Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ewa Stachniak

    27. November 1952

    Eva Stachniak erschafft fesselnde Erzählungen, die sich auf komplexe weibliche Charaktere konzentrieren, die entscheidende historische Momente durchleben. Ihre Prosa ist reichhaltig und bildhaft und entführt die Leser in immersive vergangene Epochen. Stachniak taucht tief in Themen wie Macht, Identität und Widerstandsfähigkeit ein und stellt historische Persönlichkeiten und ihre Innenwelten sorgfältig dar. Ihre Romane stellen einen wertvollen Beitrag zur historischen Fiktion dar und bieten aufschlussreiche Einblicke in die Erfahrungen von Frauen aus verschiedenen Zeiten.

    Ewa Stachniak
    Necessary Lies
    Die Zarin der Nacht
    Der Garten der Venus
    Die letzte Tochter von Versailles
    Der Winterpalast
    Die Schwester des Tänzers
    • In der Familie Nijinsky dreht sich alles nur um eines: ums Ballett. Als Bronislawa und Waslaw um 1900 in St. Petersburg aufwachsen, bewundern sie allabendlich ihre Eltern in der Garderobe, nervös vor den Auftritten, erhitzt und gelöst danach. Auch für die beiden Kinder ist der Weg vorgezeichnet: Sie werden an der kaiserlichen Ballettakademie aufgenommen – und schon bald zeigt sich, dass besonders Waslaw alle anderen überflügelt. Den Geschwistern steht eine ganze Welt offen – Paris, London, später gar New York –, eine Welt harten Trainings und geschundener Füße, aber auch des Glamours und des Ruhms … Hunderttausende Leser schwelgten in Eva Stachniaks Romanen über Katharina die Große – nun bereitet sie abermals einer großen russischen Heldin die Bühne: Bronislawa Nijinska, Schwester des legendären Waslaw Nijinsky und selbst gefeierter Star des Ballets Russes. Ein Roman über zwei ungleiche Geschwister, über den unbedingten Willen zum Erfolg – und über die Liebe zum Tanz, die alles andere überstrahlt.

      Die Schwester des Tänzers
    • Geheime Gänge, verdeckte Türen, dunkle Nischen: Als die Waise Varvara als Dienstmädchen in den Winterpalast kommt, lernt sie schnell, sich ihre Verschwiegenheit und ihren aufmerksamen Blick zunutze zu machen. Keine Intrige, die ihr entginge, kein Getuschel, das ihren Ohren verborgen bliebe. Schnell wird sie zu einer der wichtigsten »Spioninnen« im Palast. Als die junge Sophie von Anhalt-Zerbst – die spätere Katharina die Große – an den Hof kommt und auf dem Weg zur Macht eine Verbündete braucht, wird Varvara ihre engste Vertraute. Schließlich erklimmt Katharina den Zarenthron – aus der unerfahrenen Fremden wird eine der mächtigsten Frauen ihrer Zeit. Eva Stachniaks opulenter Roman über die ungewöhnliche Freundschaft zweier Frauen führt den Leser in eine Welt, in der Leidenschaft und Vertraulichkeit auf Heimtücke und Verrat treffen – in die abgründig-geheimnisvolle Welt des russischen Zarenhofs, gehüllt in schweren Brokat und knisternde Seide.

      Der Winterpalast
    • Versailles, 1755: Die junge Véronique fällt auf in den ärmlichen Gassen, wo ihre Familie kaum über die Runden kommt, und bald dringt der Ruf ihrer Schönheit bis zum Schloss, wo Ludwig der XV. das Interesse an seiner Favoritin, Madame de Pompadour, verloren hat. Véronique wird seine Geliebte, doch das Arrangement nimmt ein jähes Ende, als sie ein Kind erwartet.Jahre später wächst Marie-Louise bei einer Pflegemutter auf, die sie zur Hebamme ausbildet. Über ihre Mutter weiß sie nichts. Sie heiratet den jungen Anwalt Pierre, der an der Seite Dantons für den Sturz des Königs kämpft. Doch eines Tages wird Pierre in einem anonymen Schreiben vorgeworfen, seine Frau habe Verbindungen zum Königshaus – das könnte ihn nicht nur seine Karriere, sondern auch den Kopf kosten … Der packende neue Roman der Bestsellerautorin erweckt Schicksale am Vorabend der Französischen Revolution an einem der prunkvollsten Schauplätze royaler Macht fulminant zum Leben – mitreißend und bewegend.

      Die letzte Tochter von Versailles
    • Der Garten der Venus

      Historischer Roman | Über die schönste Frau Europas | Inspiriert vom Leben der Sophie Potocka

      3,3(69)Abgeben

      Bursa in der Türkei, 1760: Die junge Sophie ist von außergewöhnlicher Schönheit, und schon bald merkt sie, dass diese Schönheit ebenso nützlich wie gefährlich für sie ist. Nach dem Tod ihres Vaters landet sie als Konkubine einer Sultana in Istanbul. Doch Sophie ist nicht nur charmant, sondern auch gewitzt, kann aus dem Harem fliehen, und schließlich verschlägt es sie in die Arme eines polnischen Grafen, den sie heiratet. Als Gräfin de Witt erobert sie die europäischen Salons im Sturm, Männern stockt bei ihrem Anblick der Atem, zwischen St. Petersburg und Paris folgt eine Affäre auf die andere, sie bringt mehrere Kinder zur Welt, heiratet ein zweites Mal und lässt sich in der Ukraine einen Landschaftspark anlegen. Ihr turbulentes Leben endete schließlich im Jahr 1822 in Berlin. Ein opulenter, vielschichtiger historischer Roman der Bestsellerautorin, inspiriert vom Leben der Sophie Potocka, eine außergewöhnliche Frau, die zu ihrer Zeit als schönste Frau Europas galt und nicht nur durch ihre Schönheit zu bezaubern wusste, sondern auch durch Charme und Witz.

      Der Garten der Venus
    • Katharina steht auf dem Gipfel ihrer Macht: Einst war sie als schüchterne Prinzessin nach St. Petersburg gekommen, nun hat sie ihren Ehemann, Zar Peter III., vom Thron gestürzt. Jahrelang hatte er sie gedemütigt und zurückgewiesen, nun reißt sie die Macht an sich und krönt sich zur Alleinherrscherin über ein Weltreich. An ihrer Seite steht Grigori Orlow, ihr Geliebter, ebenso mutig wie sie, mit demselben Willen zur Macht. Doch Katharina ist nicht nur von Günstlingen umgeben, sondern auch von Neidern und falschen Freunden, ihre Herrschaft ist stets bedroht: Hinter jedem Vertrauten lauert ein Dolch, und jedes Lächeln kann die Maske eines Verrats sein … Eva Stachniak knüpft an ihren Bestsellererfolg »Der Winterpalast« an und erweckt den russischen Zarenhof mit Glanz und Gloria zum Leben. Sie entführt ihre Leser in die prunkvolle Welt St. Petersburgs, in schillernde Paläste und in die geheimen Gemächer der größten Kaiserin aller Zeiten.

      Die Zarin der Nacht
    • Necessary Lies

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,5(121)Abgeben

      Exploring the intricate web of self-deception and societal lies, this book delves into the psychological mechanisms behind the narratives we create to navigate life. It examines how these fabrications shape our identities and relationships, offering insights into the impact of honesty and truth on personal growth. Through thought-provoking analysis, readers are encouraged to reflect on their own beliefs and the stories they tell, prompting a deeper understanding of authenticity and the human experience.

      Necessary Lies
    • Román o mládí carevny Kateřiny II. Veliké (1762–1796), jedné z nejvýznačnějších postav nejen ruských, ale i světových dějin. Její příběh vypráví dívka polského původu Barbara, v Rusku nazývaná Varvara, která se jako sirotek dostane k carskému dvoru. Povšimne si jí ruský kancléř Bestužev, šéf carských špionů a donašečů, a z bystré dívky učiní dvorní dámu, jejímž úkolem je mít oči otevřené a uši nastražené a donášet informace kancléři i samotné carevně. Varvara se posléze stane důvěrnicí mladinké Sofie (pozdější Kateřiny) a díky tomu může čtenář sledovat příběh nešťastného Kateřinina manželství s infantilním Petrem, dědicem trůnu. Detailně tak poznáváme těžký Kateřinin život na carském dvoře, život ženy toužící po lásce a štěstí, která však postupně získává politické ambice… Současně můžeme sledovat i nelehký životní příběh Varvary, která je z rozhodnutí královny a proti své vůli provdána za carského důstojníka Jegora Malikina, jenž nakonec nalézá smrt v sedmileté válce. Z anglického originálu přeložil Stanislav Pavlíček.

      Zimní palác : historický román
    • Intimní portrét ruské carevny Kateřiny II. Veliké (1762–1796), jedné z nejvýznačnějších postav nejen ruských, ale i světových dějin. Vypravěčkou příběhu je samotná Kateřina – sedmašedesátiletá panovnice po záchvatu mrtvice, která má před sebou poslední hodiny života. Carevna vzpomíná na různé okamžiky svého života a vlády, vrací se ke svému mládí, dramatickému nástupu na trůn, ke své vládě Rusku, ale i k životům, které bylo třeba obětovat, aby se ona sama mohla stát nejobávanější a nejmocnější ženou tehdejšího světa. Prostřednictvím jejích vzpomínek máme možnost poměrně detailně poznat život na carském dvoře, připomenout si důležité okamžiky ruské domácí i zahraniční politiky, ale i dějin evropských, blíže se seznámit s Kateřininými nejbližšími spolupracovníky, jejím synem Pavlem, jejími vnoučaty, láskami, milenci a favority. Kniha tak díky tomu získává charakter detailního portrétu ženy, která do značné míry obětovala své osobní štěstí plnění vladařských povinností a budování a rozmachu ruského impéria… Další historický román současné kanadské autorky, volně navazující na předchozí titul Zimní palác.

      Carevna noci
    • Bronisława Niżyńska dorastała w cieniu brata. Choć oboje byli cudownymi dziećmi baletu, to jego okrzyknięto legendą. To jego nazywano ?Bogiem tańca?. Bronia godziła się na bycie ?tą drugą?. Jednak do czasu? Bogini tańca to wyjątkowa opowieść o kobiecie, kt�ra dotarła na szczyt wbrew wszystkiemu i wszystkim. Na zdominowanej przez mężczyzn scenie osiągnęła pozycję, o jakiej inni mogli tylko marzyć. Jednak najtrudniejsze role odgrywa się czasem nie na scenie, a w życiu? * Ewa Stachniak, autorka bestsellerowej powieści Katarzyna Wielka. Gra o władzę, w swojej najnowszej książce przedstawia sylwetkę kobiety, kt�ra daleko wyprzedziła swoje czasy, a mimo to została niemal zapomniana. Na kartach Bogini tańca Niżyńska ożywa jako wybitna artystka, ale też kobieta z krwi i kości ? niezwykła, inspirująca, zarażająca pasją.

      Bogini tańca