Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Eva Strittmatter

    8. Februar 1930 – 3. Jänner 2011
    Eva Strittmatter
    Liebe und Haß
    Die eine Rose überwältigt alles
    Ich mach ein Lied aus Stille. Gedichte
    Heliotrop. Gedichte
    Der Winter nach der schlimmen Liebe
    Erwin Strittmatter
    • 2020

      Eva Strittmatter, eine bedeutende deutsche Dichterin, schafft mit klarer Sprache kraftvolle Naturlyrik über Werden, Sein und Vergehen. Ihre Werke inspirierten den Maler Hans-Jürgen Gaudeck, der eine filigrane Verbindung aus Malerei und Poesie schuf. Das Buch kombiniert Gedichte mit ausdrucksstarken Aquarellen und bietet ein haptisches Erlebnis.

      Unterm roten Rotdorndach
    • 2018

      -Mit Naturlyrik und Prosa von Eva und Erwin Strittmatter -Mit 12 poetischen Naturfotografien -Brillanter Bilderdruck auf hochwertigem Papier -Format 34,5 x 40 cm -Stabile Spiralbindung mit einem Aufhänger Dieser DUMONT Kalender im Format 34,5 x 40 cm ist Fotokunstkalender und literarischer Kalender in einem. Ausgesuchte Natur- sowie Liebeslyrik und Prosatexte des bedeutenden Autorenpaares Eva und Erwin Strittmatter werden kombiniert mit ausgesuchter Landschafts- und Naturfotografie. Beide Autoren waren ihrer uckermärkischen Heimat zeitlebens eng verbunden und verarbeiteten ihr Naturerleben und -empfinden in ihrem umfangreichen literarischen Werk: Eva Strittmatter wurde 1939 in Neuruppin geboren. Sie studierte 1947 bis 1951 Germanistik in Berlin. 1951 bis 1953 Mitarbeiterin beim Deutschen Schriftstellerverband, seit 1954 freie Schriftstellerin. Sie veröffentlichte Kritiken, Kinderbücher, Gedichte, Prosa. Lebt in Berlin und Schulzenhof. Erwin Strittmatter wurde 1921 in Spremberg als Sohn eines Bäckers und Kleinbauern geboren. Er arbeitete als Bäckergeselle, Kellner, Chauffeur, Tierwärter und Hilfsarbeiter. Im Zweiten Weltkrieg Soldat, desertierte er gegen Ende des Krieges. Ab 1945 arbeitete er erneut als Bäcker, war daneben Volkskorrespondent einer Zeitung und seit 1947 Amtsvorsteher in sieben Gemeinden, später Zeitungsredakteur in Senftenberg. Seit 1954 arbeitete er als freier Schriftsteller in Berlin und Schulzenhof. Er starb am 31. Januar 1994. Dieser DUMONT Kalender wurde in Deutschland gestaltet, gedruckt und verarbeitet, er ist Made in Germany. Dies gilt auch für das eingesetzte Papier, welches allen Standards einer zertifizierten und umweltverträglichen Herstellung entspricht. In jedem DUMONT Kalender steckt viel Liebe zum Detail und langjährige Erfahrung. Wir freuen uns, dass Sie DUMONT vertrauen und unsere Kalender Sie in Ihrem Lebensraum tagtäglich ein wenig begleiten dürfen. Wir versprechen Ihnen: Mit DUMONT Kalendern treffen Sie immer eine gute Wahl!

      Rühr mein Herz, o sprich mit mir 2019
    • 2018

      Du bist mein zweites Ich

      Der Briefwechsel

      • 377 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die unveröffentlichten Briefe einer außergewöhnlichen Liebe.Eva und Erwin Strittmatter sind neben Christa und Gerhard Wolf vermutlich das bekannteste Künstlerehepaar der DDR und in ihrer konfliktreichen Konstellation zwischen Liebe und Familie, künstlerischem Schaffen und zunehmender Konkurrenz vielleicht das spannendste. Den Briefwechsel mit ihrem Mann bereitete Eva Strittmatter selbst noch für die Veröffentlichung vor, konnte das Projekt jedoch nicht mehr abschließen. Nun ist es der älteste Sohn, Erwin Berner, der den Wunsch der Mutter erfüllt. Der fast vollständig erhaltene Briefwechsel gewährt neue Einblicke in das Zusammenleben zweier starker Persönlichkeiten, in den Alltag der DDR, das Entstehen bedeutender Werke, in Ehekräche und große Emotionen.

      Du bist mein zweites Ich
    • 2015

      Liebe - das war diese blaue Wolke Für Eva Strittmatter war die Liebe - erhörte wie beseelte, verschmähte wie verletzte - Motiv ihrer Werke und Lebensinhalt. Und aus ihrem Herzen machte die Ausnahmepoetin mit der unverwechselbaren lyrischen Stimme keinen Hehl. In ihren sensiblen wie auch kraftvollen Versen schwelgt und leidet, genießt und klagt sie. Ihre große Leserschar lässt sie teilhaben wie gute Freunde - unter ihnen der Aquarellist Hans-Jürgen Gaudeck. Er lässt Strittmatters Nebelgebilde ziehen, ihre Nächte versacken, ihren Mohn vergehen und schafft so Allegorien von eindringlicher Schönheit. Entstanden ist eine Liebeserklärung an eine große Lyrikerin und die Liebe.

      Und Liebe liebt niemals vergebens
    • 2015

      Sämtliche Gedichte

      Erweiterte Neuausgabe

      Das gesamte poetische Werk der populärsten deutschen Lyrikerin Eva Strittmatter ist die meistgelesene, auflagenstärkste Lyrikerin der Gegenwart. Alle ihre Gedichte aus über drei Jahrzehnten sind hier zusammengefaßt. Der umfangreiche Band zeigt die bruchlose poetische Kraft der Gedichte und die zeitlose Gültigkeit der Themen. Der wachsende Leserkreis von Eva Strittmatter umfaßt alle Generationen, alle sozialen Kreise und ebenso Männer wie Frauen. Daß sie Lebensbereiche thematisiert, die auch anderen Menschen vertraut sind, läßt ihre Gedichte zu Partnern der Leser werden und begründet ihre einmalige breite Resonanz. In rückhaltloser Offenheit spricht die Lyrikerin von Lebenswünschen und ihrem Verschleiß im Alltag, von Ängsten, Hoffnungen und Zweifeln, von den schmerzhaften Konflikten zwischen Pflichten und Wünschen, vom Fernweh und der Lust auf Leben. Ihre Gedichte sind poetische Zeugnisse konsequenter Selbstprüfungen. Voll bohrender Unruhe reflektiert sie die Vergänglichkeit der Zeit. Was war und was bleibt? Was heißt das: leben? Und immer ist die Natur, die märkische Landschaft in ihrem Wechsel von Werden und Vergehen, für Eva Strittmatter ein starker Bezugspunkt, weil er Brücken schlägt zu persönlichen Erfahrungen.

      Sämtliche Gedichte
    • 2013

      Zauber einer Landschaft - Eine lyrische Begegnung Eva Strittmatter zählt zu den großen deutschen Dichterinnen und wie kaum eine andere erschuf sie mit klarer Sprache Natur-Bilder, deren kraftvolle Botschaften vom Werden, Sein und Vergehen künden. Die märkische Landschaft mit Weiden und verlandeten Teichen, mit Sandwegen und dem Rauschen der Kiefern war ihr dabei lieb gewordenes Motiv. Motiv ist sie auch dem Maler Hans-Jürgen Gaudeck in seinem Zwiegespräch mit der Dichterin, mit ihrem Werk, ihrem Wort. Und plötzlich greifen 'tausendarmige Einzelkiefern - Saugende Kraken' in Farbe, in Aquarellfarbe ins Abendgrau. Einklang im Zwiegespräch!

      Märkischer Juni
    • 2011
    • 2011

      Eva Strittmatter spricht in ihren Gedichten Lebensfragen an, die ihre Leser berühren. In diesen unveröffentlichten Werken äußert sie offen ihre Hoffnungen, Ängste und Zweifel und thematisiert mit eruptiver Kraft, was sie bedrängt und wie sie Furcht und Dunkel zersingt.

      Wildbirnenbaum. Gedichte
    • 2010

      Die Berliner Künstlerin Rengha Rodewill präsentiert in atmosphärischen Fotos die verborgenen Welten hinter der Bühne der Deutschen Oper. In einem Dialog mit den zeitlosen Gedichten Eva Strittmatters entsteht ein neuartiges ästhetisches Erlebnis, das die Emotionen und die Bedeutung von Requisiten beleuchtet.

      Zwischenspiel
    • 2008