Legenden, Lügen, LGBT – das Material, aus dem die brandgefährliche Weltsicht des Kreml-Herrschers sich zusammensetzt, ist vielfältig. Und es trifft vielerorts auf offene Ohren – nicht nur bei Putin-Verstehern vom Schlage der Wagenknechts und Schröders. Dieses Buch bietet eine Handhabe für den Umgang mit Analysen und Idiotien aus dem Arsenal des Kreml – von A bis Z.
Thomas Urban Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
Unternehmerfamilien im krisenreichen 20. Jahrhundert
Zwischen Spürsinn und Sinnverlust
Dieses Buch verknüpft am Beispiel von acht Fallbeispielen aus Deutschland und der Schweiz erstmals die Krisenfestigkeit von Unternehmerfamilien historisch fundiert mit Befunden aus der Entwicklungspsychologie, Managementforschung und Ressourcenökonomik. Konzeptionell steht die Resilienz im Zentrum. Das aus einer Leipziger Habilitationsschrift hervorgegangene Buch arbeitet die hierfür bis heute notwendigen Ressourcen heraus, die zumeist aus der Familie stammen und eine erfolgreiche Krisenverarbeitung befördern. Zugleich wird die zu Tage tretende Verwundbarkeit von Familie und/oder Unternehmen deutlich, wenn diese Ressourcen fehlen oder ins Negative umschlagen. Methodisch basiert die Studie auf Tiefenbohrungen in einer reichhaltigen historischen Quellenüberlieferung – vom Briefwechsel während beider Weltkriege, über Denkschriften und Sitzungsprotokolle bis hin zu den selbst entwickelten Morgengebeten eines Firmenpatriarchen. Indem es historisch geformte Verhaltensweisen und -muster von Unternehmerfamilien im krisenreichen 20. Jahrhundert sichtbar macht, erweitert das Buch nicht nur die Erkenntnisse der Forschung, sondern gibt auch der Praxis Denkanstöße für die Gegenwart.
- 2022
VERSTELLTER BLICK
Die deutsche Ostpolitik
Durch den russischen Überfall auf die Ukraine spitzt sich die Krise im Osten Europas in dramatischer Weise zu. Zweifellos trägt der Mann im Kreml die alleinige Verantwortung dafür, dass im Jahre 2022 wieder Krieg herrscht in Europa. Gleichwohl kann man die Frage stellen, wie es um die Qualität der deutschen Ostpolitik bestellt war und ist, und ob sie in den letzten Jahrzehnten den eigenen Ansprüchen von Annäherung, Wandel und Friedenssicherung eigentlich gerecht geworden ist. Das tut der lange Essay von Thomas URBAN: Der Autor spürt Egoismus und Wunschdenken der Deutschen nach und befindet: Die gern gelobte Ostpolitik habe das Zeug, zu einer Spaltung Europas beizutragen Das Buch des langjährigen Osteuropa-Korrespondenten der Süddeutschen Zeitung erscheint in der Reihe edition.fotoTAPETA_Flugschrift.
- 2021
Das Buch bietet Aquarianern wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über die Ursachen von Algenwachstum und entwickelt Leitlinien für ein algenfreies Aquarium. Es richtet sich an Einsteiger und erfahrene Aquarianer, räumt mit Mythen auf und ermöglicht es, Algenprobleme effektiv zu bekämpfen.
- 2016
Management von Reputationsrisiken. Qualitative Einstufung und finanzielle Messbarkeit
- 92 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Masterarbeit untersucht das Reputationsrisiko als das größte Unternehmensrisiko, basierend auf einer Studie der Economics Intelligence Unit, die 269 Risikomanager befragte. Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen der genauen Messung und Quantifizierung der Reputation und beleuchtet die Uneinigkeit unter Experten zu diesem Thema. Ein zentrales Argument ist, dass die Vernachlässigung der Quantifizierung von Reputationsrisiken zu einer fehlerhaften Einschätzung des Risikopotenzials führen kann. Zudem werden verschiedene Modelle zur Darstellung des Reputationsrisikos, insbesondere Reputationsindizes, vorgestellt.
- 2016
Crossmedial erfolgreich sein! Unternehmen können auf unterschiedliche Weise erfolgreich werben, etwa in Zeitungen, dem Fernsehen oder in einer App. Das Studienbuch skizziert diese Möglichkeiten im Detail und zeigt Besonderheiten auf – von der Kalkulation, über die Produktion bis hin zum Medienrecht. Lernziele und Kontrollfragen, mit Lösungen online, helfen beim schnellen Verständnis. Ein Glossar am Ende des Buches hilft dabei, verwendete Fachbegriffe zu verstehen. Das Studienbuch richtet sich an Studierende des Marketings, der Kommunikationswissenschaften und der Wirtschaftsinformatik.
- 2016
Alle wichtigen Formeln immer griffbereit! In dieser Formelsammlung finden Sie neben finanzmathematischen Grundlagen auch die relevanten Formeln und Definitionen der statischen und dynamischen Investitionsrechnung sowie der Beteiligungs-, Kredit- und Innenfinanzierung. Das kompakte Buch ist ein hilfreicher Begleiter durch das Bachelor- und Masterstudium der BWL und hilft überdies bei der Prüfungsvorbereitung.
- 2015
Wer erfolgreich kommunizieren oder werben möchte, kann sich heute einer Vielzahl von Medien bedienen - darunter Zeitungen und Radio aber auch Filme und Computerspiele. Darüber hinaus bietet das Internet etablierte und innovative Möglichkeiten, die von einfachen Desktop-Anwendungen bis hin zu Apps reichen. Dieses Handbuch skizziert, welche Medienmärkte Unternehmen bei der Konzeption einer Multimedia-Marketing-Strategie erfolgreich nutzen können. Dabei wird ausführlich auf die Besonderheiten der Medienproduktion eingegangen. Es werden die Grundsätze der Gestaltung bei Bild, Grafik, Druck, Animation und Audio ebenso wie die Kalkulation solcher Produktionen sowie die Besonderheiten des Medien-Projektmanagements erläutert. Daran anknüpfend wird die Vermarktung von Medienprodukten skizziert und schließlich auf crossmediale Strategien eingegangen. Zahlreiche Beispiele illustrieren das Buch und erleichtern das Verständnis. Ein Glossar am Ende des Buches hilft dabei, verwendete Fachbegriffe zu verstehen.
- 2015
Bedeutet der Anschluss der Krim an Russland die Wiederherstellung der historischen Gerechtigkeit? Kämpfen im Industriegebiet Donbass Russen für die Befreiung von ukrainischer Repression? Hat die Nato den blutigen Konflikt geschürt? Diese Fragen werden auch in der Bundesrepublik heftig diskutiert, sie bestimmen die Linien der Außenpolitik. Thomas Urban, 24 Jahre lang Osteuropa-Korrespondent der SZ, sieht besonders die Deutschen in der Pflicht, zu einer Lösung des Konfliktes beizutragen.
- 2015
Katyn - der Name ist zur Chiffre für eines der abscheulichsten Verbrechen des 20. Jahrhunderts geworden. Mehr als 20 000 polnische Offiziere, Beamte und Intellektuelle wurden im April 1940 von der sowjetischen Geheimpolizei NKWD kaltblütig erschossen. Erst fünfzig Jahre später räumte der Kreml die Täterschaft ein. Thomas Urban schildert die Ereignisse und bringt Licht in das Dickicht aus Lügen, Fälschungen und Terror, das die Morde bis heute umgibt. Erstmals beschreibt er die Rolle deutscher Widerstandskämpfer dabei. Im Frühjahr 2015 ist der 75. Jahrestag der Massenmorde im Wald von Katyn. Stalin bezichtigte beharrlich die Deutschen dieser Verbrechen, die zur gleichen Zeit den Massenmord an den polnischen Juden betrieben. Die Nationalsozialisten wiederum sahen in den Morden eine einmalige Gelegenheit, die Alliierten zu entzweien. Während die Angehörigen der Opfer verzweifelt nach ihren Männern, Vätern, Söhnen suchten, lieferten sich die beiden Terrorregime eine Propagandaschlacht, die an Zynismus kaum zu überbieten ist.
