Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johann Friedrich Jaennicke

  • Friedrich Montanus
7. Jänner 1831 – 1. April 1907
Handbuch der Glas-Malerei
Handbuch der Oel-Malerei
Handbuch der Oel-Malerei
Neue exotische Dipteren aus den Museen zu Frankfurt a. M. und Darmstadt
Handbuch der Ölmalerei nach dem heutigen Standpunkte II
Jaennickes Handbuch der Aquarellmalerei
  • 2023

    Handbuch der Oel-Malerei

    • 280 Seiten
    • 10 Lesestunden

    Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1878, was einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Stilmittel ermöglicht. Leser können sich auf die originalen Inhalte und die Sprache der Epoche freuen, die sowohl historisches als auch kulturelles Interesse weckt. Diese Ausgabe ist ideal für Liebhaber klassischer Literatur und für diejenigen, die die Wurzeln bestimmter Themen und Erzählweisen erforschen möchten.

    Handbuch der Oel-Malerei
  • 2021

    Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1867 bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Ideen der damaligen Zeit. Leser können sich auf eine originale Darstellung von Themen und Stilmitteln freuen, die die literarische und kulturelle Atmosphäre des 19. Jahrhunderts widerspiegeln. Diese Ausgabe ist ideal für Historiker und Literaturinteressierte, die ein tieferes Verständnis für die Epoche und ihre Werke gewinnen möchten.

    Neue exotische Dipteren aus den Museen zu Frankfurt a. M. und Darmstadt
  • 2019

    Die Ölmalerei hat ihre Wurzeln im 11. oder 12. Jahrhundert, wobei ihre Anwendung als Bindemittel für Farbstoffe dokumentiert ist. Im Mittelalter dominierte in Europa jedoch die Temperamalerei, die verschiedene Bindemittel wie Eigelb und Wachs verwendete. Dies war vermutlich auf die langen Trocknungszeiten der älteren Ölfarben zurückzuführen, die die Nutzung von Tempera begünstigten. Die Entwicklung und Techniken der Ölmalerei bieten somit einen faszinierenden Einblick in die Kunstgeschichte und deren evolutionäre Veränderungen.

    Handbuch der Ölmalerei nach dem heutigen Standpunkte
  • 2016

    Handbuch der Oel-Malerei

    Nach dem heutigen Standpunkte und in vorzugsweiser Anwendung auf Landschaft und Architektur

    • 280 Seiten
    • 10 Lesestunden

    Das Handbuch bietet eine umfassende Anleitung zur Ölmalerei, die auf den aktuellen Stand der Technik eingeht und sich besonders auf die Malerei von Landschaften und Architektur konzentriert. Es handelt sich um einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1878, der sowohl historische Techniken als auch moderne Ansätze zur Ölmalerei beleuchtet. Ideal für Künstler und Kunstinteressierte, die sich mit den Grundlagen und Feinheiten dieser Maltechnik vertraut machen möchten.

    Handbuch der Oel-Malerei
  • 2016

    Handbuch der Glas-Malerei

    zugleich Anleitung für Kunstfreunde zur Beurteilung von Glasmalereien

    • 316 Seiten
    • 12 Lesestunden

    Das Handbuch bietet eine umfassende Anleitung zur Beurteilung von Glasmalereien und richtet sich an Kunstfreunde. Es vermittelt sowohl historische als auch technische Aspekte der Glasmalerei und ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1898. Durch die detaillierte Betrachtung von Techniken und Stilen ermöglicht es Lesern, ein tieferes Verständnis für die Kunstform zu entwickeln.

    Handbuch der Glas-Malerei
  • 2015

    Die Veröffentlichung bietet eine detaillierte Beschreibung neuer exotischer Dipteren, die aus den Museen in Frankfurt am Main und Darmstadt stammen. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1867 ermöglicht es, die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Klassifikationen dieser Zeit zu entdecken. Die Arbeit ist besonders wertvoll für Entomologen und Interessierte an der Insektenkunde, da sie historische Perspektiven auf die Vielfalt und Klassifizierung von Fliegenarten bietet.

    Neue exotische Dipteren aus den Museen zu Frankfurt a.M. und Darmstadt
  • 2011
  • 1999