Was tun, wenn ›Harry Potter‹ und ›Alice im Wunderland‹ verboten werden? Amy liebt Bücher über alles und verbringt fast ihre gesamte Freizeit in der Schulbibliothek. Doch dann wird daraus ausgerechnet ihr Lieblingsbuch verbannt. Angeblich ist es unmoralisch und respektlos. Amy kann es nicht fassen und gründet – als immer mehr Bücher aus der Bibliothek verschwinden – kurzerhand mit ihren Freunden die G. S. B.: die Geheime Schließfach-Bibliothek. Gemeinsam wehren sich die Kinder gegen die Erwachsenen, denn niemand soll ihnen vorschreiben, was sie lesen dürfen!
Alan Gratz Reihenfolge der Bücher
Alan Gratz verfasst fesselnde historische und abenteuerliche Erzählungen, die sich oft mit Themen wie Mut, Überleben und der Suche nach Identität auseinandersetzen. Seine Prosa zeichnet sich durch ein zügiges Tempo und fesselndes Storytelling aus, das den Leser mitten ins Geschehen zieht. Gratz verbindet meisterhaft historische Fakten mit fiktiven Elementen und schafft so Werke, die sowohl unterhaltsam als auch lehrreich sind. Seine Fähigkeit, junge erwachsene Leser anzusprechen und gleichzeitig ein breiteres Publikum zu fesseln, macht ihn zu einem bedeutenden zeitgenössischen Autor.







- 2020
- 2020
Drei Jugendliche, drei Jahrzehnte, eine Hoffnung: ANKOMMEN. Drei packende und bewegende Fluchtgeschichten von 1939, 1994 und 2015 - Ausgezeichnet mit dem Buxtehuder Bullen. Wenn das eigene Zuhause zu einem Ort der Angst und der Unmenschlichkeit wird, ist es kein Zuhause mehr. Josef ist 11, als er 1939 mit seiner Familie aus Deutschland vor den Nazis fliehen muss. Isabel lebt im Jahr 1994 in Kuba und leidet Hunger – auch sie begibt sich auf eine gefährliche Reise in das verheißungsvolle Amerika. Und der 12-jährige Mahmoud verlässt im Jahr 2015 seine zerstörte Heimatstadt Aleppo, um in Deutschland neu anzufangen. Alan Gratz verwebt geschickt und ungemein spannend die Geschichten und Schicksale dreier Kinder aus unterschiedlichen Zeiten. Er erzählt unsentimental und gerade dadurch ergreifend. Ein zeitloses Buch über Vertreibung und Hoffnung, über die Sehnsucht nach Heimat und Ankommen.
- 2019
Amy liebt Bücher und das Lesen. Doch dann wird ihr Lieblingsbuch aus der Schulbibliothek verbannt – angeblich ist es ungeeignet für Grundschüler, respektlos und unmoralisch. Die sonst so zurückhaltende Amy ist empört: Es ist ein ganz tolles Buch! Und jeder sollte es ausleihen und lesen können! Als immer mehr Bücher aus den Regalen verschwinden, eröffnet Amy kurzerhand die G. S. B., die Geheime Schließfach-Bibliothek. Hier können ihre Mitschüler alle verbannten Bücher heimlich ausleihen. Schon bald boomt Amys Bibliothek, und gemeinsam schmieden die Kinder einen Plan, um sich gegen die Bücherverbannung zur Wehr zu setzen. Denn niemand soll ihnen vorschreiben, welche Bücher sie lesen dürfen!
- 2016
Die Regeln sind einfach: Eine Zielperson ziehen, sie aufspüren und mit einem Göffel „töten“. Sich die Zielperson deines Opfers als Nächstes vornehmen. Oh, und dafür sorgen, dass einen der Spieler mit dem eigenen Namen nicht zuerst erwischt. Keine Sicherheitszonen. Keine Unterbrechungen. Das Spiel endet, wenn nur noch ein Spieler übrig ist. James T. Kirk spielt aus Spaß. Leonard „Pille“ McCoy macht mit, um einem Mädchen näher zu kommen. Aber als Explosionen den sonst so ruhigen Campus der Sternenflottenakademie erschüttern, wird klar, dass irgendjemand das Spiel sehr ernst nimmt. Ist es einer der Varkolak, die gerade die Erde besuchen, um an einer intergalaktischen Medizinkonferenz teilzunehmen? Oder vielleicht ein Mitglied einer supergeheimen Gesellschaft an der Akademie, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, sich um Dinge zu kümmern, die die Föderation bedrohen, ganz gleich, welche Regeln dafür gebrochen werden müssen?
- 2011
Das Leben endet tödlich, auch für reiche Industrielle. Das Leben geht weiter, auch für die Witwe des Firmenchefs der Papierfabrik. Das Leben ist ein abgekartetes Spiel, findet Hamilton, den die Hochzeit seiner Mutter mit dem Bruder seines Vaters anwidert. Das Leben auf dem Planeten ist in Gefahr, findet die Umweltaktivistin Olivia, wenn niemand etwas dagegen unternimmt, dass die Abwässer der Papierfabrik weiterhin den Copenhagen River verseuchen. Das Leben will gelebt werden, rät Horatio seinem Freund Hamilton. Es ist was faul in dieser US-amerikanischen Kleinstadt, deren Einwohner von der Papierfabrik Elsinore Papers abhängig sind. Die vermeintliche Alternative "Arbeitsplatzabbau oder Ökologie" stimmt nicht mehr. Auf Dauer wird das Unternehmen nur überleben können, wenn es umweltverträglich produziert. Und auf Dauer wird das Leben nur dann wieder lebenswert, wenn sich eine böse grosse Frage beantworten lässt: Ist der alte Firmenchef Rex Prince ermordet worden, und wenn ja, wer steckt dahinter?