Katharina Hagena Reihenfolge der Bücher
Katharina Hagena erforscht in ihrem Werk tiefgründige psychologische Abgründe und beleuchtet die Komplexität menschlicher Beziehungen. Ihr Schreibstil zeichnet sich durch sprachliche Präzision und Musikalität aus, die auf meisterhafte Weise eine eindringliche Atmosphäre schaffen. Wiederkehrende Themen in ihren Erzählungen sind Erinnerung, Identität und der fortwährende Einfluss der Vergangenheit auf die Gegenwart. Hagena schreibt mit einem feinen Gespür für Details und erschafft Charaktere, die sowohl glaubwürdig als auch emotional berührend sind.







- 2025
- 2022
Herzkraft
Ein Buch über das Singen
Eine literarische Erkundung der Wirkmacht des Singens von der Bestsellerautorin Katharina Hagena. Singen macht stark und zugleich verletzlich. Singen stiftet Frieden und befeuert Kriege. Singen ist Schmerz und Freude, Widerstand und Wiegenlied, Bühne und Dusche, Willkommen und Abschied, Leben und Tod. Das Lied hat seinen Ursprung in der Liebe, und die Literatur hat ihren Ursprung im Lied. Denn im Schreiben wie im Gesang wird das Innerste nach außen getragen. Aber nicht nur diesen Zusammenhang erkundet die Autorin und Literaturwissenschaftlerin Katharina Hagena. Sie richtet den Blick auch auf die Musik, Physiologie, Soziologie, Kulturgeschichte und das, was mit uns geschieht, wenn wir anfangen zu singen. Dieser Band ist eine mitreißende Gesamtkomposition, die man liest, hört und fühlt.
- 2020
Seit ihre Mutter ihr das Schwimmen beigebracht hat, fährt Katharina Hagena fast jeden Sommer mit ihrer Familie nach Spiekeroog. Mit geschlossenen Augen kann sie noch immer die verschiedenen Wege zum Strand am Duft erkennen. Hagena erzählt vom Baden bei Meeresleuchten, vom Zeltplatzkiosk als Ort der Verheißung und von einem Sand, der beim Darübergehen aufschreit. Sie berichtet von vergeblichen Bernsteinsuchen, der Heilkraft von Strandkörben bei gebrochenem Herzen, von Schiffsunglücken, Seenebel und dem Verschwinden der Wellhornschnecke. Hagenas Erinnerungen und Gedanken schärfen die Sinne für die Zerbrechlichkeit der einzigartigen Insel und sind zugleich ein Nachdenken über Sprache, über das In-Worte-Fassen dessen, was nicht bleibt, seien es eine Sandbank, der Geruch von Strandwermut oder das möwenfarbene Haar ihrer Mutter.
- 2016
Fünf Suchende unterwegs in der Weite Kanadas Fünf Menschen im Wartezimmer. Wer könnten sie sein? Eine der Wartenden beobachtet die anderen und erfindet ihre Lebensgeschichten. Da ist die Botanikerin Daphne Holt, so widerstandsfähig und zart wie das Moos, das sie erforscht. Auf den Spuren einer verschollenen Freundin stößt sie in der kanadischen Wildnis auf ein Geheimnis. Da ist der Musiker in seinem dottergelben Hausboot, der den letzten Willen seiner Frau erfüllt und auf dem zugefrorenen See das Nordlicht erwartet. Der zwölfjährige Richard sucht in jeder Öffnung, jedem Schacht, hinter jedem Gitter einen möglichen Weg zum Planeten Tschu. Auf dem befinden sich nämlich seine Mutter und seine Schwester, weil sie nach ihrem Verschwinden ja irgendwo sein müssen. Und da ist die verwirrte Dame, in deren Kopf sich die weiße Leere schon ganz ausgebreitet hat. Schließlich erfindet die Erzählerin ihre eigene Geschichte, einen Thriller über die Verbrechen einer skrupellosen Ölfirma, bei dem sie selbst in Lebensgefahr gerät.
- 2012
Die Poesie der Schlaflosigkeit – Katharina Hagenas neuer Roman In einer einzigen schlaflosen Nacht erzählt die Schlafforscherin Ellen Feld die Geschichte von dem, was sie verlor, und denen, die sie liebt. Und über das, was nicht geweckt werden darf. Während unter ihr die Hamburger U-Bahnen vibrieren, denkt sie an ihr Heimatdorf Grund zwischen Kieswerk und Spargelfeldern, an Andreas, den sie nur ein Mal geküsst hat, an ihre große Tochter Orla, die Gedichte raucht und Windharfen baut, an ihren Liebhaber Benno, der einem Deserteur auf der Spur ist und selbst abtrünnig wird. Und sie denkt an den kleinen Renaissance-Chor, den ihr Vater ins Leben rief, um seine schlafende Frau aus der Unterwelt zu singen. Marthe Grieß singt auch in diesem Chor, der immer nur das eine Lied probt: »Komm, schwerer Schlaf«. Sie streift durch die Rheinauen, beobachtet die Graureiher und ihre Mitsänger. Keiner weiß, wer sie ist, aber es gibt ein Geheimnis, das sie alle miteinander verbindet.
- 2010
Für Kinder und Erwachsene: ein Buchstaben-Kunstwerk zum Alphabet Albert Abatros albert, das Chamäleon sorgt für Computer-Chaos, Frank Frosch formt Fruchtfliegen-Frikadellen und Ziege Zita zeichnet Zaunkönige: In Katharina Hagenas 26 kurzen Tiergedichten beginnt jedes Wort mit dem jeweiligen Buchstaben des Alphabets – von A-Z, vom Albatros bis zum Zebra. Stefanie Clemens Bilder illustrieren die Fabulierkunstwerke kongenial frech, lustig und abwechslungsreich. Ein Fundgrube für Wörterliebhaber, Bilderbuchfans und alle, die Lust haben, selber einmal auszuprobieren, welch aberwitzige Sätze beim Alliterieren zustande kommen! Ein Abc-Bilderbuch mit Alliterationsgeschichten (Tautogramme) von Bestsellerautorin Katharina Hagena („Der Geschmack von Apfelkernen“), mit aufwendigen Illustrationen von Stefanie Clemen.
- 2008
Schillernd und magisch sind die Erinnerungen an die Sommerferien bei der Großmutter, geheimnisvoll die Geschichten der Tanten. Katharina Hagena erzählt von den Frauen einer Familie und mischt die Schicksale dreier Generationen. Der Roman thematisiert das Erinnern und Vergessen – bewegend, herrlich komisch und klug. Nach dem Tod von Bertha erbt Iris das Haus und kehrt nach vielen Jahren dorthin zurück, wo sie als Kind mit ihrer Kusine Verkleiden spielte. Durch die verwilderten Zimmer und den Garten streifend, entdeckt sie eine aus der Zeit gefallene Welt, in der rote Johannisbeeren über Nacht weiß werden und Frauen Funken aus ihren Fingern schütteln. Berthas Verfall nach einem Sturz vom Apfelbaum hat dazu geführt, dass sie schließlich ihre Töchter nicht mehr erkennt. Iris bleibt eine Woche allein im Haus und ist unsicher, ob sie es behalten will. Während sie schwimmt, einen alten Freund küsst und eine Wand streicht, tastet sie sich durch ihre Erinnerungen: Was tat ihr Großvater vor dem Krieg? Welche Männer liebten Berthas Töchter? Schließlich denkt sie an die Nacht des Unfalls ihrer Kusine Rosmarie und fragt sich, was sie auf dem Dach des Wintergartens wollte. Iris erkennt, dass es verschiedene Arten des Vergessens gibt und dass Erinnern nur eine davon ist.
- 2006
Was die wilden Wellen sagen
Der Seeweg durch den Ulysses
'Ich würde gern mal was Kleines übers Meer schreiben', hat James Joyce gegen Ende seines Lebens einmal gesagt. Längst hatte er zu diesem Zeitpunkt mit dem Ulysses nicht nur den wichtigsten Roman des zwanzigsten Jahrhunderts vorgelegt, sondern auch ein Buch, das sich bei genauerem Hinsehen von der ersten bis zur letzten Seite als meerdurchrauscht und sturmumtost entpuppt. Im Ulysses erzählt Joyce einen Tag im Leben des Annoncenverkäufers Leopold Bloom, der sich auf eine Irrfahrt durch die Straßen und Kneipen Dublins begibt. Während das Wasser dabei auf der ersten Seite lediglich in einer Rasierschüssel schwappt, brandet schon bald Brecher um Brecher an, taumeln hungerschwere Möwen durch den Himmel, tanzen Sirenen in Seidenstrümpfen, spinnen Vollmatrosen Seemannsgarn, steigen, wirbeln, toben Sintfluten, Maelströme, Wasserhosen; kurz: Joyce zelebriert 'die skrotumzusammenziehende See' – und zwar mit allem, was dazugehört. Joyce-Expertin Katharina Hagena, die sich ganz der Ergründung des schier unergründlichen Ulysses verschrieben hat, eröffnet mit dem Seeweg eine ebenso abenteuerliche wie höchst vergnügliche Reiseroute durch das gewaltige Jahrhundertwerk – und erfüllt Joyce en passant einen sehnlichen Wunsch: 'Dass endlich mal jemand sagt, dass das Buch verdammt lustig ist.'
- 1996
In dieser Studie wird ein möglicher Weg durch das Sprachlabyrinth des Ulysses aufgezeigt: Der Wasserweg. Das Meer in Joyces Großstadtroman ist sprachbildendes Element und Träger poetologischer Reflexionen. In eingehender Textanalyse werden motivgeschichtliche Zusammenhänge ebenso berücksichtigt wie naturästhetische Theorien. Die stereotype Sexualisierung von Wasser wird feministisch hinterfragt. Die Figuren des Romans dichten am Meer, entwickeln Meeressprachen, und das Meer selbst beginnt zu schreiben. Wenn Meer im Ulysses zur Sprache kommt, ist letzlich von Kunst die Rede.

