Nicholas Kristof Reihenfolge der Bücher
Nicholas Kristof ist ein amerikanischer Journalist und Kolumnist, der für seinen scharfen Blick auf Menschenrechte und Ungerechtigkeiten weltweit bekannt ist. Sein Schreiben zeichnet sich durch das Bestreben aus, Leid und Missbrauch in entlegenen Winkeln der Welt aufzudecken und so Themen wie Menschenhandel und Konflikte ins Licht zu rücken. Kristofs umfangreiche Feldarbeit, oft unter gefährlichen Bedingungen durchgeführt, verleiht seinen Werken Dringlichkeit und Authentizität. Seine Arbeit fordert die Leser heraus, über globale Probleme nachzudenken und die Komplexität menschlicher Erfahrungen zu verstehen.







- 2024
- 2020
Tightrope
- 320 Seiten
- 12 Lesestunden
NATIONAL BESTSELLER • With stark poignancy and political dispassion Tightrope addresses the crisis in working-class America while focusing on solutions to mend a half century of governmental failure. This must-read book from the authors of Half the Sky “shows how we can and must do better” (Katie Couric). "A deft and uniquely credible exploration of rural America, and of other left-behind pockets of our country. One of the most important books I've read on the state of our disunion."—Tara Westover, author of Educated Drawing us deep into an “other America,” the authors tell this story, in part, through the lives of some of the people with whom Kristof grew up, in rural Yamhill, Oregon. It’s an area that prospered for much of the twentieth century but has been devastated in the last few decades as blue-collar jobs disappeared. About a quarter of the children on Kristof’s old school bus died in adulthood from drugs, alcohol, suicide, or reckless accidents. While these particular stories unfolded in one corner of the country, they are representative of many places the authors write about, ranging from the Dakotas and Oklahoma to New York and Virginia. With their superb, nuanced reportage, Kristof and WuDunn have given us a book that is both riveting and impossible to ignore.
- 2016
Zásadní text o tom, jak skutečně něco změnit a stát se efektivnějšími globálními občany. Kniha představuje lidi, kteří ze světa tvoří lepší místo k životu, a ukazuje nám možnosti, jak totéž můžeme udělat i my sami – penězi, vlastním časem, schopnostmi či talentem nebo využitím našich firemních prostředků a možností. Na základě pečlivého výzkumu a mnoha osobních svědectví autoři analyzují dárcovství jako umění a vědu, představují úspěšné místní a globální iniciativy a dělí se o úžasné příběhy těch, kdo jsou hybateli a vizionáři společenského pokroku. Přináší strhující a inspirativní příklady toho, jak konkrétní lidé změnili svět. Představa, že člověk sám nic nezmůže, je mylná. Tato kniha nabízí praktické rady a návody, jak každý z nás může co nejlépe dávat a pomáhat, a poukazuje na trvalý užitek a blahodárný prospěch, který tím sami na oplátku získáme. Autoři vědí, kolika naléhavým problémům dnes čelí komunity na celém světě, a nabízejí nám maják naděje pro naši společnou budoucnost.
- 2015
A Path Appears
- 400 Seiten
- 14 Lesestunden
An exploration of how altruism affects us, what are the markers for success, and how to avoid the pitfalls—with scrupulous research and on-the-ground reporting from the Pulitzer Prize–winning journalists and bestselling authors of Half a Sky and Tightrope Kristof and WuDunn will inspire you to "change lives for the better, including your own (The New York Times Book Review). In their recounting of astonishing stories from the front lines of social progress, we see the compelling, inspiring truth of how real people have changed the world, underscoring that one person can make a difference. A Path Appears offers practical, results-driven advice on how best each of us can give and reveals the lasting benefits we gain in return. Kristof and WuDunn know better than most how many urgent challenges communities around the world face today. Here they offer a timely beacon of hope for our collective future.
- 2015
Ein Pfad entsteht
Chancen eröffnen, Leben verändern
Rachel wünscht sich zu ihrem neunten Geburtstag nur ein wenig Geld: 300 Dollar, damit in armen Gegenden der Welt neue Brunnen gebaut werden können. Als das Geld nicht zusammenkommt, ist sie enttäuscht. Erst als sie wenig später nach einem Autounfall im Koma liegt, lassen sich die Menschen von ihrem großen Herzen bewegen und spenden. Am Ende sind es über eine Million Dollar – genug, um 37.000 Menschen mit sauberem Wasser zu versorgen. Soziale Ungerechtigkeit herrscht überall – auf anderen Kontinenten und vor unserer eigenen Tür. Zahllose Menschen verurteilt sie schon als Kinder zu einem Leben in Armut. Doch Kinder sind zu jung, als dass man sie scheitern lassen dürfte. Das neue Buch der Pulitzer-Preisträger Nicholas Kristof und Sheryl WuDunn zeigt, wie jeder von uns auch mit einfachen Mitteln zwar die Welt nicht retten, aber Unglaubliches bewirken und das Leben anderer für immer verändern kann. In ihren sorgfältig recherchierten, bewegenden Reportagen berichten Kristof und WuDunn von den wahren Ursachen der Ungleichheit. Wichtiger noch: Sie machen Mut. Denn sie erklären, wie wir wirklich etwas verändern können. Und sie erzählen von Menschen, die mit ihrer Intelligenz, ihrer Beharrlichkeit, ihrer Phantasie anderen die Chance für ein besseres Leben eröffnet haben. Wir müssen keine Heiligen sein, um anderen zu helfen. Denn „niemand ist je vom Geben arm geworden“ (Anne Frank).
- 2011
Half the Sky. Turning Oppression into Opportunity for Women Worldwide
- 294 Seiten
- 11 Lesestunden
Over the past fifty years, more girls have been killed simply for being the wrong gender than men in all the wars of the 20th century combined. This routine slaughter surpasses all genocides. Gender equality will be the major moral challenge of the 21st century, featuring powerful stories of courage against horror.
- 2009
„Frauen tragen die Hälfte des Himmels“ – so ein chinesisches Sprichwort. Die Reportagen der Pulitzer-Preisträger Nicholas D. Kristof und Sheryl WuDunn zeigen, dass arme Frauen oft die Hölle ertragen müssen. Die häufigsten Menschenrechtsverletzungen unserer Zeit betreffen Mädchen und Frauen. Obwohl wir uns oft machtlos fühlen, zeigt dieses Buch, dass wirksames Handeln möglich ist – auch im Alltag. Es erzählt von Frauen, die trotz unmenschlicher Umstände nicht aufgegeben haben: verkauft als Sexsklaven, vergewaltigt und verstümmelt, ihnen wurde Bildung und ein selbstbestimmtes Leben verwehrt. Diese Frauen haben Hilfe gesucht, Initiative ergriffen oder sich gewehrt. Die Achtung der Menschenrechte für Frauen ist nicht nur ein Akt der Gerechtigkeit, sondern auch politisch und ökonomisch sinnvoll. Wo Frauen eine stärkere Rolle spielen, sinkt die Aggressivität junger Männer; wo Frauen arbeiten oder eigene Geschäfte führen, zeigt sich ein wirtschaftlicher Aufschwung. Das letzte Kapitel bietet konkrete Handlungsmöglichkeiten, was Sie in 10 Minuten für die Hälfte der Menschheit tun können. Manchmal zeigt das Mitgefühl für andere auch den richtigen Weg für das eigene Leben.
- 2008
China's Great Leap: The Beijing Games and Olympian Human Rights
- 336 Seiten
- 12 Lesestunden
Focusing on the 2008 Olympic Games, this book features insights from prominent Chinese writers and journalists, exploring the transformation of China from Maoist rule to a market-driven society. It examines how the Chinese government aims to navigate the complexities of international engagement while maintaining control. The narrative highlights the potential for the Olympics to catalyze human rights reforms amid internal and external pressures, offering a critical perspective on China's recent history and the implications for its future.
- 2002
Vor 500 Jahren galt Asien als Mittelpunkt der Welt - zivilisatorisch, technisch, intellektuell. Heute erleben wir den Umbruch eines Kontinents, der sich anschickt, diese Rolle wieder zu übernehmen. China könnte bald die USA als größte Wirtschaftsmacht der Welt ablösen, Indien erwacht aus dem Winterschlaf, Japan entwickelt die Zukunftstechnologien, die weltweit von Verbrauchern genutzt werden. Asien als Gesamtheit, so machen die Autoren deutlich, ist im Wesentlichen ein Konstrukt des Westens. Eine Region, in der drei Fünftel der Weltbevölkerung leben, entzieht sich jeder einfachen Analyse. Zentral aber war und ist für den gesamten Kontinent die schwere Finanzkrise, die 1997 ihren Anfang nahm und die asiatischen Volkswirtschaften erschütterte: Denn die Krise, so die These von Kristof und WuDunn, setzte die Energien und die Kreativität für den jetzigen Aufstieg frei, die zuvor durch Vetternwirtschaft und Regulierungswahn erstickt wurden.
- 1996
Čína se probouzí
- 440 Seiten
- 16 Lesestunden
Zpravodajové New York Times vyprávějí o osudech současné Číny a jejích obyvatel, 1988-1994.



