Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Kühn

    Hypothesen zur Wirkungsweise Mentalen Trainings
    Stilverzicht
    Non-Profit-Organisationen
    Untersuchungen zur Kinetik von Reaktionen zwischen OH-Radikalen und oxygenierten Kohlenwasserstoffen mittels laserinduzierter Fluoreszenzspektroskopie
    Nordseedämmerung
    Heilfasten
    • Heilfasten betrifft den ganzen Menschen: Der leitende Arzt der Klinik Buchinger in Überlingen begleitet alle, die sich auf diese innere Reise einlassen wollen.

      Heilfasten
    • Nordseedämmerung

      Kriminalroman

      3,9(54)Abgeben

      Die Zukunft des Landes entscheidet sich auf einer kleinen Insel im Wattenmeer Sommerpause. Der Bundespräsident macht Urlaub auf Juist. Doch es mehren sich die Hinweise, dass ein Mörder auf ihn angesetzt wurde. Kriminalhauptkommissar Tobias Velten wird von Berlin auf die ostfriesische Insel entsandt, um das Sicherheitsteam vor Ort zu unterstützen. Und er hat noch einen zweiten, geheimen Auftrag: Offenbar gibt es einen Spitzel in den eigenen Reihen. Velten muss ihn so schnell wie möglich überführen - sonst wird sein erster Einsatz an der Nordsee tödlich enden.

      Nordseedämmerung
    • Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden die Reaktionen der Ester Methylformiat (MeFo) und Dimethylcarbonat (DMC) inklusive deuterierter Isotopologe mit Hydroxylradikalen (OH-Radikalen) reaktionskinetisch untersucht. MeFo und DMC werden gegenwärtig als potentielle regenerative Kraftstoffe diskutiert. Die Reaktion der untersuchten Spezies mit den OH-Radikalen zählt zu den wichtigsten Reaktionen dieser Spezies in der Atmosphären- und Verbrennungschemie. Es wurden Experimente mit gepulster Laserphotolyse in Kombination mit laserinduzierter Fluoreszenz unter Bedingungen durchgeführt, welche bei Verbrennungsprozessen und in der Atmosphäre von Relevanz sind. Es wurden die bimolekularen Geschwindigkeitskonstanten und die Arrhenius-Ausdrücke bestimmt und mit Werten aus der Literatur verglichen. Zudem wird der Reaktionsmechanismus unter Einbeziehung quantenchemischer Rechnungen diskutiert. Des Weiteren wurde Formaldehyd als Reaktionsprodukt der Reaktion von Ethylen mit OH-Radikalen laserspektroskopisch untersucht und ein Referenzsystem zur Ausbeutebestimmung von Formaldehyd auf seine Anwendbarkeit getestet. Die Untersuchungen der vorliegenden Arbeit können somit einen Beitrag zum Verständnis der chemisch-kinetischen Prozesse bei den untersuchten Reaktionen leisten. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Untersuchungen zur Kinetik von Reaktionen zwischen OH-Radikalen und oxygenierten Kohlenwasserstoffen mittels laserinduzierter Fluoreszenzspektroskopie
    • Non-Profit-Organisationen

      Rechtsformen - Rechnungslegung & Steuern - Finanzberichterstattung - Aufsicht & Prüfung - Spendenfinanzierung - Gemeinnützigkeitsreformgesetz 2023

      • 250 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Gemeinnützigkeitsreformgesetz 2023 und der European Green Deal mit seinen Anforderungen für Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung bringen nicht unwesentliche Änderungen (auch) für Non-Profit-Organisationen (NPOs) mit sich. In der brandneuen 2. Auflage des bewährten Praxishandbuchs NON-PROFIT-ORGANISATIONEN werden diese bereits berücksichtigt und ihre Bedeutung für NPOs beleuchtet. Das Werk behandelt: Gesellschaftsrechtliche Besonderheiten der einzelnen Rechtsformen von NPOs (Verein, GmbH, Privatstiftung, gemeinnützige Stiftung, Körperschaften öffentlichen Rechts) Aufstellung und Kontrolle des Jahresabschlusses Rechnungslegung und Prüfung von NPOs Überblick zur Nachhaltigkeitsberichterstattung Verfahren zur Vergabe des Spendengütesiegels Finanzberichterstattung von NPOs Steuerliche Sonderregeln (inklusive Gemeinnützigkeitsreformgesetz 2023) und beantwortet - klar und leicht verständlich - zahlreiche Fragen, die sich in der Praxis in gemeinnützigen Unternehmen stellen. Weiterführende Literatur ermöglicht eine Vertiefung in die Materie. Praxistipps, Beispiele und Checklisten runden auch die Neuauflage ab.

      Non-Profit-Organisationen
    • Stilverzicht

      Typologie und CAAD als Werkzeuge einer autonomen Architektur

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Sehnsucht nach rationalen architektonischen Gestaltungsprinzipien gibt es seit der Aufklärung. Der Typusbegriff nimmt in der diesbezüglichen Diskussion die erste Stelle ein. Nicht unähnlich den Debatten aus dieser Zeit, hält sich auch bei den Protagonisten des CAAD die Vorstellung, den architektonischen Entwurfsprozeß auf rationale Grundlagen stellen zu können. Das Buch untersucht die Geschichte der architekturtheoretischen Beiträge bis in die Gegenwart. Herausgeberschaft Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben. Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben. In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente Verbindliches und Grundlegendes aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen. Die Bauwelt Fundamente -Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich. Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. Architekten hätten sich, heißt es oder hofft man immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert." (1) (1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft" anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

      Stilverzicht
    • Die Arbeit untersucht die Rolle der Sportpsychologie, insbesondere ihre beratende Funktion zur Leistungssteigerung und Rehabilitation im Sport. Ein zentraler Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen mentalen Prozessen und sportmotorischen Lernprozessen, wobei das Mentale Training als Schlüsselbereich hervorgehoben wird. Die Autorin definiert Mentales Training und erörtert grundlegende Hypothesen, die dessen Wirkungsweise erklären. Die Relevanz empirischer Studien zur Verbesserung sportlicher Leistungen wird betont, insbesondere in Bezug auf Bewegungsrepräsentationen und kinemetrische Merkmale.

      Hypothesen zur Wirkungsweise Mentalen Trainings
    • Staatsschuldenwesen

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Nachdruck von 1899 behandelt das Thema Staatsschuldenwesen und bietet einen tiefen Einblick in die ökonomischen und finanziellen Aspekte von Staatsverschuldung. Die Originalausgabe liefert wertvolle historische Perspektiven und Analysen, die auch heute noch relevant sind. Leser können sich auf fundierte Informationen und eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Mechanismen und Auswirkungen von Staatsschulden freuen.

      Staatsschuldenwesen
    • Die Arbeit untersucht die stressreduzierende Wirkung asiatischer Bewegungskünste, insbesondere Tai Chi Chuan, im Kontext der Sportpsychologie. Sie beleuchtet den gestiegenen Bedarf an effektiven Stressbewältigungsmethoden im Wettkampfsport und verknüpft dies mit traditionellen Praktiken wie Yoga und Qi Gong. Durch die Analyse von Studien wird die positive Auswirkung dieser Übungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden aufgezeigt. Zudem werden die philosophischen Grundlagen und mögliche Wirkungsmechanismen des Stressabbaus diskutiert, gefolgt von einer kritischen Betrachtung der einzelnen Übungssysteme.

      Möglichkeiten des Stressabbaus mittels asiatischer Bewegungskünste (Tai Chi Chuan, Yoga, Qi Gong)
    • GmbH-Geschäftsführer

      Pflichten, Anstellung, Haftung, Haftungsvermeidung, Abberufung und Kündigung

      • 203 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Eine echte Hilfe für die tägliche Arbeit des Geschäftsführers Alle wichtigen rechtlichen Aspekte rund um die Geschäftsführung einer GmbH, von • Anforderungen und Bestellung des Geschäftsführers, • Anstellungsvertrag, Sozialversicherung und Altersvorsorge, • Aufgaben und Pflichten, • Abberufung, Beendigung etc., • Haftung und Haftungsvermeidung bis zu strafrechtlicher Verantwortung finden sich übersichtlich und leicht verständlich dargestellt. Zahlreiche Muster, Beispiele und praktische Tipps machen die Ausführungen anschaulich und erleichtern die Umsetzung in die tägliche Praxis. Im Anhang: Muster von • Anstellungsvertrag, • Geschäftsordnung, • Dienstwagenordnung sowie • Berechnungsbogen zur Ermittlung der Haftsumme. Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.

      GmbH-Geschäftsführer
    • Alle wichtigen rechtlichen Aspekte rund um die Geschäftsführung einer GmbH, von• Anforderungen und Bestellung des Geschäftsführers,• Anstellungsvertrag, Sozialversicherung und Altersvorsorge,• Aufgaben und Pflichten,• Abberufung, Beendigung etc., • Haftung und Haftungsvermeidung bis zu• strafrechtlicher Verantwortungfinden sich übersichtlich und leicht verständlich dargestellt. Zahlreiche Muster, Beispiele und praktische Tipps machen die Ausführungen anschaulich und erleichtern die Umsetzung in die tägliche Praxis.Im Anhang: Muster von• Anstellungsvertrag,• Geschäftsordnung,• Dienstwagenordnung sowie• Berechnungsbogen zur Ermittlung der Haft-summe. Zur 3. Auflage:Mit vielen neuen Tipps zu Anstellungsvertrag etc. sowie neuen Urteilen zu Kündigung, Auflösung und Abfindung.

      GmbH-Geschäftsführer