Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Friedrich Wolters

    2. September 1876 – 14. April 1930
    Der Deutsche
    Der Wandrer
    Der Deutsche ein Lesewerk
    Der Deutsche ein Lesewerk Teil IV
    Der Deutsche. Ein Lesewerk IV.
    Frühe Aufzeichnungen nach Gesprächen mit Stefan George zur "Blättergeschichte"
    • Stefan George hat keine Autobiographie geschrieben. »Sein Begriff des Dichters«, so Michael Landmann, »war zu streng, als dass er selbst Memoiren hätte schrieben können. Aber unwichtig war ihm das Äussere deshalb nicht. So erzählte er Wolters manches aus seinem Leben mit der Absicht, dass dieser es festhalte.« Auf diesen Schilderungen gründete die 1929 erschienene Darstellung Stefan George und die Blätter für die Kunst von Friedrich Wolters (1876-1930). Sein Buch, innerhalb des Freundeskreises auch kurz »Blättergeschichte« genannt, war wegen seines Pathos und seiner nationalen Töne umstritten. Dass diese Tendenzen Hinzufügungen der zwanziger Jahre waren, zeigen die hier aus dem Nachlass von Wolters erstmals editierten Aufzeichnungen aus dem Jahre 1913. Diese Abschnitte der »Blättergeschichte« hatte Wolters bereits vor dem Ersten Weltkrieg fertiggestellt; sie gehen direkt auf Gespräche mit Stefan George zurück. Interesse weckt die lebendige Unmittelbarkeit des Gesagten, mit der Georges Begegnungen mit Hugo von Hofmannsthal, Stéphane Mallarmé, Albert Verwey, den Münchner Kosmikern und anderen erzählt werden. Manche Details der frühen Aufzeichnungen fielen bei der Bearbeitung für den Druck 1929 weg, wie die Gegenüberstellung von Passagen aus der »Blättergeschichte« zeigt.

      Frühe Aufzeichnungen nach Gesprächen mit Stefan George zur "Blättergeschichte"
    • Der Wandrer

      Zwölf Gespräche

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Friedrich Wilhelm Wolters, ein deutscher Lyriker des frühen 20. Jahrhunderts, hinterlässt mit seinen Werken einen bedeutenden Eindruck in der Literatur. Der Nachdruck seines Originals von 1924 bietet einen Einblick in seine poetischen Gedanken und Stilmittel. Wolters' Lyrik spiegelt die kulturellen und gesellschaftlichen Strömungen seiner Zeit wider und lädt den Leser ein, sich mit den tiefgründigen Emotionen und Themen auseinanderzusetzen, die sein Schaffen prägen.

      Der Wandrer
    • Der Deutsche

      Fünfter Teil

      • 372 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1927 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die gesellschaftlichen Gegebenheiten. Die Leser können sich auf eine originalgetreue Wiedergabe der Inhalte freuen, die die Gedanken und Perspektiven der Epoche widerspiegeln. Dieses Werk ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich für historische Literatur und die Entwicklung von Ideen im 20. Jahrhundert interessieren.

      Der Deutsche
    • Der Deutsche

      Vierter Teil

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Originalausgabe von 1926 bietet einen unveränderten Einblick in die damalige Zeit und die kulturellen Gegebenheiten. Sie spiegelt die Gedanken und Ansichten der Epoche wider und ermöglicht es den Lesern, die historischen Kontexte und gesellschaftlichen Strömungen besser zu verstehen. Die Treue zur ursprünglichen Textfassung bewahrt den authentischen Charakter des Werkes und lädt dazu ein, die damaligen Perspektiven und Themen neu zu entdecken.

      Der Deutsche
    • Der Deutsche

      Erster Band: Das Bild der Antike bei den Deutschen - Sicht in Vorzeit und Mittelalter - Die Neuzeit im deutschen Bereich

      • 800 Seiten
      • 28 Lesestunden

      Das 1926 veröffentlichte Werk bietet eine tiefgehende Analyse des Begriffs "Deutscher" und beleuchtet die kulturellen, sozialen und politischen Aspekte, die diesen Begriff prägen. Durch historische Kontexte und persönliche Erzählungen wird ein facettenreiches Bild der deutschen Identität gezeichnet. Der Autor reflektiert über Traditionen, Werte und das Selbstverständnis der Deutschen in einer sich wandelnden Welt, was das Buch zu einer wichtigen Quelle für das Verständnis der deutschen Kultur und Geschichte macht.

      Der Deutsche
    • Hymnen und Sequenzen

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Nachdruck von 1922 bietet einen Einblick in das Leben und Werk von Friedrich Wilhelm Wolters, einem vielseitigen deutschen Historiker, Lyriker und Übersetzer. Der Text beleuchtet seine bedeutenden Beiträge zur Geschichtswissenschaft und Literatur, die von seiner Zeit und seinem kulturellen Umfeld geprägt sind. Wolters' Schaffen wird in den Kontext seiner Epoche eingeordnet und spiegelt seine literarischen und historischen Interessen wider.

      Hymnen und Sequenzen
    • Der Deutsche

      Zweiter Band: Die Gestalt des Deutschen - Erde, Gewächs und Weltall

      • 604 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Das 1927 veröffentlichte Lesewerk bietet eine tiefgehende Analyse der deutschen Identität und Kultur. Es untersucht die historischen, sozialen und politischen Aspekte, die das deutsche Wesen prägen. Durch verschiedene Perspektiven und zeitgenössische Reflexionen wird ein umfassendes Bild der Deutschen im Kontext ihrer Geschichte und ihrer Rolle in der Welt gezeichnet. Das Werk ist sowohl eine kritische Auseinandersetzung als auch eine Hommage an die Vielfalt und Komplexität der deutschen Nation.

      Der Deutsche