátiletý chlap. Píše se rok 2012 a média jsou kvůli odlivu peněz z inzerce v dlouhodobé krizi. Lyonsovi nezbývá než se poohlédnout jinde. Třeba v nějakém perspektivním startupu, mladé dravé technologické firmě. Vůbec netuší, do jakého šílenství se vrhá. Na odpis je nesmírně zábavné líčení tragikomické srážky pragmatického profesionála s firemní kulturou startupů „připomínajících montessori školky“ a zároveň čtivý průvodce temnými stránkami internetového vizionářství, v němž jde často více o peníze než o revoluční nápady.
- 2015
Graphic Design: A Concise Histroy
- 232 Seiten
- 9 Lesestunden
From its roots in the development of printing, graphic design has evolved as a means of identification, information and promotion, to become a profession and discipline in its own right. This authoritative documentary history begins with the poster and goes on to chart the development of word and image in brochures and magazines, advertising, corporate identity, television and electronic media, and the effects of technical innovations such as photography and the computer. A new final chapter in this revised edition covers the international developments and leading practitioners in graphic design over the past ten years, exploring the revolutionary impact of digital technology. With over 800 illustrations fully integrated within the text, this indispensable account is uniquely clear, comprehensive and absorbing."--Jacket
- 2015
Freundschaft, Liebe und Mut sind die wahren Koordinaten des Lebens Tooly Zylberberg liebt Tee, lange Spaziergänge und den Buchladen ›World’s End‹ in einem kleinen walisischen Städtchen, dessen stolze, wenn auch nicht gewinnbringende Besitzerin sie ist. Tooly hütet nicht nur tausende Bücher, sondern auch eine Fülle von Geheimnissen, ihre eigene Vergangenheit betreffend, die sie selbst nicht alle kennt. Als sie klein war, hatte ihr Vater sie entführt und war mit ihr durch die Welt gezogen, während ihre Mutter Chaos verbreitete, wo immer sie auftauchte. Doch waren da noch Humphrey, der griesgrämige Russe, der Bücher über alles liebte, und Venn, Sarahs Liebhaber, ebenso charismatisch wie egozentrisch, dessen Weltsicht Tooly für immer prägen sollte. Ein Dreieck, in dem Tooly versuchte, Grund unter die Füße zu bekommen, während das Leben sie durch die Luft wirbelte. Tooly fiel durch alle Netze und Raster – und doch wird sie am Ende ankommen in einem Leben, das das ihre ist. Ein großartig verdichteter Roman, in dem der Mut, sich seiner Vergangenheit zu stellen, leuchtet wie ein helles Licht.
- 2008
Wenn dieses Buch dich umbringen könnte – würdest du es dann lesen? Als die Studentin Ariel Manto in einem Antiquariat auf eine Ausgabe von „The End of Mister Y“ stößt, traut sie ihren Augen kaum. Sie weiß, dass dieses Buch überaus selten ist. Und dass angeblich bisher niemand die Lektüre überlebt hat. Ariel glaubt nicht an Flüche. Unerschrocken vertieft sie sich selbst in die aberwitzige Geschichte des Mister Y, der mithilfe eines Elixiers in eine andere Dimension reist: die Troposphäre, sprich die Gedankenwelt der ganzen Menschheit. Ariel glaubt auch nicht an Wunderdrogen, dennoch startet sie einen Selbstversuch – und ahnt nicht, was sie dabei aufs Spiel setzt … „Ein literarisches Gedankenexperiment mit beträchtlichem Suchtpotential.“ (Neue Zürcher Zeitung)


