Nach siebenjähriger Ehe erfährt Noyuri durch einen anonymen Anruf, dass ihr Mann eine Affäre hat. Bislang war sie von ihrer leidenschaftslosen und ereignisarmen Beziehung wenig begeistert. Doch als Takuya ihr nun die Trennung vorschlägt, erkennt sie, wie sehr sie trotz allem an ihm hängt. Mithilfe ihres Onkels, der ihr eine Aushilfstätigkeit in einer Arztpraxis vermittelt, findet Noyuri, deren Leben bisher ausschließlich um ihren Mann kreiste, ganz allmählich aus ihrer seelischen Erstarrung. Schritt für Schritt kann sie sich von ihrem traditionellen Rollenbild lösen, entdeckt ihre Stärken und wagt erstmals in ihrem Leben, sich ihrer eigenen Wünsche bewusst zu werden. Hiromi Kawakami, die Meisterin atmosphärischer Liebesgeschichten, erzählt psychologisch genau und poetisch zart von dem Zerbrechen einer Ehe. Ein lang nachhallender Roman über die großen menschlichen Fragen und die Tragik falscher Entscheidungen.
Hiromi Kawakami Bücher
Hiromi Kawakami ist eine japanische Autorin, die für ihre unverwechselbare und oft ausgefallene Fiktion gefeiert wird. Ihre Prosa befasst sich mit unkonventionellen Themen und Beziehungen, die von einer einzigartigen, leicht surrealen Qualität durchdrungen sind. Sie erforscht menschliche Verbindungen und Einsamkeit, oft mit subtilem Humor und tiefem Verständnis für die menschliche Verfassung. Kawakamis Schreibstil ist zurückhaltend und lädt die Leser ein, die gewöhnlichen Aspekte der Existenz zu betrachten.







Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß
- 186 Seiten
- 7 Lesestunden
»Die wahrscheinlich schönste Liebesgeschichte des Jahres.« Die Welt Eine selbstbewusste Frau, ein weiser, alter Mann, reichlich Sake, ein wenig Walfischspeck und immer wieder Lotuswurzel: Zutaten dieser frühlingshaft zarten und faszinierend fremden Liebesgeschichte aus Japan. Eines Abends begegnet die 37-jährige Tsukiko in einer Kneipe ihrem weit älteren ehemaligen Japanischlehrer. Beide leben allein, jeder sucht die Nähe des anderen und bleibt doch respektvoll auf Distanz. Selten wurde so subtil und zugleich eindringlich beschrieben, wie sich zwei Menschen ganz allmählich näherkommen. »Kawakami erzählt von einer Liebe, die beinahe so kompliziert ist wie die japanische Küche.« Ulrich Baron in der ›SZ‹
Am Meer ist es wärmer
Eine Liebesgeschichte
Eine traumschöne Liebesgeschichte voller Magie Ein Fischerdorf, zwei Bahnstunden von Tokio entfernt: Manazuru. Jenes Wort schrieb Keis Ehemann in sein Tagebuch, bevor er spurlos verschwand. Warum hat er sie verlassen, und wohin ist er gegangen? Keis Liebe zu ihrem Mann ist immer noch grenzenlos, und so versucht sie, dem Rätsel seines Verschwindens auf die Spur zu kommen. Eine geheimnisvolle Unbekannte scheint mehr als sie selbst zu wissen. Von der Autorin des Bestsellers ›Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß‹
Nishino ist der perfekte Liebhaber, der die geheimen Wünsche jeder Frau errät. Warum hat keine seiner Lieben Bestand? Es beginnt schon in der Schule. Warum ist die Welt so unendlich? fragt Nishino seine Freundin, um sie gleich mit der nächsten zu betrügen. Ein Mädchen spricht ihn auf der Straße an und will sofort Sex mit ihm. Seine Chefin hat sich geschworen, nichts mit ihm anzufangen, bis er sie aus heiterem Himmel verführt. In seinen Fünfzigern möchte er zusammen mit einer jungen Geliebten sterben, doch so weit will sie nicht mit ihm gehen. "Die zehn Lieben des Nishino" erzählt nicht nur von diesen zehn Beziehungen, sondern – poetisch und genau – vom Verhältnis zwischen Mann und Frau.
»Ein wunderbar leichtes Buch über das Glück.« Berner Zeitung »Wir handeln nicht mit Antiquitäten, wir handeln mit Trödel«, sagt Herr Nakano zu Hitomi, die sich um eine Aushilfsstelle in seinem Laden bewirbt. Der eigenwillige Nakano, ein Herr alter Schule, liebt neben schönen alten Dingen auch schöne junge Frauen. Sein Geschäft, eine Enklave in der hektischen Innenstadt Tokios, wird zum Treffpunkt liebenswert-skurriler Zeitgenossen. Hier kommen sich zwischen Nudelimbiss und Nacktfotos auch die junge Verkäuferin Hitomi und der Laufbursche Takeo allmählich näher. Doch westliche Einflüsse und aggressive Geschäftsmethoden machen vor Herrn Nakanos altmodischem Laden nicht halt. »Ein Roman wie aus anderer Zeit. Im Trödel des Ladens manifestieren sich jene Formen altmodischer Eleganz, denen auch der Roman seinen Reiz verdankt.« Paul Jandl in der ›NZZ‹
Parade: A Folktale
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
"A parable about memory, mythic characters, and confessional regrets . . . An ethereal, resonating literary gift" (Booklist, starred review) from the internationally bestselling author of Strange Weather in Tokyo. "On a summer afternoon, Tsukiko and her former high school teacher have prepared and eaten somen noodles together. “Tell me a story from long ago,” Sensei says. “I wasn’t alive long ago,” Tsukiko says, “but should I tell you a story from when I was little?” “Please do,” Sensei replies, and so Tsukiko tells him that, when she was a child, she awakened one day to find something with a pale red face and something with a dark red face in her room, arguing with each other. They had human bodies, long noses, and wings. They were tengu, creatures that appear in Japanese folktales. The tengu attach themselves to Tsukiko and begin to follow her everywhere. Where did they come from and why are they here? And what other invisible and unacknowledged forces are acting upon Tsukiko’s seemingly peaceful world?"
People From My Neighbourhood
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
From the best-selling author of Strange Weather in Tokyo comes a collection of playful, delightful, delectable Japanese micro-fiction.
From the bestselling author of Strange Weather in Tokyo, a novel that moves between Japan past and present to tell a time-bending story about desire and destiny.
Record of a Night Too Brief
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
Exploring themes of memory and fleeting moments, this novel delves into the complexities of human emotions and relationships. Set against a backdrop of introspection, it captures the essence of a brief night that leaves a lasting impact on the characters involved. The narrative weaves together personal reflections and vivid imagery, inviting readers to ponder the significance of transient experiences. Originally published in 1996 as Hebi o Fumu, it offers a poignant exploration of life's ephemeral nature.
Under the Eye of the Big Bird
- 288 Seiten
- 11 Lesestunden
Set in a near-future world facing human extinction, this inventive speculative novel explores themes of survival and resilience. The narrative delves into the intricacies of human relationships and the impact of societal collapse, all crafted with the author's signature immersive storytelling. Readers can expect a thought-provoking journey that challenges perceptions of humanity's fate and the bonds that hold us together in times of crisis.

