Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Angela Esterhammer

    Angela Esterhammer ist eine Literaturwissenschaftlerin, deren Werk sich auf die Romantik konzentriert. Ihre Forschung befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen Kreativität und literarischer Produktion und untersucht, wie spontane Inspiration die Werke von Schriftstellern prägte.

    The romantic performative
    Print and Performance in the 1820s
    Zwei Prager Geschichten
    Romanticism and Improvisation, 1750-1850
    • The professional practice of improvisation is examined for its influence on Romantic ideals, particularly through the lens of poetic improvisation in nineteenth-century fiction. Angela Esterhammer delves into how this artistic spontaneity shapes literary expression and reflects the cultural context of the era, highlighting the intersection of creativity and emotion in Romantic literature.

      Romanticism and Improvisation, 1750-1850
    • Zwei Prager Geschichten

      • 165 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,5(82)Abgeben

      Der junge Dichter Rilke wuchs auf in der Atmosphäre des deutsch-tschechischen Zwiespaltes, den er in seinen Jugenderzählungen "Zwei Prager Geschichten" widerspiegelt. In der Erzählung "König Bohusch" greift er eine Begebenheit auf, die auf wahren Geschehnissen rund um die umstürzlerische Organisation "Omladina" beruht. Anders als diese Geschichte endet die zweite Rilkesche Erzählung aus Prag "Die Geschwister" versöhnlich, anders auch als der weitere Verlauf der deutsch-tschechischen Beziehungsgeschichte, für die dieses Buch ein Schlüssel zum Verständnis ist

      Zwei Prager Geschichten
    • Print and Performance in the 1820s explores a key decade of cultural change, focusing on fiction, periodicals, and theatrical performances in metropolitan centres such as London, Edinburgh, and Paris. Combining literary and cultural studies with media and performance history, it illuminates the importance of the late-Romantic age.

      Print and Performance in the 1820s
    • The romantic performative

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      This book develops a new context and methodology for reading Romantic literature by exploring philosophies of language from the period 1785-1835. It explores the moral, political, and legal philosophy of Reid, Bentham, Kant and the German Idealists, Humboldt, and Coleridge, and literary texts by Coleridge, Godwin, Hölderlin, and Kleist.

      The romantic performative