Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Felicia Zeller

    Felicia Zeller ist eine der gefragtesten jungen Dramatikerinnen des deutschsprachigen Raums, deren Werk sich durch einen unverwechselbaren Einsatz des Grotesken und metafiktionaler Elemente auszeichnet. Sie erforscht die Komplexität der menschlichen Psyche und gesellschaftliche Phänomene mit einer unerschrockenen Experimentierfreude in Form und Inhalt. Ob in Theaterstücken, Kurzfilmen oder Lesungen, Zeller schafft einzigartige und provokative Kunsterlebnisse. Ihr scharfer Blick auf die Gegenwart und ihre Fähigkeit, die Absurditäten des Lebens aufzuzeigen, machen sie zu einer bedeutenden Stimme der zeitgenössischen deutschen Literatur.

    Pět her
    Rozhovory s astronauty : výprava do kosmu upracovaných žen a jejich au pair
    Bier für Frauen
    Einsam lehnen am Bekannten
    • Einsam lehnen am Bekannten

      • 211 Seiten
      • 8 Lesestunden

      2008, als Felicia Zeller für ihr Erfolgsstück "Kaspar Häuser Meer" den Publikumspreis der Mülheimer Theatertage bekam und sich damit landauf und landab einen festen Platz in den Spielplänen eroberte, erschien auch ihr Prosadebüt "Einsam lehnen am Bekannten" in unserer Halbleinenreihe Lilienfeldiana. In den Geschichten darin definiert sie unter anderem Kampftrinken neu, erwägt Kinderreichtum als alternative Lebensform, liest Schnitzler im Café, predigt in Kneipen, sucht die Ruhe, wird beinahe überfahren und bemüht sich, den Ansprüchen an eine große Dichterin gerecht zu werden. Ihr schwäbisch-berlinisch-phantastisch-analysierender Erzählstil ist dabei voller überraschender, witziger Wendungen, und sie erhielt dafür 2009 den Clemens-Brentano-Preis. Mit der erweiterten und preiswerten Neuausgabe sind Felicia Zellers ungewöhnliche Texte endlich wieder lieferbar.

      Einsam lehnen am Bekannten
    • Bier für Frauen

      • 239 Seiten
      • 9 Lesestunden

      An der Theke („Bier für Frauen“), im Jugendamt („Kaspar Häuser Meer“) und in hyperbeschäf-tigten Familienresten („Gespräche mit Astronauten“) zeigen sich Widersprüche und Gewißheiten, Versuche zur idealen Organisation und das Scheitern am Anderen und sich selbst so, wie nur Felicia Zeller sie zeigen kann: in ihrer demaskierenden Art, die Sprache des Alltags auseinander zu pflücken und in einem Feuerwerk aus urkomischen Zitaten und überdrehten Realitätstrümmern wieder abbrennen zu lassen. „Bier für Frauen“, eine Studie über Kommunikationsformen, die im Laufe massiven Bierkonsums entstehen, machte sie endgültig im Theater bekannt. „Kaspar Häuser Meer“, ihr Stück über drei überforderte Jugendamtssozialarbeiterinnen, gewann den Publikumspreis der Mülheimer Theatertage 2008. Ihr neuestes Stück „Gespräche mit Astronauten“, ein Einblick in panisch durchorganisierte Haushalte gestützt von hoffnungsfroh zugereisten osteuropäischen Au-pair-Mädchen, wird im November 2009 am Theater Freiburg uraufgeführt.

      Bier für Frauen
    • Pět her

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Kniha Pět her představuje výběr dramatické tvorby současné německé dramatičky Felicie Zeller, která se ve svých hrách zaměřuje na aktuální společenská témata a experimentuje s jazykem. Její stylizované, autentické rozhovory umožňují, aby téma hry promlouvalo skrze jazyk, a její divadelní poetika je často přirovnávána k Elfriede Jelinek či Renému Polleschovi. Zelleriny hry se v poslední době prosadily na českých jevištích, což znamená, že český výbor obsahuje texty, které nejsou zcela neznámé. Přestože jsou její hry silně abstraktní, přímý kontakt s jejími stylizovanými texty nabízí bohatší čtenářský zážitek. Autorka se soustředí na společensko-kritická témata, což je patrné i na pěti vybraných hrách: Klubu outsiderů (2002) se zabývá umělými pracovními skupinami pro nezaměstnané; Město moře hoře (2008) se věnuje přetěžovaným sociálním pracovnicím; Rozhovory s astronauty (2009) zkoumá nemožnost rovnoprávné spolupráce Západu a Východu a skloubení rodiny a kariéry pro ženy; Přátelé generace X (2012) se zaměřují na workoholismus; a Svět horem dolem (2013) kritizuje moc PR-agentur v dnešním virtuálním světě.

      Pět her