Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Eckhard Jesse

    16. Juli 1948
    Prägekräfte des 20. Jahrhunderts
    Eine Revolution und ihre Folgen
    Demokratien des 21. Jahrhunderts im Vergleich
    Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D). Jg.17
    Die Linke - der smarte Extremismus einer deutschen Partei
    Totalitarismus im 20. Jahrhundert
    • 2023

      Interventionen

      Zur (Zeit-)Geschichte und zur Politikwissenschaft: Extremismus, Parteien, Wahlen

      Die Interventionen betreffen Texte aus den letzten Jahren zu den Themen (Zeit-)Geschichte, Politikwissenschaft, Extremismus, Parteien und Wahlen, etwa: Was war die 68er-Bewegung? Welche politikwissenschaftlichen Schulen gab es in Deutschland? Überlagern antifaschistische Denkmuster antiextremistische Denkmuster? Was sind Ursachen für die Krise der Volksparteien? Welche Reformen benötigt das hiesige Wahlrecht? Und zum Schluss: eine Reminiszenz an Magier Messi. Der Autor: Prof. Dr. Eckhard Jesse lehrte von 1993 bis 2014 an der Technischen Universität Chemnitz Politikwissenschaft und war von 2007 bis 2009 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP).

      Interventionen
    • 2019

      Populismus und Demokratie

      Interdisziplinäre Perspektiven

      Wahlerfolge populistischer Parteien setzen die Demokratie unter Druck. Scheint das Spannungsverhältnis von Populismus und Demokratie als zentrale Herausforderung der heutigen Zeit, ist der Streit um die Ausgestaltung der Demokratie auch Gegenstand ihrer historischen Entwicklung. Welche Konflikte begleiten die Demokratie in Gegenwart und Zeitgeschichte? Inwiefern verändern populistische Akteure den Streit um Deutungshoheit in Zeiten globaler Verflechtung? Der Band analysiert das komplexe Zusammenspiel von Demokratietheorie und -praxis in Deutschland, Europa und den USA. Im Sinne der Interdisziplinarität vereint er unter den Schlaglichtern „Populismus und Extremismus“ sowie „Demokratischer Verfassungsstaat und Parteien“ Beiträge aus Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Zeitgeschichtsforschung und Rechtswissenschaft. Mit Beiträgen von u. a. Sandra Wirth, Felix Rhein, Robin Graichen, Jens Weinhold-Fumoleau

      Populismus und Demokratie
    • 2018

      Das Handbuch vermittelt Einblicke in einen Zweig der Politikwissenschaft, der aufgrund der unlängst gewachsenen extremistischen Herausforderungen besonders sichtbar, aber auch streitbar ist. Den Schwerpunkt der 16 möglichst einheitlich gehaltenen Beiträge bilden theoretische Konzepte, empirische Analysen vergangener und aktueller Phänomene sowie Ansätze zur Erklärung von Einstellungen, Handlungen und Wahlergebnissen. Die Bundesrepublik Deutschland steht dabei im Vordergrund. Extremismus ist eine Sammelbezeichnung für höchst heterogene Phänomene, die den demokratischen Verfassungsstaat, der auf Pluralismus, Menschenrechten und Gewaltenkontrolle basiert, direkt oder indirekt ablehnen. Äquidistanz gegenüber allen Formen – rechter, linker, fundamentalistischer Art – ist ein Gebot, dem sich die normative Extremismusforschung ebenso verpflichtet fühlt wie der Beschreibung und Ergründung der Gefahren für den demokratischen Verfassungsstaat. Mit Beiträgen von Uwe Backes, Stéphane Courtois, Birgit Enzmann, Jürgen W. Falter, Rolf Frankenberger, Thorsten Hasche, Eckhard Jesse, Jürgen P. Lang, Tom Mannewitz, Lazaros Miliopoulos, Viola Neu, Sabine Pokorny, Armin Pfahl-Traughber, Alexander Straßner, Tom Thieme, Bernd Jürgen Wendt.

      Extremismusforschung
    • 2018

      Bundestagswahlen

      Wahlverhalten - Parteiensystem - Koalitionsszenarien

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Dieses essential interpretiert und erklärt den Bundestagswahlkampf 2017. ​Nach einleitenden Überlegungen, die sich einerseits auf frühere Wahlen beziehen und andererseits die spezifische Relevanz der Bundestagswahl 2017 herausstellen, folgen die Hauptkapitel Wahlverhalten und Wahlen – Parteien und Parteiensystem – politisch und arithmetisch mögliche Koalitionsszenarien. Der abschließende Ausblick bietet einige Hinweise, vor welchen Herausforderungen die regierenden Parteien nach der Bundestagswahl stehen. Der Beitrag berücksichtigt zwar vor allem die Vorgänge im Vorfeld der Bundestagswahl 2017, verzichtet aber nicht darauf, Parallelen und Unterschiede zu früheren Wahlen herauszuarbeiten.

      Bundestagswahlen
    • 2015

      25 Jahre nach der friedlichen Revolution beschreiben ehemalige Bürgerrechtler, politische Akteure und Historiker nicht nur ihren je persönlichen Blick auf das Epochenjahr 1989, sondern sie werfen auch einen aktuellen Blick auf die deutsche und die europäische Demokratie. Wandel und Kontinuität im politischen Denken der Aktiven des Herbstes 1989 kommen ebenso zur Sprache wie die Perspektiven von Historikern auf diesen epochalen Umbruch und seine Folgen für die Demokratie. Die Autoren beschreiben ihre Haltung gegenüber dem politischen System der DDR und erinnern sich an Ereignisse zwischen Herbst 1989 und Herbst 1990. Sie analysieren Fehler im Wiedervereinigungsprozess und Herausforderungen, denen sich unsere demokratische Gesellschaft stellen muss. Der Band geht auf eine Ringvorlesung in Chemnitz zurück und enthält Beiträge von Karl Schwarzenberg, Richard Schröder, Wolfgang Welsch, Andreas H. Apelt, Dietmar Keller, Stefan Wolle, Stephan Hilsberg, Thomas Krüger, Roland Jahn, Peter Brandt, Horst Teltschik, Gerd Poppe, Rainer Eckert und Wolfgang Berghofer.

      Friedliche Revolution und Demokratie
    • 2015

      Eckhard Jesse (*1948) ist einer der führenden deutschen Politikwissenschaftler unserer Tage. Der Band bietet ausgewählte Abhandlungen aus den letzten Jahren zu zentralen politisch-historischen Fragen. Alle Interventionen des Chemnitzer Politologen zeichnen sich durch Prägnanz und ein klares Urteilsvermögen aus. Sie enthalten Analysen zum Stand der deutschen Politikwissenschaft, zu den Komplexen 'Extremismus und Demokratie' sowie zu 'Parteien und Wahlen', die die Schwerpunkte von Jesses Forschungstätigkeit bilden. Der Verfasser vertritt eine antiextremistische, durch wertgebundene Toleranz geprägte Position, die stets zeitgeschichtlich orientiert ist. Die Einführung des Bandes arbeitet den roten Faden der Beiträge heraus; die im Anhang versammelten Texte zur Promotion belegen Jesses Engagement für den wissenschaftlichen Nachwuchs: über 80 Wissenschaftler wurden bei ihm promoviert. Der Band knüpft an das frühere Sammelwerk des Autors aus dem Jahr 2008 an: 'Demokratie in Deutschland. Diagnosen und Analysen' (ISBN 978-3-412-20157-9).

      Extremismus und Diktaturen, Parteien und Wahlen
    • 2014

      Deutschland herausgefordert

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Wie kam es zum Euro? Ist er unser Schicksal? Geht Deutschland fortan in Europa auf oder welche Chancen hat Staatlichkeit im Deutschland des 21. Jahrhunderts? Stellen sich die Parteien nach der Bundestagswahl 2013 überhaupt den anstehenden Herausforderungen? Übernimmt Deutschland Führungsverantwortung und hat es überhaupt den Willen dazu? Was für eine politische Kultur charakterisiert Deutschland? Wie wird sie in Ostdeutschland von den Familien her gesehen aufgebaut? Oder gibt es illiberale Dispositionen? Wie weit trägt Bildung, bringt sie Deutschland wirklich voran und welche Bedeutung hat politische Bildung dabei? Ist die Demografie unser Schicksal oder welcher Demos bestimmt uns? Einen derartigen Strauß an Fragen findet man nicht jederzeit. An Antworten fehlt es in dem Band nicht. Die zentralen Herausforderungen Deutschlands in Europa sind von hoher Dringlichkeit. Nur der Konnex von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erlaubt uns den reformorientierten Blickwinkel für zukunftsweisende Überlegungen und Entscheidungen. Die Bündelung der unterschiedlichen Themenfelder von Europa-, Innen-, Gesellschafts- und Bildungspolitik in diesem Band soll hierzu einen Beitrag leisten. Die Herausforderungen für Deutschland in ihrer möglichst breiten Vielfalt darzustellen ist somit Anspruch dieses Bandes.

      Deutschland herausgefordert
    • 2014

      Bilanz der Bundestagswahl 2013

      Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen

      • 718 Seiten
      • 26 Lesestunden

      Am 22. September 2013 nahmen die Bürger in ganz Deutschland zum siebten Mal an einer Bundestagswahl teil. Die Absicht der Herausgeber war es, einen Band vorzulegen, der nicht nur eine „Bilanz der Bundestagswahl“ im engeren Sinne bietet. Dem Untertitel „Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen“ soll vielmehr ausreichend Rechnung getragen werden. Deutschland ist eine Koalitionsdemokratie. Besonders die Frage der Koalitionskonstellationen und -optionen nimmt daher einen breiten Raum ein. Der erste Komplex zielt auf die Analyse des Wahlverhaltens, der zweite gibt einen systematisch angeordneten Überblick zu den Parteien, der dritte betrifft das politische Umfeld der Bundestagswahl. Der vierte Teil widmet sich zentralen Politikfeldern, der fünfte dem internationalen Vergleich. Auf diese Weise erhält der Leser einen instruktiven Einblick in das Geschehen rund um die Bundestagswahl. Es handelt sich um die erste Studie zur Bundestagswahl 2013.

      Bilanz der Bundestagswahl 2013
    • 2014

      Deutsche Politikwissenschaftler - Werk und Wirkung

      Von Abendroth bis Zellentin

      • 849 Seiten
      • 30 Lesestunden

      Demokratie, Pluralismus, Integration – Thesen der Politikwissenschaft prägen die Kultur der Bundesrepublik Deutschland. Dahinter stehen Namen wie Karl Dietrich Bracher, Ernst Fraenkel oder Helga Haftendorn. Dieser Band bietet eine vergleichende Würdigung von Werk und akademischer wie öffentlicher Wirkung von 50 wichtigen deutschen Politologen. Er versteht sich als Nachschlagewerk, Studienbuch und Essayband mit fundierten und kritischen Beiträgen von 50 ausgewiesenen Politologen über ihre Fachkollegen. In den alphabetisch geordneten Beiträgen werden diese Fragen behandelt: Mit welchen Ideen und Erkenntnissen sind deutsche Politikwissenschaftler bekannt geworden? Welche Stationen prägten ihre Karriere? Konnten die Wissenschaftler eine eigene akademische „Schule“ begründen? Haben ihre Hauptwerke eine kontinuierliche Rezeption erfahren? Die beiden Herausgeber, Prof. Dr. Eckhard Jesse und Dr. Sebastian Liebold, sind Politologen an der Technischen Universität Chemnitz.

      Deutsche Politikwissenschaftler - Werk und Wirkung