Canzoni, Koks und Kakerlaken So dürfte ein Nicht-Italiener niemals über Italien reden: Es zöge einen Krieg nach sich. Das gefeierte Romandebüt des italienischen Tarantino ist zugleich eine Liebeserklärung an Neapel und eine schamlose, unverblümte und urkomische Abrechnung mit dem Italien Berlusconis. Der Schlagersänger Tony Pagoda ist der Archetyp des Italieners: sympathisches Großmaul, Womanizer und hemmungsloser Hedonist, dabei ein Quell ebenso simpler wie komplexer Lebensweisheiten, die er zu jeder Gelegenheit mit trockenem neapolitanischem Mutterwitz von sich gibt. Doch nach zwanzig rauschhaften Jahren des Erfolgs bricht er alle Brücken ab und zieht sich nach Brasilien zurück. Bis nach weiteren zwei Jahrzehnten fast mönchischen Daseins der Abgeordnete Fabio mit einem Helikopter auf seinem Dach landet, um ihn nach Italien zurückzuholen, weil Pagoda in der Silvesternacht für ihn singen soll. So landet der Star knisternder Langspielplatten im Italien der Millenniumswende, in dem sich – wieder einmal – alles geändert hat und doch alles gleich geblieben ist.
Paolo Sorrentino Reihenfolge der Bücher
31. Mai 1970
Paolo Sorrentino ist ein gefeierter italienischer Filmemacher, dessen Werke sich mit einer einzigartigen visuellen Poesie mit der Komplexität der menschlichen Existenz auseinandersetzen. Seine Filme zeichnen sich durch eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Themen wie Schönheit, Verlust und der Suche nach Sinn in einer Welt voller Widersprüche aus. Sorrentino verbindet meisterhaft klassische Filmtechniken mit modernen Ansätzen und bietet dem Publikum ein unvergessliches audiovisuelles Erlebnis. Sein Werk wurde auf den renommiertesten Filmfestivals weltweit gefeiert.






- 2011