Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karine Tuil

    3. Mai 1972

    Karine Tuil ist eine gefeierte Autorin, deren Romane sich mit der Komplexität menschlicher Beziehungen und familiärer Dynamiken mit scharfem Witz und tragikomischem Gespür auseinandersetzen. Ihre Werke zeichnen sich durch tiefen Einblick in die menschliche Psyche und gesellschaftliche Themen aus, oft durchdrungen von Ironie und jüdischem Humor. Tuils Schriften erforschen Themen wie Identität, Macht und soziale Ungerechtigkeit und bieten den Lesern eine fesselnde Mischung aus scharfer Beobachtung und bewegender Erzählung. Ihre unverwechselbare Stimme macht ihre Auseinandersetzungen mit der menschlichen Verfassung sowohl zum Nachdenken anregend als auch tiefgründig.

    Karine Tuil
    Schaumhochzeit
    Der Rabbi und die Braut
    Die Gierigen
    Die Zeit der Ruhelosen
    Menschliche Dinge
    Diese eine Entscheidung
    • Diese eine Entscheidung

      Roman | »Sie ist so etwas wie die Juli Zeh Frankreichs.« Brigitte Woman

      4,3(3863)Abgeben

      Der Preis der Freiheit In einem Hochsicherheitstrakt des Pariser Justizpalastes muss die charismatische Untersuchungsrichterin Alma Revel über die Festsetzung oder Freilassung eines blutjungen Mannes entscheiden, gegen den ein Terrorismusverdacht vorliegt. Doch nicht nur beruflich ist Alma extrem gefordert. Ihre Ehe ist am Ende und sie stürzt sich Hals über Kopf in eine Affäre, ausgerechnet mit dem Anwalt, der nun den Terrorverdächtigen verteidigt. Alma trifft eine folgenschwere Entscheidung, die ihr Leben und ihr Land auf den Kopf stellen wird. Was sind wir bereit aufzugeben, um unsere eigene Sicherheit zu gewährleisten?

      Diese eine Entscheidung
    • Die Farels sind schön und reich, haben Einfluss und Macht: Jean Farel ist ein prominenter Fernshjournalist, seine Frau Claire bekannt für ihr feministisches Engagement. Ihr Sohn Alexandre, gutaussehend, sportlich, eloquent, studiert an einer Elite-Uni. Eine Familie wie aus dem Bilderbuch, könnte man meinen. Doch eines Tages steht die Polizei vor der Tür, eine junge Frau hat Anzeige wegen Vergewaltigung erstattet. Die glanzvolle Fassade zeigt gefährliche Risse

      Menschliche Dinge
    • Furios erzählt Karine Tuil von Menschen, die getrieben sind von dem Wunsch nach Anerkennung, Geld und Macht – und beinah tragisch daran scheitern. Ein grandioses Gesellschaftspanorama unserer Zeit. Der Aufstieg des brillanten Managers François Vély scheint unaufhaltsam. Bis seine Exfrau sich aus dem Fenster stürzt, als sie erfährt, dass er wieder heiraten will. Der Tragödie folgt die Entdeckung, dass seine neue Lebensgefährtin in eine Affäre mit einem Offizier verstrickt ist, der völlig traumatisiert aus Afghanistan heimkehrt. Außerdem wird Vély ein Mediencoup zum Verhängnis, man bezichtigt ihn des Rassismus und Sexismus. Als er persönlich und beruflich am Ende ist, ergreift ausgerechnet der Politiker Osman Diboula Partei für ihn – dabei ist Diboula bekannt als Wortführer gegen eine weiße gesellschaftliche Elite. Wenige Wochen später kommt es im Irak zu einer Begegnung aller Beteiligten, die für Vély fatale Konsequenzen hat. • Nominiert für den Prix Goncourt, wochenlang auf der Bestsellerliste - eine der relevantesten französischen Autorinnen • Ein kluger, hochaktueller Gesellschaftsroman über den gnadenlosen Wettbewerb um Macht und sozialen Aufstieg

      Die Zeit der Ruhelosen
    • 3,8(116)Abgeben

      »Ein grandioses Sittengemälde unserer Zeit.« titel thesen temperamente Sam hat erreicht, wovon er immer träumte: Er lebt als Staranwalt in New York und ist mit der einflussreichen Ruth Berg verheiratet. Doch sein Leben beruht auf einer Lüge: Um seine arabische Herkunft zu verbergen, bediente er sich der Identität seines jüdischen Freundes Samuel, der als Schriftsteller gescheitert ist. Ihre Freundschaft zerbrach einst an Nina, der Frau, die beide Männer leidenschaftlich liebten. Zwanzig Jahre später treffen sich die drei in Paris wieder – und das Schicksal zieht jeden Einzelnen zur Rechenschaft. »Wie Karine Tuil ›Die Gierigen‹ aufeinanderprallen lässt, ist so rasend beschrieben, dass man manchmal schneller liest, als man die Worte fassen kann.« Brigitte

      Die Gierigen
    • Saul Weissman hat ein Problem: Er ist siebzig, bettelarm und gesundheitlich nicht mehr ganz auf der Höhe. Aber das Schicksal meint es gut mit ihm und schickt ihm die sehr häßliche, aber reiche und heiratswütige Simone über den Weg. Saul glaubt die Lösung all seiner Probleme in greifbarer Nähe, doch da hat er die Rechnung ohne den Rabbi gemacht.

      Der Rabbi und die Braut
    • Der 30. Geburtstag bedeutet für Emma Blum einen Einschnitt in ihrem Leben. Sie hat ein denkbar schlechtes Verhältnis zu ihrer Mutter, denn sie kann ihr nichts recht machen und nun hat ihre Mutter einen Herzinfarkt, was die Siutation schlagartig verändert.

      Schaumhochzeit
    • An international bestseller and finalist for the Prix Goncourt; a suspenseful tale of a tangled love triangle in the long shadow of the war on terror. Manhattan attorney Sam Tahar appears to have it all: fame, fortune, an enviable marriage to a prominent socialite, and two children. But his charmed life is built on a lie - he isn't the person he pretends to be. As the son of a Tunisian immigrant growing up in a grimy Paris tower block, Samir Tahar seemed destined to stay on the margins - until he decided to 'cut through the bars of his social jail cell, even if he had to do it with his teeth'. At law school, he became friends with Jewish student Samuel Baron. The two were inseparable until the irresistible Nina, torn between the men, chose Samuel. Samir fled to America, where he assumed Samuel's identity while his former friend remained trapped in a French suburb, a failed writer seething at Samir's triumphs. Years later, the three meet again and Samir's carefully constructed existence is blown apart, with disastrous consequences. The Age of Reinvention is a smart, captivating story about the temptations and terrible costs of remaking oneself.

      The Age of Reinvention. Die Gierigen, englische Ausgabe
    • Sam Tahar, brillant avocat au barreau de New York, semble tout avoir : la célébrité, la fortune, un beau mariage… Mais sa réussite repose sur une imposture. Pour se fabriquer une autre identité en Amérique, il a emprunté les origines juives de son ami Samuel, écrivain raté qui s’enlise dans une banlieue française sous tension. Vingt ans plus tôt, la belle Nina était restée – par pitié –, aux côtés du plus faible. À mi-vie, ces trois comètes se rencontrent à nouveau, et c’est la déflagration… L’histoire d’un triangle amoureux qui percute avec violence la grande Histoire de notre début de siècle.

      L'inventions de nos vies
    • Juliana Kant, femme froide et mariée, entame une liaison secrète avec Herb Braun, un prédateur sexuel. Leur aventure les entraîne dans une spirale de rendez-vous clandestins jusqu'à ce qu'il menace de révéler leur relation, provoquant des conséquences imprévues.

      Six mois, six jours
    • A la question : "Quel pourrait être l'avenir d'un comique français paranoïaque et sans emploi, accompagné d'un chien névrosé et d'une ancienne communiste, dans un pays en croisade contre le Mal? ", Jérémy Sandre, dit Jerry Sanders à la scène, pourrait répondre sans se tromper : aucun. Bien qu'affabulateur, mauvais fils, piètre père, séducteur lâche, comique malgré lui, joueur de cartes compulsif, humoriste français exilé à New York en pleine francophobie, Jerry est lucide. S'il n'a pas d'avenir, autant s'en inventer un, glorieux. A sa famille, ce naufragé existentiel va mentir. A la société, cet asocial va prétendre dicter sa loi. Celle du plus faible ? Il préfère en rire, mais avec des larmes. Comme nous d'ailleurs à la lecture de ce roman ambitieux et drôle, magistralement mené.

      Quand j'étais drôle