Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Manfred Oeming

    11. Oktober 1955
    Manfred Oeming
    Theologie in Israel und in den Nachbarkulturen
    Alttestamentliche Wissenschaft und kirchliche Praxis
    Ahavah
    Bibelkunde Altes Testament
    Biblische Hermeneutik. Eine Einführung
    Biblische Hermeneutik
    • Die biblische Hermeneutik ist die Wissenschaft vom Verständnis der biblischen Schriften, entwickelt also die Methoden, die dem Verständnis der Heiligen Schrift dienen. Sie analysiert die Art und Weise, wie die wissenschaftliche Bibelauslegung vorgeht, aber auch, wie die Bibel im außeruniversitären Bereich verstanden und angewendet wird. Die vorliegende Einführung erläutert zunächst den grundsätzlichen Prozess des Verstehens und gibt dann einen geschichtlichen Überblick zu Formen und Methoden. Vorgestellt werden u. a. die historisch-kritische Exegese, die Sozialgeschichte, die historische Psychologie, die Lingustik, die kanonische Schriftauslegung, die tiefenpsychologische Bibelauslegung und die symbolorientierte Exegese. So entsteht ein umfassendes Bild der Bemühungen, die ‘Bedeutung der Worte’ in der Bibel zu erkunden.

      Biblische Hermeneutik
    • Die Einführung von Manfred Oeming zur biblischen Hermeneutik analysiert wissenschaftliche und alltägliche Lesarten der Bibel. Sie beschreibt den Verstehensprozess und die historische Entwicklung hermeneutischer Methoden, verbindet theologische und literaturwissenschaftliche Fragestellungen und richtet sich an Theologiestudenten zur Seminar- und Prüfungsvorbereitung.

      Biblische Hermeneutik. Eine Einführung
    • Ahavah

      • 487 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Die populäre Gegenüberstellung von dem »Gott des Zornes und der Gewalt« im Alten Testament, und dem »Gott der Liebe« im Neuen Testament wird in diesem Band umfassend untersucht. 16 Beiträge erheben den Befund im Alten Testament – von Genesis, Exodus, Leviticus bis zu den Psalmen, von den Propheten bis zum Hohenlied – wissenschaftlich und zeigen auf, wie tief sowohl das Handeln und Fühlen Gottes gegenüber dem Menschen und entsprechend das Handeln des Menschen gegenüber Gott und den Mitmenschen von ahavah = Liebe geprägt ist. Vier neutestamentliche Analysen zur Bergpredigt, dem Johannesevangelium, 1 Kor 13 und Hebr 12 decken eine tiefe Strukturanalogie von Altem Testament und Neuem Testament auf, deren Gegenwartsrelevanz in Beiträgen zur Bedeutung des Alten Testaments für Diakonie und Predigt aufgewiesen wird. Die »Liebe Gottes« steht im Zentrum der Theologie des Alten Testaments. [Ahavah – The Love of God in the Old Testament. Origins, transformations and effects] The popular contrasting juxtaposition of the »God of Wrath and Violence« in the Old Testament, and the »God of Love« in the New Testament, is extensively investigated in this volume. 16 contributions investigate scientifically the texts in the Old Testament, from Genesis, Exodus, Leviticus to the Psalms, from the prophets to the Song of songs, and show how deeply the actions and emotions of God towards man and man's action against God and the fellow human beings are influenced by of ahavah = love. 4 New Testament papers (on the Sermon on the mount, the gospel of John, 1 Cor 13 and Hebr 12) reveal a deep structural analogy of Old Testament and New Testament, whose present relevance is shown in contributions about social work and preaching. The »love of God« is at the center of the theology of the Old Testament.

      Ahavah
    • Die Bedeutung des Alten Testaments für den christlichen Glauben und die kirchliche Praxis war und ist nicht unumstritten. Die Disparität alttestamentlicher Forschung hat dazu das Ihre beigetragen. In diesem Buch wird für die verschiedenen Praxisbereiche der Kirche (u. a. Predigt, Seelsorge, Religionsunterricht) gezeigt, wie kirchliche Praxis durch alttestamentliche Wissenschaft reicher und wahrhaftiger werden kann. Und es wird umgekehrt deutlich, wie fruchtbar Anliegen aus der Praxis für Fragestellungen alttestamentlicher Forschung sein können.

      Alttestamentliche Wissenschaft und kirchliche Praxis
    • Der vorliegende Band versammelt die Beiträge des Kolloquiums „Theologie in Israel und in den Nachbarkulturen“, das am 20. und 21. Oktober 2001 im Rahmen des Symposiums „Das Alte Testament und die Kultur der Moderne“ anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads in Heidelberg statt fand. Die Beiträge thematisieren die Beziehung Gerhard von Rads zur religionsgeschichtlichen Fragestellung (Rolf Rendtorff, Klaus Koch) und die Frage der Medien altorientalischer Theologie (Karel van der Toorn, Christoph Uehlinger) und wenden sich dann den Kulturkreisen Ägypten (Jan Assmann, Joachim Friedrich Quack), Mesopotamien (Angelika Berlejung) und Iran (Anders Hultgard, Gregor Ahn) zu.

      Theologie in Israel und in den Nachbarkulturen
    • In den letzten Jahren hat sich das Thema des biblischen Monotheismus zu einem besonders intensiv bearbeiteten Gebiet der alttestamentlichen Wissenschaft entwickelt, was aus einer Vielzahl von Publikationen zu ersehen ist. Religionswissenschaftliche Präzisierungen, elementare Umbrüche in der Einschätzung der altisraelitischen Religions- und Literaturgeschichte sowie neue epigraphische Funde zwingen dazu, die Frage nach den Ursprüngen und Entwicklungen, vor allem aber auch nach den theologischen Motiven und den Problemen der Alleinverehrung Jahwes neu zu stellen. Der Band bietet einen Überblick über die unterschiedlichen Positionen zur Gottesfrage innerhalb des antiken Israel. Die Beiträge stammen von Gregor Ahn (Heidelberg), Matthias Albani (Leipzig), Erik Aurelius (Göttingen), Bob Becking (Utrecht), Christian Frevel (Köln), Ernst Axel Knauf (Bern), Matthias Köckert (Berlin), Bernhard Lang (Paderborn), Baruch A. Levine (New York), Franz Maciejewski (Heidelberg), Herbert Niehr (Tübingen) und Konrad Schmid (Zürich).

      Der eine Gott und die Götter
    • Erkennen - lieben - umkehren

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Umfangreiches Material zur Vorbereitung und Gestaltung der Bibelwoche in Kirchen und Gemeinden: Gedanken und Texte zum Nachdenken, Gestaltungsvorschläge und Materialhinweise. Textgrundlage der 66. Bibelwoche sind folgende Abschnitte aus dem Buch Hosea: 7,1-16: Erschreckende Wirklichkeit 11: Leidenschaftliche Liebe 1,1 - 2,3; 3,1-5: Schmerzliche Ehe 2,10-25: Überwundene Enttäuschung 5,8 - 6,6: Nachhaltige Umkehr 12: Fragwürdiges Vorbild 14,2-10: Grünende Zukunft.

      Erkennen - lieben - umkehren