Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Paul Rubens

    28. Juni 1577 – 30. Mai 1640
    Die Landschaften von Peter Paul Rubens
    Tod und Sieg des römischen Konsuls Decius Mus
    Welt in Farbe
    Becoming Famous
    Menschen und Mächte des Barock
    Rubens
    • 2020

      Peter Paul Rubens ist der bedeutendste Meister des flämischen Barock. Von seiner Werkstatt in Antwerpen aus verbreiteten sich seine Arbeiten, aber auch seine Bildideen in ganz Europa. Ausgehend von der barocken Neuausstattung des Paderborner Doms durch flämische Künstler aus dem direkten Umfeld des Malers, stehen die Kunst und der schöpferische Einfluss Rubens’ im Zentrum einer groß angelegten Ausstellung im Diözesanmuseum Paderborn. Der reich bebilderte Katalog zur Ausstellung, an dem führende Experten der Rubensforschung mitgewirkt haben, bietet ein umfassendes Panorama des flämisch geprägten Barock und seiner bahnbrechenden künstlerischen Innovationen und Einflüsse in Malerei und Skulptur. Er präsentiert auch virtuose, so noch nie gezeigte Skizzen und Bozzetti von der Hand Rubens’ und seiner Zeitgenossen und Nachfolger, in denen der Leser der schöpferischen Kraft – der prima idea – der genialen Barockkünstler ganz nahe kommen kann. Eine eigene Abteilung widmet sich darüber hinaus Konzepten des Barock in der Gegenwartskunst. Hier sind u. a. Arbeiten von Gerhard Richter, Tony Cragg und Hans Op de Beeck zu sehen.

      Peter Paul Rubens und der Barock im Norden
    • 2018

      Die Meisterbilder Von Rubens

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Inhalt. Leser finden in diesem Werk die originalen Urheberrechtsverweise, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die belegen, dass es in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Die Meisterbilder Von Rubens
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil unseres zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. In dieser Ausgabe sind die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen enthalten, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.

      Rubensbriefe, Gesammelt Und Erläutert Von Adolf Rosenberg
    • 2017

      Rubensbriefe

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der Nachdruck von Rubensbriefe bietet eine authentische Wiedergabe der Originalausgabe von 1881. Dieses Werk beleuchtet die Korrespondenz des berühmten Malers Peter Paul Rubens, die Einblicke in sein Leben, seine Kunst und seine Zeit gewährt. Die Briefe sind nicht nur von historischer Bedeutung, sondern auch ein faszinierendes Dokument, das Rubens' Gedanken und Beziehungen zu Zeitgenossen offenbart. Ideal für Kunstliebhaber und Historiker, die sich mit dem Barock und der Entwicklung der Malerei auseinandersetzen möchten.

      Rubensbriefe
    • 2016

      Für Weltrekruten

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Nachdruck von 1781 bietet einen einzigartigen Einblick in die Perspektiven und Erlebnisse von Weltrekruten. Die Erzählung beleuchtet die Herausforderungen und Abenteuer, die diese Rekruten während ihrer Zeit im Militär durchleben. Historische Details und authentische Erfahrungen machen das Buch zu einer wertvollen Quelle für Leser, die sich für Militärgeschichte und die sozialen Bedingungen jener Zeit interessieren. Die hochwertige Aufmachung sorgt dafür, dass das Werk auch heute noch ansprechend und lesenswert ist.

      Für Weltrekruten
    • 2014

      Peter Paul Rubens Werke sind geprägt durch die Farbigkeit und Lebendigkeit seiner opulenten Figuren; er gilt als der Meister barocker Bildsprache. Der Band stellt seinen Glanzstücken herausragende Arbeiten anderer Künstler gegenüber, die deutlich Rubens’ Einfluss auf die europäische Kunst erkennen lassen. Präsentiert werden somit nicht nur Gemälde dieses Malers purer Sinnesfreude, sondern u. a. auch Antoine Watteaus, Pablo Picassos oder Vincent van Goghs Gemälde, Stiche und Zeichnungen.

      Rubens und sein Vermächtnis
    • 2004
    • 1984
    • 1982