Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Eberhard Binder

    Till Eulenspiegel
    Mein Söhnchen, komm mal her
    Die Schildbürger
    Das gezähmte Feuer
    Die Glücklichen Inseln hinter dem Winde
    Die drei Musketiere
    • Im Jahr 1625 zieht der junge d’Artagnan nach Paris, um sich der Garde der berühmten Musketiere anzuschließen. Schnell gewinnt er die Freundschaft der drei unzertrennlichen Musketiere Athos, Porthos und Aramis. Getreu ihrem Motto »Einer für alle, alle für einen« verteidigen sie ihre Königin gegen die Intrigen Kardinal Richelieus und der verruchten Lady Winter. Dumas' historischer Roman zählt zu den populärsten und spannendsten der Weltliteratur. Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.

      Die drei Musketiere
    • Mitten in der Adria stößt der Dampfer »Zikade« mit Kapitän Daworin Madirankowitsch auf die sagenhaften Glücklichen Inseln hinter dem Winde, die auf keiner Seekarte verzeichnet sind. Hier leben Menschen, Tiere und Pflanzen noch in paradiesischer Eintracht zusammen. Jeden Tag regiert jemand anderes über die Inseln, auf denen man auf Zuckerpisten Ski fahren, in einem See aus Limonade rudern und die Welt durch Wunderbrillen betrachten kann. Wenn es doch nur überall so schön wäre wie auf den Glücklichen Inseln!

      Die Glücklichen Inseln hinter dem Winde
    • Vor- und Nachteile des Feuers - Wie Feuer erzeugt wurde - Verschiedene Feuerstellen und Öfen - Brennofen - Rodung - Der Querschnitt durch einen Vulkan - Pompej - Warme Quellen - Die Springquelle - Das Schmiedehandwerk - Das Schmiedewerkzeug - Der Blasebalg - Die Produkte des Schmiedes - Die Aufgaben  der Sonne - Beleuchtungsmittel von gestern bis heute - Leuchttürme von gestern bis heute - Verbrennungsarten in Fahrzeugen - Die Dampfmaschine - Der Ottomotor und der Dieselmotor - Wärmekraftwerk und seine Funktionsweise - Feuer und Energie im Haushalt

      Das gezähmte Feuer
    • Das Märchen von den Dummen und den Schlauen Die Bewohner der Stadt Schilda stellen sich wirklich dumm an: Sie bauen ein Rathaus ohne Fenster, halten Gericht über einen Krebs und zünden aus Angst vor einer harmlosen Katze die ganze Stadt an. Aber waren die Schildbürger wirklich so naiv oder haben sie nur so getan, als wären sie es? Und was ist eigentlich aus ihnen geworden? Erich Kästners berühmte Nacherzählung der bekanntesten Schildbürgerstreiche bringt auch heute noch Kinder und Erwachsene zum Lachen - und zum Nachdenken! Ein Kästner-Muss für Kinder - mit allen Originalillustrationen von Walter Trier. Zum E-Book

      Die Schildbürger