Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sylvain Tesson

    26. April 1972

    Sylvain Tesson, Geograf von Ausbildung, ist bekannt für seine Expeditionen in die Wildnis und das Nachzeichnen epischer Reisen. Oft reist er ohne moderne Technologie, verlässt sich auf seine eigene Ausdauer, um eine tiefere Verbindung zur Natur herzustellen. Sein Schreiben ist durchdrungen von Reflexionen über Einsamkeit, die Schönheit wilder Landschaften und die Suche nach Sinn an abgelegenen Orten der Welt. Durch fesselnde Erzählungen entführt er den Leser in das Herz seiner unvergesslichen Abenteuer.

    Sylvain Tesson
    Der Schneeleopard
    Notre-Dame de Paris
    Napoleon und ich
    In den Wäldern Sibiriens. Tagebuch aus der Einsamkeit - Ausgezeichnet mit dem ITB BuchAward 2024
    In den Wäldern Sibiriens
    Kurzer Bericht von der Unermesslichkeit der Welt
    • Zeit und Raum bestimmen unser Leben. In dem Maße, in dem der Raum heute an Bedeutung verliert, wird die Zeit, die uns zur Verfügung steht, immer knapper. Sylvain Tesson erkundet die Welt, um die Zeit wieder zu dehnen – wandernd, reitend, mit dem Fahrrad oder dem Kanu: »Der Nomadismus ist die beste Antwort auf das Fliehen der Zeit.« Seine Wege führen ihn in abgelegene, menschenleere Gegenden. Sein Begleiter ist die Literatur, sein Antrieb, die Lust, dem Anderen zu begegnen mit offenen Augen, frei von materiellen und menschlichen Bindungen. Im Bewusstsein, dass dem Gegenwärtigen etwas Märchenhaftes innewohnt, berichtet er in diesem literarischen Essay, Reisebericht und Manifest von der Unermesslichkeit der Welt – und wie wir sie für uns wieder entdecken können.

      Kurzer Bericht von der Unermesslichkeit der Welt
    • Fünf Tagesmärsche vom nächsten Dorf entfernt, inmitten einer unendlich weiten Natur, habe ich mich sechs Monate lang bemüht, glücklich zu sein. »Ich hatte mir vorgenommen, vor meinem 40. Geburtstag als Eremit in den Wäldern zu leben, und zog für sechs Monate in eine Hütte am Ufer des Baikalsees. Das nächste Dorf 120 Kilometer entfernt, keine Nachbarn, keine Zugangsstraßen, gelegentlich ein Besuch. Im Winter Temperaturen um die minus 30 Grad, im Sommer Bären an den Ufern. In dieser Wildnis – mit nichts mehr als zwei Hunden, einem Holzofen und einem Fenster mit Blick auf den See – schuf ich mir ein schlichtes und schönes Leben, ich machte die Erfahrung eines aus einfachen Handlungen bestehenden Daseins. Jeden Tag schrieb ich meine Gedanken in ein Heft. Dies ist das Tagebuch meines Einsiedlerlebens. « Für alle Leser von Jon Krakauers Bestseller „In die Wildnis“.

      In den Wäldern Sibiriens
    • Eine verrückte Zeitreise von Moskau nach ParisMit alten „Ural“-Motorrädern auf den Spuren Napoleons, 4000 Kilometer durch Eis und Schnee, von der Beresina zurück nach Paris. Voller Humor, Motorpannen und jeder Menge Wodka – und immer mit der Frage im Kopf: War Napoleon ein Held oder ein Spinner?

      Napoleon und ich
    • Notre-Dame de Paris

      O Königin der Schmerzen

      3,6(45)Abgeben

      Am 15. April 2019 brannte das historische Herz Frankreichs, als Notre-Dame de Paris in Flammen aufging. Sylvain Tesson kannte die weltberühmte Kathedrale, die jedes Jahr von bis zu 14 Millionen Menschen besichtigt wird, wie kein anderer: Gemeinsam mit einer Akrobatentruppe erklomm er des Nachts ihre Fassade, unternahm wilde Eskapaden bis zum Glockenturm, von wo aus Paris ihnen zu Füßen lag und sie Gedichte von Charles Péguy rezitierten. Notre-Dame war es, die ihm im Jahr 2015 wieder auf die Beine half, nachdem er von einem Dach gestürzt war und sich Rippen, Wirbel und Schädel gebrochen hatte. Täglich stieg er die 387 Stufen in den Südturm hinauf, wo er, der sich nun selbst wie ein Quasimodo fühlte, bei den Wasserspeiern Trost fand. In der »Nacht des Scheiterhaufens« erinnert sich Tesson an seine Erfahrungen mit ›Unserer Lieben Frau von Paris‹ und wirft einen kritischen Blick auf den blinden Umgang Frankreichs mit seiner eigenen Geschichte. Sylvain Tesson nimmt uns mit in den »Wald«, den Dachstuhl einer der bekanntesten Kathedralen weltweit, der, wie er bemerkt, eigentlich ein Dschungel ist. Er lässt uns den Geruch des Steins einatmen und das Schauspiel von Paris bewundern. Notre-Dame de Paris ist ein poetischer Abenteuerbericht, eine hinreißende Liebeserklärung und ein geistreicher Essay über unser Verhältnis zu den Meisterwerken, die uns umgeben.

      Notre-Dame de Paris
    • Gemeinsam mit dem Fotografen Vincent Munier reist der Abenteurer und Schriftsteller Sylvain Tesson nach Tibet, um sich auf die Suche nach einem der seltensten Tiere dieser Erde zu begeben – dem Schneeleoparden. Ob sie dem Tier begegnen werden? Ungewiss. Auf über 4000 Metern, fernab vom Lärm der Zivilisation, hinterfragt Tesson eine Welt, in der kaum noch Raum bleibt für das Ungebändigte und die Entfaltung der Schönheit der Natur. Entstanden ist ein aufrüttelndes, preisgekröntes, kraftvolles Werk, dessen Sog man sich nicht entziehen kann: Eine meditative Reise in die weiße Stille des Himalaya, eine Lektüre gegen die Hektik unseres Alltags und die Zerstörung der Welt. «Der Schneeleopard» war mit über einer halben Million verkauften Exemplaren das erfolgreichste französischsprachige Buch des Jahres 2019, in Deutschland stand der preisgekrönte Titel von Sylvain Tesson wochenlang auf der Spiegel-Bestsellerliste.

      Der Schneeleopard
    • Auf versunkenen Wegen

      Die Buchvorlage zum Film »Auf dem Weg« mit Oscar-Preisträger Jean Dujardin. - Ausgezeichnet mit dem ITB BuchAward 2024

      3,4(316)Abgeben

      Vom Autor des Bestsellers »Der Schneeleopard«: 1300 Kilometer auf alten Wegen zu Fuß durch Frankreich auf der Suche nach Stille und Abgeschiedenheit in unberührter Landschaft Die Verfilmung des Buches mit Oscar-Preisträger Jean Dujardin unter dem Titel »Auf dem Weg« jetzt im Kino. Mitten in Europa existiert es noch: unberührtes verzaubertes Land. Das verborgene, urtümliche Frankreich durchwandert der Abenteurer Sylvain Tesson vier Monate lang, von den südlichen Alpen über das Zentralmassiv bis zu den sturmumtosten Klippen von La Hague. Nach einem schlimmen Unfall wählt er das Laufen anstelle der Reha-Klinik, biwakiert im Wald und lässt sich von Steinkäuzen in den Schlaf singen, unterhält sich mit wortkargen Landbewohnern und bahnt sich durch dorniges Gestrüpp einen Weg zurück ins Leben. Sylvain Tesson ist Gewinner des ITB BuchAward 2024 in der Kategorie »Lifetime Award« für sein bisheriges Werk, insbesondere für die Titel »In den Wäldern Sibiriens« und »Auf versunkenen Wegen«.

      Auf versunkenen Wegen
    • «Ich war aufgebrochen, um mich in der körperlichen Anstrengung aufzulösen. Die weiße Querung wurde für mich zur absoluten Reise, zu einem Schweben in einer Idee von Landschaft.» Sylvain Tesson Vier Jahre lang, von 2017 bis 2020, unternimmt Sylvain Tesson in Begleitung des Bergführers Daniel du Lac jeden März eine kräftezehrende Skitour, um die gesamte Alpenkette von Menton in Frankreich aus über die Gipfel bis nach Triest in Italien zu queren. Gemeinsam bewältigen sie eine weitgehend unbegangene Strecke, deren Verlauf bisher nirgendwo verzeichnet ist, legen 1600 Kilometer in Schnee und Eis zurück, überwinden unter größten Anstrengungen 60.000 Höhenmeter. Jeder Tag birgt eine körperliche Grenzerfahrung, ist ein Angehen gegen die Kälte und die Müdigkeit, aber er ist auch Quell einer befreienden inneren Erfahrung inmitten der Alpen, deren wilde, winterliche Einheit und Kraft kaum jemand erfassen kann. «Ein schwindelerregendes Eintauchen in die geheime Schönheit verschneiter Gipfel. Eine poetische wie spirituelle Reise, die ganz der Schönheit gewidmet ist.» Augustin Trapenard, La Grande Librairie «Ein Buch, das dazu bestimmt ist, Ihren Blick zu reinigen!» Télématin

      Weiß
    • Moskau – Beresina – Paris

      Viertausend Kilometer durch Eis und Schnee auf den Spuren Napoleons

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      »Tessons bestes Buch«, Libération – jetzt erstmals als Taschenbuch Im Oktober 1812, Moskau steht in Flammen, beginnt der verlustreiche und demütigende Rückzug Napoleons und seiner Truppen Richtung Heimat. Zweihundert Jahre später beschließt Sylvain Tesson mit Freunden, die Route der französischen Armee nachzufahren. Auf alten »Ural«-Motorrädern mit Seitenwagen reisen sie von Moskau aus 4000 Kilometer durch Eis und Schnee, queren wie Napoleon und seine Männer den Fluss Beresina, Schauplatz der berühmten Schlacht und Inbegriff der französischen Schmach, und erreichen schließlich nach Wochen Paris. Tessons Buch ist ein wunderbarer Reisebericht voller Humor, Nachdenklichkeit, Motorpannen und Wodka – eine großartige Lektüre nicht nur für alle, die von außergewöhnlichen Abenteuern träumen, sondern auch für alle Geschichtsinteressierte. Das Buch war bisher erhältlich unter dem Titel »Napoleon und ich«.

      Moskau – Beresina – Paris
    • "The Art of Patience sees the renowned French adventurer and writer Sylvain Tesson undertake an expedition to the mountains of Tibet in search of the famously elusive snow leopard. After the publication of The Consolations of the Forest (2014), Sylvain Tesson had a devastating climbing accident that broke far too many bones in his body. A year later, determined to walk himself back to health, he set off on the backroads of France from the Piedmont to Brittany. Then in 2018, in the footsteps of the admired American writer Peter Matthiessen, he undertook a far more ambitious, far more testing journey: to learn the art of patience, waiting for the snow leopard to appear no small challenge for a man who all his life has sought to beat time by outrunning it. In the company of leading wildlife photographer Vincent Munier and two companions, Tesson headed up to the high plateaux of remotest Tibet. There, at 5,000 metres and in temperatures of -25C, the team set up their hides on exposed mountainsides, and occasionally in the luxury of an icy cave, to await a visitation from the almost mythical beast. This tightly focused and tautly written narrative is simultaneously a dazzling account of an exacting journey, an apprenticeship in the art of patience, a meditation on what happens when time slows right down, an acceptance of the ruthlessness of the natural world and, finally, a plea for ecological sanity. It is also a small masterpiece"--Publisher's description

      The Art of Patience