Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Longerich

    1. Jänner 1955

    Peter Longerich ist ein deutscher Geschichtsprofessor, dessen Werk sich auf die Erforschung des Holocaust und der Geschichte des 20. Jahrhunderts konzentriert. Seine wissenschaftliche Arbeit taucht tief in die dunkleren Kapitel der Vergangenheit ein und versucht, deren Ursprünge und Auswirkungen zu verstehen. Longerichs analytischer Ansatz und seine sorgfältige Untersuchung historischer Ereignisse bieten den Lesern einen tiefen Einblick in komplexe und oft beunruhigende Themen. Seine akademischen Veröffentlichungen sind entscheidend für das gegenwärtige Verständnis wichtiger historischer Momente.

    Peter Longerich
    Politik der Vernichtung
    Hitler
    "Davon haben wir nichts gewusst!". Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933-1945
    Abrechnung
    Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte
    Heinrich Himmler
    • 4,4(6)Abgeben

      Hitlers wichtigster Helfer Über Heinrich Himmler (1900 –1945) existieren viele Klischees: Mal wird er als pedantischer Bürokrat, mal als verbissener Ideologe und versponnener Germanophiler dargestellt. Peter Longerich liefert eine Gesamtschau all jener Bereiche, in denen Himmler Verantwortung trug, und zeigt, in welch erstaunlichem Ausmaß dieser Mann die Strukturen und zerstörerische Dynamik der NS-Diktatur prägte. Mit dieser ersten fundierten Biographie des »Reichsführers SS« wird das Phänomen Himmler enträtselt. Heinrich Himmler, Reichsführer SS, Chef der Deutschen Polizei, Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums, schließlich Reichsinnenminister und Befehlshaber des Ersatzheeres, verfügte im NS-Staat über eine einzigartige Machtfülle und stand wie kaum ein Zweiter für Terror, Verfolgung und Vernichtung. Er war für die Repression im Innern ebenso verantwortlich wie für die Verbrechen in den Konzentrations- und Vernichtungslagern, für die Gräueltaten der SS an der Ostfront oder für die Entwurzelung und Umsiedlung von Millionen Menschen unter deutscher Herrschaft. Doch trotz ihrer zentralen Rolle für das Regime bleibt die Figur Himmler bis heute blass und über weite Strecken rätselhaft. Der renommierte NS-Forscher Peter Longerich nimmt die Person Himmler in all ihren Funktionen und Facetten in den Blick. Er verschränkt auf einzigartige Weise private Lebensgeschichte, politische Biographie und Strukturgeschichte und eröffnet damit überraschende Einsichten in die Gesamtgeschichte der NS-Diktatur. Ausstattung: mit Abbildungen

      Heinrich Himmler
    • Abrechnung

      Hitler, Röhm und die Morde vom 30. Juni 1934. Die wahre und ganze Geschichte des "Röhm-Putschs"

      4,0(1)Abgeben

      1934, ein Jahr nach der »Machtergreifung«, gerät das NS-Regime in eine schwere Krise. Die politischen Erfolge bleiben aus, die erste Euphorie unter den Anhänger:innen ist verflogen. Ernst Röhm baut seine »Sturmabteilung« weiter aus und fordert eine Fortsetzung der »nationalsozialistischen Revolution«, gleichzeitig formieren sich ultrakonservative Kräfte. Im Juni 1934 hält Hitler blutige Abrechnung: Er lässt Röhm und die SA-Spitze kaltblütig liquidieren. Doch die Morde eskalieren. Peter Longerich rekonstruiert die komplexen Hintergründe des sogenannten »Röhm- Putschs« und zeigt zum ersten Mal anhand der umfassenden Auswertung zeitgenössischer »Stimmungsberichte«, wie die Bevölkerung auf das Morden reagierte. Sein Fazit: Die »Nacht der langen Messer« war ein Zentralereignis in der Geschichte des Dritten Reiches, das Hitlers Durchbruch zur Alleinherrschaft ebnete.

      Abrechnung
    • Was wussten die Deutschen über die Ermordung der Juden? Diese zentrale Frage der Holocaust-Forschung wird von Peter Longerich auf der Grundlage neuer, unveröffentlichter Quellen untersucht. Er analysiert die nationalsozialistische Propaganda und die Reaktionen der Menschen auf Informationen über den systematischen Mord an den Juden Europas. Longerich beleuchtet, wie das NS-Regime ab Ende 1941 gezielt Hinweise auf die „Vernichtung“ der Juden gab, während die konkreten Details des Massenmordes geheim gehalten wurden. Dennoch war die Judenverfolgung im Deutschen Reich nicht nur öffentlich, sondern das Regime signalisierte durch seine Propagandapolitik, dass die Bevölkerung zu Mitwissern und Komplizen eines ungeheuren Verbrechens geworden war. Longerich hat die antisemitische Propaganda, alliierte Rundfunkprogramme, geheime NS-Stimmungsberichte zur „Judenfrage“ sowie Tagebücher und Aufzeichnungen ausländischer Besucher ausgewertet. Seine Forschung zeigt, dass die Menschen nicht nur passive Zuschauer waren, sondern dass ihr Schicksal eng mit dem des Regimes verknüpft war. Dieses Thema bleibt weiterhin umstritten und wurde bisher nie schlüssig behandelt.

      "Davon haben wir nichts gewusst!". Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933-1945
    • Hitler

      Biographie

      4,1(59)Abgeben

      Die große Hitler-Biographie. Eine Darstellung, die neue Maßstäbe setzt Tyrann, Psychopath, Vollstrecker eines rassenideologischen »Programms« – oder gar charismatischer »Führer«, dem seine Anhänger »entgegengearbeitet« haben? Peter Longerich geht in seiner neuen Biographie über die bisherigen Hitler-Deutungen hinaus: Er entwirft das Bild eines Diktators, der weit mehr und viel aktiver als bisher angenommen in die unterschiedlichsten Politikbereiche persönlich eingriff. Und dabei nicht selten überraschend flexibel handelte. Ob Außenpolitik und Kriegführung, Terror und Massenmord, Kirchenpolitik, Kulturfragen oder Alltagsleben der Deutschen – überall bestimmte Hitler, bis in Details hinein, die Politik des Regimes. Durch seine persönlichen Entscheidungen prägte er es auf eine Weise, die bislang unterschätzt wird. Konsequent zerschlug er Machtstrukturen, die ihn behinderten, und schuf stattdessen eine Führerdiktatur – in seiner schließlich fast grenzenlosen Macht war er auf die Zustimmung der Bevölkerung nicht mehr angewiesen. Diese Biographie rückt die Person Hitler und ihr Handeln in das Zentrum der Geschichte des Nationalsozialismus: Denn erst das Zusammenspiel der Kräfte, die Hitler bewegten, mit jenen, die er selbst in Bewegung setzte, lässt uns erkennen, was das »Dritte Reich« im Innersten zusammenhielt. Ausstattung: mit Abbildungen

      Hitler
    • Mit der vorliegenden Arbeit über die Presseabteilung des Auswärtigen Amtes (AA) soll nun diese ungleichgewichtige Darstellung korrigiert und ein wesentlicher Bereich des NS-Propagandaapparates erschlossen werden. Zu diesem Zweck ist eine ins Detail gehende Darstellung der Organisation der Abteilung und der weitverzweigten Aktivitäten des von ihr in Konkurrenz zum Propagandaministerium im In- wie im Ausland aufgebauten Presselenkungsapparates beabsichtigt. Instrumente und Methoden der von der Abteilung betriebenen Pressearbeit stehen im Mittelpunkt dieser Untersuchung.

      Propagandisten im Krieg
    • Heinrich Himmler

      • 1035 Seiten
      • 37 Lesestunden
      3,8(32)Abgeben

      Heinrich Himmler, der Chef des NS-Polizei- und Terrorapparates, wird oft als farbloser Bürokrat und kaltblütiger Massenmörder wahrgenommen. Peter Longerich entschlüsselt diese komplexe Persönlichkeit und geht über eine konventionelle Lebensbeschreibung hinaus. Der renommierte Zeithistoriker bietet eine umfassende Analyse der Bereiche, in denen Himmler Verantwortung trug, und zeigt, wie stark er die Strukturen und die zerstörerische Dynamik der NS-Diktatur prägte. Als Reichsführer-SS, Chef der Deutschen Polizei und Reichsinnenminister verfügte Himmler über außergewöhnliche Macht und stand für Terror, Verfolgung und Vernichtung. Er war verantwortlich für die Repression im Inneren, die Verbrechen in Konzentrationslagern und die Gräueltaten an der Ostfront sowie für die Umsiedlung von Millionen Menschen. Trotz seiner zentralen Rolle bleibt Himmler eine rätselhafte Figur. Longerichs umfassende Biographie beleuchtet Himmlers Funktionen und Facetten, verknüpft private Lebensgeschichte, politische Biographie und Strukturgeschichte und bietet überraschende Einsichten in die NS-Diktatur. Er zeigt, wie Himmler seine Kompetenzen in verschiedenen Politikfeldern nutzte, um seine Ziele zu erreichen, und wie seine Vorurteile und Marotten die SS prägten, wodurch die Organisation zu einem Spiegelbild seiner selbst wurde.

      Heinrich Himmler
    • Was wussten die Deutschen über die Ermordung der Juden und den Holocaust? Diese Fragen sind zentrale, ungelöste Probleme der Holocaust-Forschung. Peter Longerich bietet auf Grundlage neuer, bisher ungenutzter Quellen überzeugende Antworten. Er analysiert die antisemitische Propaganda des nationalsozialistischen Regimes und untersucht alliierte Rundfunkprogramme sowie geheime NS-Stimmungsberichte zur „Judenfrage“. Darüber hinaus bezieht er Informationen aus Tagebüchern, Gerichtsakten und Berichten ausländischer Besucher mit ein. Longerich zeigt, dass die Judenverfolgung im Deutschen Reich nicht nur öffentlich stattfand, sondern dass das NS-Regime ab Ende 1941 gezielt Hinweise auf die „Vernichtung“ der Juden gab. Obwohl die Einzelheiten des Massenmordes streng geheim gehalten wurden, gab es immer wieder Durchbrüche dieser Geheimhaltung. Durch seine Propagandapolitik signalisierte das Regime der Bevölkerung, dass sie zu Mitwissern und Komplizen eines ungeheuren Verbrechens geworden waren und ihr Schicksal untrennbar mit dem des Regimes verbunden war. Dieses Thema bleibt bis heute umstritten und wurde bislang nicht schlüssig behandelt.

      "Davon haben wir nichts gewusst!"
    • Joseph Goebbels

      Biographie

      3,8(601)Abgeben

      Die große Goebbels-Biographie Joseph Goebbels (1897–1945) war ein radikaler Antisemit und Gewaltfanatiker, der sich in der Rolle des Schöngeists gefiel und zugleich einen entscheidenden Part bei den beispiellosen Verbrechen des »Dritten Reichs« innehatte. Mit dieser Biographie erzählt Peter Longerich die politische wie die private Lebensgeschichte von Hitlers Chefpropagandisten und wirft zugleich ein neues Licht auf Öffentlichkeit und Herrschaft im Nationalsozialismus. Ausstattung: mit Abbildungen

      Joseph Goebbels