Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Joseph Simrock

    28. August 1802 – 18. Juli 1876
    Das Nibelungenlied
    Dornen Vögel
    Beowulf
    Die Edda: Götterlieder, Heldenlieder und Spruchweisheiten der Germanen
    Doctor Johannes Faust: Puppenspiel in Vier Aufzügen
    Die deutschen Sprichwörter
    • Lübecker Nachrichten: Nach den Brüdern Grimm war Karl Simrock (1802-76) der bedeutendste Sammler von Sagen, Volksliedern, Rätseln und Sprichwörtern. Er suchte auch in seiner zuerst 1846 erschienenen Sammlung „Die deutschen Sprichwörter“ (.) die sinnliche, bildreiche, markige Sprache unserer Altvorderen zu bewahren. Und so sind die 13000 Sprichwörter eine wahre Fundgrube an Lebensweisheiten, in denen man immer wieder gerne stöbert - und sich auch seinen Vers auf unsere Zeit machen kann. Etwa: „Man schreibt lange an, aber rechnet zuletzt.“

      Die deutschen Sprichwörter
    • Die Adaption von Karl Simrock bringt die legendäre Figur des Doctor Johannes Faust auf die Bühne und beleuchtet seine Suche nach Wissen und Macht. In vier Aufzügen entfaltet sich das Puppenspiel, das sowohl die Tragik als auch die Komik der Faust-Geschichte einfängt. Die Charaktere sind lebendig und vielschichtig, während die Inszenierung die Themen von Gier, Verlangen und dem Streben nach Unsterblichkeit thematisiert. Simrocks Werk verbindet klassische Elemente mit einer kreativen Puppenspiel-Umsetzung, die das Publikum fesselt.

      Doctor Johannes Faust: Puppenspiel in Vier Aufzügen
    • Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1859.

      Beowulf
    • Anfang des 20. Jahrhunderts macht sich Paddy Cleary mit seiner vielköpfigen Familie von Irland auf, um nach Australien auszuwandern. Seine Schwester hat dort eine Farm, die Arbeit und Wohlstand verspricht. Trotz familiärer Spannungen und den Anforderungen, die das raue Land an seine Bewohner stellt, scheinen die Clearys mehr oder weniger in Frieden zu leben. Doch der Schein trügt: Paddys jüngste Tochter Meggie liebt den attraktiven Priester Ralph de Bricassart. Und als sie zur Frau heranreift, kann auch Ralph sich ihrem Zauber nicht mehr entziehen.

      Dornen Vögel
    • Das 'Nibelungenlied' ist die bedeutendste Heldensage der höfischen Zeit und besaß lange den Rang eines deutschen Nationalepos. Ungeachtet des ideologischen Mißbrauchs, dem es sich immer wieder ausgesetzt sah, sind seine faszinierende Motivfülle und schillernde Strahlkraft bis heute unbestritten. Erzählt wird die Liebesgeschichte von Siegfried und Kriemhild, eingebettet in die Schilderung prachtvollen höfischen Lebens und die Beschreibung blutiger Schlachten. Im Mittelpunkt steht Kriemhilds furchtbare Rache nach der Ermordung Siegfrieds durch Hagen.

      Das Nibelungenlied
    • Längst vor der Beschäftigung Lessings, des Sturm und Drangs, Goethes und zahlreicher Nachfolger hatte der alte und unverwüstliche Stoff um den schauerlich endenden Magier Doktor Faust und seinen mit nüchterner Pfiffigkeit sich durchs Leben schlagenden Hausgenossen breiteste Attraktivität durch die wandernden Puppenbühnen erlangt. Die Ausgabe enthält den von Karl Simrock hergestellten Text sowie den Text des UImer Puppenspiels.

      Doktor Johannes Faust
    • Von Walther von der Vogelweide als dem größten Lyriker vor Goethe zu sprechen ist nicht falsch. (Es gibt auch Leute, die ihn gern mit Paul McCartney vergleichen würden.) Aber den Lyrikliebhabern ist Walther in der Zwischenzeit verloren gegangen, man erinnert sich allenfalls dunkel an »Ich saz uf eime steine«, vielleicht schon nicht mehr an »Owe war sint verswunden alle mine jar«. Denkt noch jemand daran, was »Under der linden« geschah? Unter den Linden würde es zum Skandal. Diese Auswahl von Walthers besten Liebesliedern sowie seinen politischen, zeitkritischen und satirischen Gedichten will der Erinnerung aufhelfen, und zwar mit nach den Handschriften neu edierten Texten, neuen Übersetzungen und knappen, das Verständnis erleichternden Kommentaren. Leichter ist es noch nie gewesen, Walther kennenzulernen. Tanderadei!

      Gedichte
    • Liederedda und Snorra-Edda bilden zusammen unsere wichtigste Quelle für die altnordische Mythologie. Dabei darf die eine nicht ohne die andere gebraucht und gelesen werden. In der Liederedda sind Götter- und Heldensagen vereinigt, die zum Teilbis in das 9. Jahrhundert zurückgehen. Sie schildern sagenhafte Begebenheiten aus Island, Norwegen und Grönland zur sogenannten Wikingerzeit. Die jüngere Edda war ursprünglich ein Lehrbuch für junge Sänger, Skalden, mit dem sie die Grundlagen ihrer Kunst lernen sollten. Durch ihre Beispiele aus zeitgenössischen und alten Liedern bildet sie heute eine unschätzbare Fundgrube für die in Deutschland damals längst verdrängte nordisch-germanische Mythologie.

      Die Edda