Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Nina George

  • Jean Bagnol
  • Nina Kramer
  • Anne West
30. August 1973

Nina George (* 30. August 1973 in Bielefeld) ist eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin, die auch unter den Pseudonymen Anne West und Nina Kramer veröffentlicht hat. Unter dem Doppel-Pseudonym Jean Bagnol veröffentlicht sie zusammen mit ihrem Ehemann, dem Schriftsteller und Vorsitzenden des Vereins Syndikat, Jens J. Kramer, Spannungsliteratur. Georges Werke wurden in bisher 37 Sprachen übersetzt und verkauften sich weltweit mehr als zwei Millionen Mal; Nina George gehört damit zu den derzeit erfolgreichsten deutschsprachigen Autoren im Ausland.

Nina George
Süsser die Schreie nie klingen
Südlichter
Blutige Lippe
Voll abgehoben!
Das Bücherschiff des Monsieur Perdu
Die magische Bibliothek der Buks 1: Das Verrückte Orakel
  • Die magische Bibliothek der Buks 1: Das Verrückte Orakel

    Spannend-skurriles Fantasy-Abenteuer über die Macht der Bücher

    4,7(141)Abgeben

    Ein phantastisches Plädoyer fürs Lesen und für die Fantasie! Die Buks, das sind Buchschutzgeister, die versteckt in einer alten Villa leben. Ihre Aufgabe ist es, die Bücher ihrer Bibliothek zu bewahren, die es in der normalen Welt nicht mehr gibt. Allerdings sind die verbliebenen Bücher in großer Gefahr, sie sind von einer scheinbar unheilbaren Krankheit befallen. Als das Verrückte Orakel prophezeit, dass Menschenkinder die Rettung bringen werden, staunen die Buks nicht schlecht. Und tatsächlich tauchen Finn, Nola, Mira und Thommy in der magischen Bibliothek auf und bringen das geordnete Leben der Buks ordentlich durcheinander. Band 2: "Die magische Bibliothek der Buks – Das verfluchte Medaillon" vom Bestseller-Autorenduo Nina George und Jens J. Kramer

    Die magische Bibliothek der Buks 1: Das Verrückte Orakel
  • Das schönste Buch des Jahres kommt von Nina George: die Fortsetzung des Weltbestsellers „Das Lavendelzimmer“!  Vier Jahre sind vergangen, seit der Buchhändler Jean Perdu sein Bücherschiff, die „Pharmacie Littéraire“ verließ, und den Aufbruch in eine neue Liebe mit der Bildhauerin Catherine in der Provence wagte. Doch die in einer Zeitkapsel aufbewahrte letzte Bitte des Schriftstellers José Saramago an Monsieur Perdu lockt ihn zurück, in das Herz seiner Leidenschaft: Bücher und Menschen zusammen zu bringen, und für jede Seelen-Maladie die wirksamste Lektüre zu empfehlen. Auf der gemeinsamen Reise mit Max Jordan über die Kanäle Frankreichs nach Paris wird das Bücherschiff des Monsieur Perdu bald zu einer Arche, auf der sich Menschen, Kinder, Tiere – und Bücher! – begegnen, die einander für immer verändern. Und das große Abenteuer Leben hält für jeden von ihnen einen zweiten Anfang bereit – auch für Monsieur Perdu…  EXTRA IM BUCH: Die Große Enzyklopädie der Kleinen Gefühle – das Handbuch für Literarische Pharmazeut: innen von Jean Perdu, Pauline Lahbibi und Jean Bagnol.

    Das Bücherschiff des Monsieur Perdu
  • #LeseChecker*in – einfach Spaß haben! # Aufgelockertes Layout erleichtert das Lesen # Mit Lesehilfe-Drachen # Daumenkino zeigt Lesefortschritt an So gelingt der Leseeinstieg mit viel Spaß Wie baut man einen Chinesischen Drachen? Paul, Blümchen und Sam sind froh, ihre neue Mitschülerin Shenmi an ihrer Seite zu haben. Zusammen basteln sie für den Schulwettbewerb, was das Zeug hält! Und dank des leckeren asiatischen Essens entdeckt Paul obendrein neue Super-Pupse. Diese erwecken nicht nur den Drachen quasi zum Leben, sondern Paul beobachtet auch mithilfe eines Tofu-Pupses eine geheimnisvolle Person, die um die Hütte des Alten Johann schleicht. Wer steckt hinter diesem Schattenmann und werden die Freunde den Drachen rechtzeitig fertig bekommen? Mit megagenialem EXTRA : Lesehilfe-Drachen, der den Lesefortschritt befeuert Dritter Band der Serie des Bestseller-Autorenduos Nina George und Jens J. Kramer. In dieser Serie bereits erschienen: Band 1: Die Abenteuer des Super-Pupsboy - Stinknormal ist anders! Band 2: Die Abenteuer des Super-Pupsboy - Tierisch was los!

    Voll abgehoben!
  • Blutige Lippe

    Kriminalgeschichten von Bad Lippspringe bis Wesel

    4,0(2)Abgeben

    Lupia – Lippa – Lippe. Dieser Fluss hat eine lange und bedeutsame Geschichte. Schon die Römer und Germanen siedelten entlang des 220 Kilometer langen Flusslaufs. In historischen Orten von der Quelle in Bad Lippspringe über Delbrück, Wadersloh, Lippetal, Hamm, Bergkamen, Werne, Dorsten bis zur Mündung in Wesel spielen die Kriminalgeschichten. So mancher blutige Mord ist geschehen. In der neuen regional-nationalen Krimireihe werden die dunklen Geheimnisse der Lippe aufgedeckt, die schon oft Zeugin von abscheulichen Verbrechen wurde. Herausgeber Hartmut Marks hat namhafte Autorinnen und Autoren versammelt, die spannende Geschichten exklusiv zu den Orten an der Lippe verfasst haben: Nina George (Werne an der Lippe), Sascha Gutzeit (Bad Lippspringe), Gabriella Wollenhaupt (Delbrück), Heinrich Peuckmann (Lippetal), Christine Drews (Wadersloh), Regula Venske (Maximare Hamm), Gerd Puls (Bergkamen-Rünthe), Lucie Flebbe (Dorsten), Magnus See (von Bad Lippspringe bis Wesel). Seien Sie neugierig – Machen Sie sich auf den Weg! Entdecken Sie die „Blutige Lippe“!

    Blutige Lippe
  • 4,1(134)Abgeben

    Haben Sie sich auch schon mal gewünscht, Sie könnten in Monsieur Perdus literarischer Apotheke stöbern? Hier ist sein Lieblings-Roman, das Buch über die Liebe aus Nina Georges Welt-Bestseller »Das Lavendelzimmer«: Südlichter. Ein poetischer Roman über die Liebe, den Zauber lauer Sommernächte in der Provence und die Sehnsucht nach dem Leben In Nina Georges Welt-Bestseller »Das Lavendelzimmer« ist das „Buch im Buch“, »Südlichter« von dem unbekannten Autor Sanary das Herzstück der literarischen Apotheke von Monsieur Perdu: »›Südlichter‹ war das Einzige, was ihn berührte, ohne ihn zu verletzen. ›Südlichter‹ zu lesen war eine homöopathische Dosis Glück.« Mit ihrem neuen Roman schenkt uns Bestseller-Autorin Nina George das Buch, das Monsieur Perdus Anker im Leben ist und ihm auf seiner Reise den Weg weist: »Südlichter« ist eine Geschichte über die Liebe in all ihren wunderbaren Gestalten. Es ist ein Märchen und ein Trostbuch, wie ein Spaziergang vorbei an Cafés und beleuchteten Fenstern und dem weiten Horizont, so weich im südlichen Licht der Provence, und hinter jedem Gesicht eine unerzählte Sehnsucht nach dem unbedingten Leben. Jetzt, endlich, können wir die ganze Geschichte der Liebe lesen.

    Südlichter
  • Ein Muss für alle Frauen, die sich besser kennen lernen wollen. Alle, die sich fragen, ob sie den richtigen Weg gegangen sind. hr1.de, 30.04.2018

    Die Schönheit der Nacht
  • Nina George bietet einen charmanten, persönlichen und hintergründigen Blick auf die Eigenheiten der Freien und Hansestadt Hamburg. Als leidenschaftlich-neugierige Stadtläuferin durchstreift sie Straßen und Viertel, nimmt sich besonderer Orte und Lokale an, entdeckt inmitten geschäftigen Treibens »Gemütsasyle für Fliehende«. Glück - das bedeutet auch, auf den Bordsteinkanten in der Schanze zu sitzen, Halbtagsurlaub in Blankenese im August und vielleicht eine winterliche Punschfahrt auf der Alster. Kleinen Marotten hanseatischer Art begegnet die Autorin mit liebevoller Ironie, und selbst der allwöchentliche Stau im Elbtunnel wird zum Gegenstand vergnüglicher Reflexion. Ein Buch, das lockt und verführt - und mitten hineinführt ins Innenleben, an den Puls der »sehenswertesten Stadt«. Mal poetisch, mal bissig, aber immer mit der unheilbaren Liebe einer Hamburg-Süchtigen.

    Verliebt in Hamburg
  • „Verdammt, Henri, was hast du dir dabei gedacht? Du hast mich benutzt, zurückgewiesen. Und jetzt liegst du da, im Koma, und ich soll über dein Leben entscheiden? Wer ist das? Wieso weiß ich nicht, dass du einen hochbegabten Sohn hast? Ich hätte so gerne mit dir einen Sohn gehabt. Was für Leben hast du gelebt, von denen ich nichts weiß?“ Das Leben besteht aus einer Summe kleiner Entscheidungen. Welche führen zu Glück, Liebe, Freundschaft – welche zu Verzweiflung und Einsamkeit? Diese Fragen stellen sich die Verlegerin Eddie, der Kriegsreporter Henri und sein Sohn Sam, als Henri nach einer Rettungsaktion ins Koma fällt. Im Zwischenreich von Leben und Tod erkennt Henri, welche Leben er hätte leben können, wenn er mehr ausgesprochen und weniger gefürchtet hätte. Sein Ziel ist es, zurückzukehren, um das zu tun, was das Leben ausmacht: lieben. Der Roman ist intensiv und stellt die Frage, ob es das „richtige“ Leben gibt – oder ob es die kleinen Momente des Zögerns und Mutes sind, die entscheiden, wer wir sind und wer wir werden. „Von einer beeindruckenden Klarheit und Helligkeit. Er ist nie erdenschwer, fast immer federleicht. Er überspringt die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Traum, zwischen Himmel und Erde.“ (Christine Westermann WDR Frau TV) „Ein gewaltiger Bilder- und Gefühlsrausch“ Brigitte.

    Das Traumbuch