Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Grebe

    Tai le man
    Lamnso’ - English dictionary
    Telemann
    Geboren am blauen Montag
    Anton Bruckner
    Anton Bruckner in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten
    • 1972

      Die Bekanntschaft mit Bruckners Musik verdankte ich Arthur Nikisch, der als Leipziger Gewandhaus-Dirigent die neun Sinfonien des Meisters von St. Florian im Konzertwinter 1919/20 zum erstenmal zyklisch aufführte. Vielleicht war es ein Glück, daß ich, rein zufällig, erst mit der Vierten Sinfonie an den Aufführungen teilzunehmen begann, jedenfalls wurde mir durch dieses Werk ein musikalisches Erlebnis von einem Bejahungszwang zuteil, dessen Unbedingtheit Begründung forderte. August Halms Buch "Die Simphonie Anton Bruckners" gab den Anstoß zu Erkenntnis und Einsicht. Die Informationen über Bruckners Leben verdanke ich, wie alle, die über Bruckner schreiben, der von August Göllerich begonnenen und von Max Auer fortgeführten Standardbiographie.

      Anton Bruckner in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten
    • 1972

      Die Bekanntschaft mit Bruckners Musik verdankte ich Arthur Nikisch, der als Leipziger Gewandhaus-Dirigent die neun Sinfonien des Meisters von St. Florian im Konzertwinter 1919/20 zum erstenmal zyklisch aufführte. Vielleicht war es ein Glück, daß ich, rein zufällig, erst mit der Vierten Sinfonie an den Aufführungen teilzunehmen begann, jedenfalls wurde mir durch dieses Werk ein musikalisches Erlebnis von einem Bejahungszwang zuteil, dessen Unbedingtheit Begründung forderte. August Halms Buch "Die Simphonie Anton Bruckners" gab den Anstoß zu Erkenntnis und Einsicht. Die Informationen über Bruckners Leben verdanke ich, wie alle, die über Bruckner schreiben, der von August Göllerich begonnenen und von Max Auer fortgeführten Standardbiographie.

      Anton Bruckner
    • 1970

      Dieses Buch wurde nicht von einem Musikhistoriker geschrieben, sondern von einem Musiker, dem die ehrenvolle Chance zufiel, auch literarisch zur Laudatio eines Komponisten beizutragen, dem er seit den zwanziger Jahren an seinem Instrument mit nie nachlassender Freude gedient hat. Da die Einschätzung des Werkes immer noch widersprüchlich ist, hat Telemann als ein Komponist, dem die Liebe der Musiker immer sicher war, Anspruch darauf, daß auch ein Musiker in seiner Sache vernommen wird. Der Autor hatte nicht den ihm kaum anstehenden Ehrgeiz des Forschers. Darum häufte er in seiner Studie auch nicht über das unerläßliche Maß Fakten, die der Forschung anderer zu danken sind. Hingegen ließ er sich von der interessiert teilnehmenden Phantasie dazu verleiten, ein paar fehlende Striche zu ergänzen, Gelehrte mögen über solche Passagen nachsichtig hinweglesen.

      Telemann