Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Uwe Britten

    Afrika, Arktis, Antarktis
    Ab in den Knast
    Selfmade
    Pille
    Ab in den Knast, Schulausgabe
    Die Kunst der Intervention
    • 2023

      Balzacs Blick

      Die Geburt des modernen Individuums und seiner psychischen Verfasstheit

      Balzacs Blick
    • 2023

      Die Kunst der Intervention

      22 Therapeutinnen und Therapeuten im Gespräch

      5,0(1)Abgeben

      Therapeut*innen ist es nicht möglich, nicht zu intervenieren. Die bloße leibliche Anwesenheit in ihrem Bezug auf die Patient*innen und den Hilfeauftrag ist therapeutisch unhintergehbar. Jede körperliche Bewegung, jedes Räuspern, jedes Schweigen stehen im Kontext des therapeutischen Kontakts. Die Kunst der Intervention besteht also darin, jede Regung, Handlung und Verhaltensweise so zu nutzen, dass bewusste Impulse gesetzt werden können, die den Patient*innen weiterhelfen. Gleichwohl können Interventionen ins Leere laufen oder verpuffen, wenn sie zu einer ungünstigen Zeit kommen, verfrüht sind oder aus anderen Gründen als unangemessen oder zumindest zunächst wirkungslos erscheinen. Die 22 erfahrenen Therapeut*innen geben Auskünfte über ihre Arbeit und zeigen: Auch sie entkommen ihrem eigenen Setting nicht. Das Buch enthält Interviews mit Hartmut Berger, Brigitte Boothe, Silke B. Gahleitner, Mathias Hirsch, Gitta Jacob, Matthias Klosinski, Andreas Knuf, Hans-Ludwig Kröber, Claas-Hinrich Lammers, Georg Milzner, Klaus Obert, Ewald Rahn, Brigitte Schigl, Friederike Schmidt-Hoffmann, Ulrich Schultz-Venrath, Günther Schwarz, Timo Storck, Bernhard Strauß, Tobias Teismann, Roland Voigtel, Stefan Weinmann und Wolfgang Wöller

      Die Kunst der Intervention
    • 2020

      Das Paris des Honoré de Balzac

      wegmarken

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Er ist der Autor des ersten Romanzyklus der Weltliteratur: Honoré de Balzac (1799 – 1850). In Tour aufgewachsen, wurde Paris ab 1814 sein Lebens- und Aktionsfeld. Hier entwickelt er nach und nach die „Menschliche Komödie“, die so sehr mit der Stadt verbunden ist, dass Balzac zu jenen frühen Autoren gehört, die Paris zum Mythos erhoben haben. Noch heute ist es möglich, nicht nur zentrale Orte aus Balzacs eigener Biografie zu besuchen, zum Beispiel das Maison de Balzac, das Folie Beaujon oder das Picasso-Museum. Nein, auch die Wege und Straßen so manche seiner Figuren existieren noch: die Terrasse des Feuillants in den Tulerien („Das Mädchen mit den Goldaugen“), die Rue Tournefort („Vater Goriot“), die Straßenecke Rue Saint-Denis und Rue Tiquetonne („Das Haus zur ballspielenden Katze“, mit dem die „Menschliche Komödie“ einsetzt) oder auch das Restaurant Rocher de Cancale, in dem Balzacs Figuren so manches Mal dinieren (etwa „Das Bankhaus Nucingen“). Das Buch entführt die Lesenden in das Paris vor der großen Umgestaltung durch Baron Georges-Eugène Haussmann unter Napoleon III. Balzac hat es beobachtet und geschildert wie kein anderer Autor seiner Zeit.

      Das Paris des Honoré de Balzac
    • 2019

      Herausforderungen der Psychotherapie

      23 Therapeutinnen und Therapeuten im Interview

      23 TherapeutInnen geben offene und ehrliche Einblicke in ihre praktische Arbeit und teilen ihre Erfahrungen mit schwierigen und heiklen Themen und Therapiesituationen. Psychotherapie ist ein komplexes Geschehen. Deshalb erfordert die psychotherapeutische Tätigkeit sowohl eine gründliche, breite und engagierte fachliche Ausbildung als auch die Notwendigkeit, dass sich TherapeutInnen in einem professionellen Verständnis mit ihrer ganzen Person und Persönlichkeit ins Geschehen einbringen. Immer wieder werden TherapeutInnen während der Therapie mit Inhalten oder Themen konfrontiert, mit denen sie sich noch nicht intensiv beschäftigt haben. Das kann zu Irritationen und Unsicherheiten führen. Die erfahrenen ExpertInnen vermitteln die nötige Ruhe auch bei heiklen Themen und geben erste Hinweise, wie auch schwierige Situationen gemeistert werden können. Das Buch enthält Interviews mit Thomas Auchter, Thomas Bock, Karl Heinz Brisch, Michael Büge, Ulrich Clement, Jürgen Grieser, Ann-Marlene Henning, Thomas Lampert, Tom Levold, Hans Lieb, Bernd Nissen, Diana Pflichthofer, Rosemarie Piontek, Martin Reker, Gerhard Roth, Manuel Rupp, Rainer Sachse, Wolfgang Schmidbauer, Fritz B. Simon, Björn Süfke, Jens Tiedemann, Ulrike Willutzki und Hans-Jürgen Wirth

      Herausforderungen der Psychotherapie
    • 2015

      Es sind nur wenige unüberlegte Augenblicke, die Jürgens Leben grundlegend verändern. Der Sechzehnjährige wird vom spontanen Einfall eines Freundes, den Besitzer einer Imbissbude zu überfallen, eher überrumpelt. Wenig später steckt der Freund im Schwitzkasten des Budenbesitzers und deutet mit einer kleinen Geste auf eine herumliegende Bierflasche. Da nimmt Jürgen die Flasche und schlägt sie dem Mann auf den Kopf – Raub mit schwerer Körperverletzung, ein Jahr Gefängnis. Aber längst nicht alles ist hoffnungslos in Jürgens Leben. Wenn er neben Mo sitzt, einfach nur dasitzt im Dunkeln der Nacht, erfüllt Jürgen ein großartiges Glücksgefühl. Und selbst nach all den langen Tagen und Nächten im Gefängnis, nach unerträglicher Einsamkeit und harten Auseinandersetzungen mit den anderen Häftlingen, hat dieses Gefühl noch eine Chance. Spannung und Intensität gewinnt Uwe Brittens Jugendroman vor allem aus dem schnörkellosen Stil und der raffinierten Erzählstruktur: Parallel zu Jürgens Erfahrungen im Gefängnis, zur kaum verkraftbaren Monotonie zwischen Aufschluss und Einschluss, wird immer wieder in die letzten Tage vor der Tat zurückgeblendet. So erleben wir Jürgens frustrierenden Alltag als Lehrling in einer Autowerkstatt, seine Schwierigkeiten, ein vernünftiges Gespräch mit seinen Eltern zu führen, und seine fast allabendlichen Besuche der Stammkneipe "Park".

      Ab in den Knast, Schulausgabe
    • 2009

      Ein erfolgreicher Ausbildungsabschluss ist kein Zufall

      Etappen, Spannungsfelder und betriebliche Herausforderung bei der Berufsbildung

      Eine berufliche Ausbildung junger Menschen ist auch für den Betrieb eine Herausforderung. Anpassungsschwierigkeiten der Jugendlichen zu Beginn der Ausbildung, eingeschränkte Leistungsfähigkeit und drohende Ausbildungsabbrüche, Wissensvermittlung bei hohem Zeitdruck, Integration in die Arbeitsteams – das sind nur einige der Hürden, die es betrieblich bei der Ausbildung zu nehmen gilt. Wie muss eine betriebliche Ausbildungskultur aussehen, die inmitten eines harten Wettbewerbs den Ausbildungserfolg sichert? Ausgehend von einer mehrjährigen Befragung unter Auszubildenden an einem Berufsschulzentrum stellt der Autor 'Gelingensfaktoren' vor und leitet für Betriebe Handlungsfelder und Gestaltungsmöglichkeiten ab. Daraus resultieren umfangreiche Anregungen für den betrieblichen Umgang mit Auszubildenden, denn: Erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse sind kein Zufall.

      Ein erfolgreicher Ausbildungsabschluss ist kein Zufall
    • 2007

      Gemeinsam mit ihren Freunden wollen Judith und Christiane ein paar Tage in einer Wochenendhütte verbringen und ”Party“ machen: Endlich liegt die Schule hinter ihnen! Christiane hat sich sogar ”etwas“ vorgenommen für sich und ihren Freund Florian, worüber sich auch Judith total freut. Und zu alldem ist auch das Wetter noch wie aus dem Bilderbuch.

      School's out
    • 2007
    • 2006

      Der große Weltatlas im Megaformat Der Edel-Atlas mit 600 Seiten: Modernste Computertechnik ermöglichte eine neue, weltumfassende Kartografie! Karten in einmaliger Plastizität mit Darstellung des kontinentalen Verkehrsnetzes Natur- und Kulturdenkmäler Farbgebung nach Ökozonen Inklusive Satellitenbildern: 52 Seiten im Magnum-Format vermitteln ein brillantes Bild: unsere Erde aus atemberaubender Perspektive. Plus Länderlexikon mit 580 Farbfotos: Faszinierende Einblicke in Länder und Völker, Alltagsleben der Menschen, Geografie, Geschichte und Politik. Im Superformat - jede Doppelseite aufgeklappt 60 x 39 cm! Karten im Maßstab ab 1:800.000.

      Großer Atlas der Welt