Julchen ist schon ganz schön groß. Sie geht schon in den Kindergarten. Und eigentlich würde sie gerne auf ihren Schnuller verzichten. Aber das ist gar nicht so einfach. Vor allem beim Einschlafen fehlt Julchen der Schnuller schrecklich. Gut, dass Mama genau weiß, wie sie da helfen kann. In kleinen Schritten wird der Schnuller aus dem Alltag verbannt. Zuerst nur im Kindergarten. Als Julchen das geschafft hat, bekommt sie von Mama sogar eine Bronzemedaille verliehen. Extraportionen Kuscheln, Geschichtenvorlesen und Spielen helfen, die Zeit zu überbrücken, bis Julchen es sogar bis zur Goldmedaille geschafft hat. Julchen ist stolz und hat jetzt alle Hände damit zu tun, ihrer neuen Puppe den Schnuller abzugewöhnen ...
Ursula Keicher Bücher






24 kurze Weihnachtsgeschichten für die Kleinsten ab 2 Jahren. Die kleine Stefanie kann es bis zur Bescherung kaum erwarten. Sie hat gleich mehrere Briefe an das Christkind geschrieben - damit ihr Wunsch auch garantiert in Erfüllung geht. Und Svenja hätte einfach gerne einen richtigen Weihnachtsbaum. Da hat das Christkind alle Hände voll zu tun ... Auf einer „Wünsch-dir-was-Seite" können sich Kinder anhand von Bildern aussuchen, welche Geschichte sie als nächstes hören möchten.
Julchen geht aufs Töpfchen
- 32 Seiten
- 2 Lesestunden
Julchen kann schon hüpfen und bis drei zählen, bald kommt sie in den Kindergarten. Nur ihre Windel will Julchen noch nicht hergeben. Eines Tages entdeckt sie in einem Schaufenster ein Töpfchen mit einem Entchen drauf, von dem sie ganz entzückt ist. Da hat Mama eine Idee ... Und bald braucht Julchen keine Windel mehr!
Viele Kinderkrankheiten lassen sich gut selbst behandeln, doch manchmal fällt es schwer, die richtige Diagnose zu stellen, das passende Mittel auszuwählen oder zu entscheiden, ob man mit seinem Kind besser gleich zum Arzt geht. Mit Hilfe der übersichtlichen Diagramm-Tafeln wird Selbstdiagnose und Selbstbehandlung sehr viel einfacher In der Einführung erfährt der Leser alles, was er über Kinderheilkunde wissen muss: von der Behandlung von kranken Kindern zu Hause über Ernährung und gesunde Lebensführung bis hin zu Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen. Im umfangreichen Beschwerdenkapitel, das nach Beschwerden von Kopf bis Fuß unterteilt ist, findet er eine genaue Differenzierung des Hauptsymptoms, die medizinische Diagnose und dazu naturheilkundliche Selbstbehandlungsmöglichkeiten. Er erfährt außerdem, wann er mit dem Kind zum Arzt gehen sollte und was dieser tun kann. Zu allen empfohlenen Selbstbehandlungsmöglichkeiten gibt es im Anhang genaue Anwendungshinweise.
Gerade, wenn Kinder krank sind, ist es Eltern wichtig, alles richtig zu machen. Dabei ist der hunderttausendfach bewährte GU-Ratgeber Kinderkrankheiten eine wertvolle Unterstützung: Eine erfahrene Kinderärztin und Mutter bietet Eltern übersichtlich und leicht verständlich Rat und Hilfe zu den häufigsten Erkrankungen bei Kindern - vom Babyalter bis zur Pubertät. Diagnosetabellen leiten Sie schnell und sicher vom Symptom zu den möglichen Ursachen und Erkrankungen sowie zur richtigen Behandlung. Sie erfahren, wie Sie vorbeugen und wie Sie Ihrem Kind mit bewährten Haus- und Naturheilmitteln selbst helfen können. Sie erhalten aber auch immer klare Hinweise, wann in jedem Fall einen Arztbesuch nötig ist, und was der Arzt tun wird. Ein eigenes Kapitel zeigt, wie bei Kindern die Erste Hilfe in Notfällen funktioniert. Der Service-Teil enthält Antworten auf häufige Eltern-Fragen, Hinweise zu Vorsorge und Impfungen, Empfehlungen zur Hausapotheke sowie zu Reisen mit Kindern.
Das Buch hilft Kindern, die fünf wichtigsten Formen zu erkennen und zuzuordnen. Ausstanzungen und eine Drehscheibe motivieren die Kleinen, die gesuchten Formen spielerisch selbst zu entdecken.
LERNSTERN. Mein dicker Vorschulblock
Rätseln und Üben