Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Maurice Joly

    22. September 1829 – 15. Juli 1878

    Dieser Autor befasst sich mit den komplexen Beziehungen zwischen Macht und Ethik, oft durch Dialoge, die verborgene Motivationen und philosophische Argumente beleuchten. Sein Schreiben zeichnet sich durch scharfe Beobachtungen politischer Mechanismen und tiefgründige Betrachtungen über die Natur der Regierungsführung aus. Er zeichnet sich durch die Gestaltung überzeugender Ideenkonflikte aus, die den Leser dazu anregen, seine eigenen Ansichten über Gerechtigkeit und Autorität kritisch zu bewerten. Sein Werk zeugt von der anhaltenden Relevanz klassischer politischer Philosophien in der modernen Welt.

    Dialogue aux enfers entre Machiavel et Montesquieu
    Diálogo en el infierno Maquiavelo y Montesquieu
    Ein Streit in der Hölle
    Macht contra Vernunft
    Macht + [und] Recht, Machiavelli contra Montesquieu
    Das Handbuch des Aufsteigers
    • 2001

      Wer nach oben will, muß vor allem die richtigen Fähigkeiten haben: Er muß sich verstellen können, die Interessen und Schwächen seiner Mitmenschen richtig einschätzen und ausnutzen, Helfer und Beschützer mobilisieren und im geeigneten Moment das Lager wechseln können. Hellsichtig und zeitlos beschreibt Maurice Joly in seinem 'Handbuch des Aufsteigers' aus dem Jahre 1867 den Weg zu Ruhm und Macht.

      Das Handbuch des Aufsteigers
    • 1979

      In 25 fictional conversations from his anonymously published work in 1864, Maurice Joly (1829–1878) contrasts the faith in democratic institutions with the persistent threat of a return to a dictatorial state. This timeless philosophical text addresses the erosion of democracy through the unscrupulous misuse of legality and manipulation of public opinion. In Joly's dialogues, Machiavelli, the advocate of power through violence, triumphs over Montesquieu, who champions a politics grounded in moral and legal principles. However, Joly counters this grim outcome with a statement revealing his true intent: "But public conscience still lives, and heaven will one day intervene in the game played against it." The backdrop for these conversations was the authoritarian regime of Napoleon III (1852–1870), prompting Joly to expose the "gaps and abysses" that devastate civil and human freedoms in modern society; the work was first confiscated in 1864. More infamous than the long-lost original, the notorious "Protocols of the Elders of Zion" plagiarized significant portions of Joly's text, becoming one of the most consequential forgeries of modern times. Translated into many languages, the "Protocols" fueled the myth of a Jewish conspiracy, supporting the absurd anti-Semitic notion of a Jewish plan for world domination, thus completely distorting Joly's original intent.

      Macht + [und] Recht, Machiavelli contra Montesquieu