Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Manfred Spitzer

    27. Mai 1958

    Manfred Spitzer (* 27. Mai 1958 in Lengfeld bei Darmstadt) ist ein deutscher Neurowissenschaftler und Psychiater.

    Manfred Spitzer
    Ketchup und das kollektive Unbewusste
    Nichtstun, Flirten, Küssen und andere Leistungen des Gehirns
    Lernen
    Das Gehirn. Eine Gebrauchsanleitung
    Lernen : Gehirnforschung und die Schule des Lebens
    Geist im Netz
    • Geist im Netz

      • 385 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,6(9)Abgeben

      Manfred Spitzer ist Professor für Psychiatrie an der Universität Ulm, wo er die Universitätsklinik für Psychiatrie und das Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) leitet. Er studierte Medizin, Psychologie und Philosophie in Freiburg. Nach den Promotionen in Medizin (1983) und Philosophie (1985) sowie dem Diplom in Psychologie (1984) und einer Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie prägten zwei Gastprofessuren an der Harvard-Universität und ein weiterer Forschungsaufenthalt an der University of Oregon seine wissenschaftliche Arbeit an der Schnittstelle von Neurobiologie, Psychologie und Psychiatrie, bevor er an der Psychiatrischen Universitätsklinik in Heidelberg Oberarzt wurde und 1997 nach Ulm ging. Sein mit über 100 Publikationen umfangreiches wissenschaftliches Werk wurde 1992 mit dem Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde und 2002 mit dem Preis der Cogito-Foundation zur Förderung der Zusammenarbeit von Geistes- und Naturwissenschaften ausgezeichnet.

      Geist im Netz
    • (Autor) Manfred Spitzer) (Titel) Lernen (Untertitel) Gehirnforschung und die Schule des Lebens (HL) Der Spitzer-Bestseller jetzt als Taschenbuch! (copy) Wir lernen nicht nur in der Schule, sondern vor allem im Leben. Es geht nicht um Büffeln und Tests, sondern um Fähigkeiten und Fertigkeiten, die wir zum Leben brauchen. Lernen ist die natürliche Lieblingsbeschäftigung unseres Gehirns: Wie unsere „Lernmachine im Kopf“ arbeitet und wie wir sie mit Lernerfolg arbeiten lassen können, das vermittelt dieses spannende Buch! (! Pressestimmen) „Ein methodisch gewagtes, ein anregendes Buch, ein kauziges Buch... Hut ab.“ Die ZEIT (Biblio) (Störer) Fast 70.000 verkaufte Exemplare der   gebundenen Ausgabe!

      Lernen : Gehirnforschung und die Schule des Lebens
    • Manfred Spitzer beleuchtet in seinem Buch die Funktionsweise des Gehirns und deren Bedeutung für ein besseres Leben. Er behandelt zentrale Themen wie Geschlechterverhältnis, Altern, Liebe und Lernen und vermittelt neurowissenschaftliche Erkenntnisse auf unterhaltsame und verständliche Weise, die auch in seinen Vorträgen viele Menschen anziehen.

      Das Gehirn. Eine Gebrauchsanleitung
    • Lernen

      • 512 Seiten
      • 18 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      (Autor) Manfred Spitzer (Titel) Lernen (Untertiel) Gehirnforschung und die Schule des Lebens (copy) Wir lernen nicht nur in der Schule, sondern vor allem im Leben. Es geht nicht   um Büffeln und Tests, sondern um Fähigkeiten und Fertigkeiten, die wir zum Leben brauchen. Lernen ist die natürliche und nicht zu bremsende Lieblingsbeschäftigung unseres Gehirns. Wie unsere „Lernmaschine im Kopf“ arbeitet und wie wir sie mit Lernerfolg - und auch Vergnügen - arbeiten lassen können, das vermittelt dieses spannende Buch. (Biblio) 2002. 500S., 93 Abb., geb. € 31,- / sFr 50,- ISBN 3-8274-1396-6 (Störer) Bereits über XXX verkaufte Ex.!

      Lernen
    • Ein Buch aus der Reihe "Wissen & Leben" Das Gehirn schläft nie, ... … sondern es lernt pausenlos, selbst im Schlaf. Es befähigt uns, knifflige Rätsel und komplizierte Rechenaufgaben zu lösen oder geschliffene Reden zu formulieren. Was aber tut unser Gehirn, wenn wir nichts tun? Und welche Rolle spielt es in unserem Liebesleben? In seinen neuen Beiträgen widmet sich der Neurowissenschaftler, Psychiater und Philosoph Manfred Spitzer erneut seinem liebsten Forschungsobjekt – dem menschlichen Gehirn. Dabei spannt er den Bogen von der „Wissenschaft vom Flirten“ über das „Gehirn einer Mutter“ bis zur „Gehirnforschung in der Fastenzeit“. Außerdem geht er Fragen auf den Grund wie: Was ist Leben? Wer gewinnt den Showdown im Kampf Terminator gegen Schwarzenegger? Warum sind wir so versessen aufs Küssen? und vielen faszinierenden Themen mehr ... 21 neue Spitzer-Essays – für die Pausen zwischen Flirten, Küssen und Nichtstun!

      Nichtstun, Flirten, Küssen und andere Leistungen des Gehirns
    • Die Ungewöhnlichkeit und Originalität der Gehirnforschung ist kaum zu überbieten: Würde man so manche wissenschaftliche Originalarbeit in Science-Fiction-Büchern lesen, hätte man den Eindruck, dass der Autor maßlos übertreibt. Dabei ist die Wirklichkeit der Neurowissenschaft phantastischer als jedes Sci-Fi- Abenteuer: - Um dem Gehirn bei der Arbeit zuzuschauen, werden mit Magnetfeldern oder mit Antimaterie Bilder der Gehirnfunktion gemacht. - Um das Ausmaß angeborener Sprachfähigkeit zu erfassen, hören Neugeborene und Affen holländische und japanische Sätze, vorwärts und rückwärts. - Um bessere Unfallverhütungssysteme für Autos zu basteln, schauen Heuschrecken Star Wars, während man die Aktivierung bestimmter Neuronen in ihrem Nervensystem ableitet. Diese Liste ließe sich beliebig verlängern. Neues und Ungewöhnliches lernt man besser, wenn man Spaß dabei hat. Daher sind manche Geschichten mit einem Augenzwinkern zu lesen, wenn auch die Inhalte durchaus real sind, unser Denken herausfordern und manchmal sogar sehr ernst zu nehmen sind. Das Buch richtet sich an Psychiater, Psychologen, Neurologen und an Manager und Lehrer sowie an jeden, der Spaß daran hat zu wissen, wie sein wichtigstes Organ, das Gehirn, funktioniert, und der sich zugleich Gedanken darüber macht, was dieses Wissen für uns Menschen bedeutet.

      Ketchup und das kollektive Unbewusste
    • Braintertainment

      Expeditionen in die Welt von Geist und Gehirn

      4,0(1)Abgeben

      Wie entsteht Mitgefühl? Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir etwas lustig finden? Und wo genau ist eigentlich das Bewußtsein zu Hause – oder auch das Besoffensein? Eines steht fest: Hirnforschung ist viel zu spannend, um sie den Neurobiologen zu überlassen! Deshalb führen die handverlesenen Experten in diesem Buch nicht nur ein in die wunderbare Welt unter unserer Schädeldecke, sondern verwandeln Wissenswertes in anregende Unterhaltung. Nach Manfred Spitzers Erfolgsbüchern Nervensachen (st 3697) und Nervenkitzel (st 3820) der nächste Band mit Geschichten vom Gehirn.

      Braintertainment
    • Mit dem Thema Stress fühlt der Neurowissenschaftler, Psychiater und Philosoph Manfred Spitzer wieder einmal den Puls der Zeit: Plastisch und unterhaltsam streicht er heraus, was überhaupt Stress ist (und was nicht) und gibt ebenso überraschende wie luzide Antworten auf Fragen wie: Wer hat mehr Stress, mein Chef oder ich? Warum hilft Zeit verschenken gegen Zeitknappheit? Was bewirkt der Achtsamkeits-Hype wirklich? Warum sollte das Märchen von Rotkäppchen weiterhin erzählt werden? Und wie hält man den bösen Wolf von sich fern? In 17 Essays schärft der „neue Spitzer“ auf gewohnt brillante Weise unseren Blick für die Stressphänomene und den Kulturverfall im digitalen Zeitalter. Wussten Sie zum Beispiel, dass das iPhone die Kulturrevolution Maos fortsetzt? Und dass die Traumforscher demnächst vielleicht schon Ihre Träume scannen können? Erfahren Sie, was engagierte Hirnforschung gegen Stress und den schleichenden Kulturverlust aufzubieten hat!

      Rotkäppchen und der Stress (Wissen & Leben)
    • (copy) Selbstbestimmung handelt Wie entscheiden wir uns und was treibt uns beim Handeln an? In diesem aktuellen Buch über Gehirnforschung geht es nicht um schnelle Antworten, sondern darum, besser zu begreifen, wie wir bewerten, entscheiden und handeln. Ziel ist es zu verstehen, warum wir bestimmte Dinge immer wieder tun und welche Fehler uns dabei unterlaufen. Nur so ist es möglich, die Beweggründe unseres Handelns besser nach zu vollziehen. Ein Buch ist für alle, die über mehr bestimmen wollen oder müssenals ihre nächste Mahlzeit. (Biblio) 2003, 400 S., geb. m. SU ¿ 29,95 ISBN 3-8274-1105-X (copy) Selbstbestimmen handelt von der Wie entscheiden wir uns? Was treibt uns beim Handeln an? Gibt es einen freien Willen, der es uns ermöglicht, "selbstbestimmt" Entscheidungen zu treffen oder ist "der freie Wille eine Illusion" (Gehirnexperte Gerhard Roth)? Spitzer zeigt, dass der Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben keineswegs im Widerspruch zu den (oft deterministisch erscheinenden) Ergebnissen der modernen Hirnforschung steht. Denn, wenn wir wissen, wie Entscheidungen in unserem Gehirn zustande kommen und wie diese sich letztendlich in konkretes Handeln niederschlagen, haben wir nicht nur einen großen Schritt Richtung Selbsterkenntnis getan, sondern auch die große Chance, unsere Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.

      Selbstbestimmen
    • Wie funktioniert unser Hirn – und wenn ja, warum …? Nach dem Bestseller „Braintertainment“ präsentieren Manfred Spitzer und Wulf Bertram ihre zweite Anthologie, wiederum mit einem handverlesenen Autorenteam: Renommierte Forscher, Professoren und Wissenschaftsjournalisten brillieren mit verständlichen, oft amüsant geschriebenen Variationen zu den Themen Neurobiologie, Psychologie und Geistesphilosophie. Damit die Kost noch leichter verdaulich und verwertbar wird („vergnügte Hirne lernen besser …!“), kommen neben den Wissenschaftlern auch in diesem Buch wieder Satiriker und bekannte Kabarettisten zu Wort. Eine gelungene Mixtur aus aktueller wissenschaftlicher Information, Unterhaltung, mitunter provokanten Denkanstößen und intelligenter Causerie!

      Hirnforschung für Neu(ro)gierige