Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Graf

    1. Jänner 1953
    Geschichten aus Russland
    Rockmusiklexikon. Europa: Band 2
    Lexikon der Singer & Songwriter
    Rockmusiklexikon. Europa. Band 1.
    Rockmusik-Lexikon Europa 2
    Über die Deutschen
    • Wie lange wird es dauern, bis der Graben zwischen Ost und West mit Blick auf eine gemeinsame Identität zugeschüttet ist? Ein Volk oder einig Vaterland? Mecklenburger, Bundesbürger oder gar Europäer? Wer kann sich in dem Land der Technokraten, zu dem Deutschland zu werden droht, überhaupt wiederfinden? Zum 10. Jahrestag des Mauerfalls sucht Christian Graf von Krockow in seinem neuen Buch Antworten auf diese Fragen.

      Über die Deutschen
    • Die bedeutendsten Musiker Europas aus Pop und Rock, Punk, Techno und Alternative. Mehr als 1.000 Biografien in zwei Bänden. Vorstellung berühmter Rocklegenden und kultverdächtiger Bands. Standardwerk für Rockfans. Überarbeitete und ergänzte Neuausgabe.

      Rockmusiklexikon. Europa. Band 1.
    • Die bedeutendsten Musiker Europas aus Pop und Rock, Punk, Techno und Alternative. Mehr als 1.000 Biografien in zwei Bänden. Vorstellung berühmter Rocklegenden und kultverdächtiger Bands. Standardwerk für Rockfans. Überarbeitete und ergänzte Neuausgabe.

      Rockmusiklexikon. Europa: Band 2
    • Sammlung mehrerer Geschichten russischer Autoren.Der Posthalter, Gutsbesitzer aus alter Zeit, Lgow, Das Tier, Herr und Knecht, Der Monat Mai in St. Petersburg, Der Traum eines lächerlichen Menschen, Die rote Blume, Sechsundzwanzig und eine, Die Dame mit dem Hündchen, Der große Schlemm, Gedali.

      Geschichten aus Russland
    • Die Studie untersucht die Rolle der Ministerialverwaltung im politischen Prozess, insbesondere im deutschen Bundesumweltministerium. Sie argumentiert, dass die Ministerialbeamten durch ihre Expertise nicht nur fachliche, sondern auch politische Verantwortung übernehmen. Die Einbindung der Verwaltung in die Politikentwicklung wird durch den Prinzipal-Agenten-Ansatz theoretisch erklärt. Die zentrale Fragestellung der Arbeit zielt darauf ab, wie die Aktivitäten der Verwaltung in der Politikgestaltung konkret zu verstehen sind, wobei die politische Responsivität der Beamten hervorgehoben wird.

      Die Prinzipal-Agent-Theorie am Beispiel von Ministerialbürokratie
    • Chernoff Faces

      Eine ikonenbasierte Visualisierungstechnik

      Die Arbeit untersucht die Verwendung von Chernoff Faces zur Visualisierung multivariater Daten. Dabei wird analysiert, inwieweit diese spezielle Darstellungsform im Vergleich zu anderen Methoden für die Datenanalyse vorteilhaft ist. Der Fokus liegt auf der Effektivität und den Anwendungsbereichen von Chernoff Gesichtern, um deren Nutzen in der Informationsvisualisierung zu bewerten.

      Chernoff Faces
    • Die Vetospieler-Theorie

      Deutschlands Enthaltung bei der Intervention in Lybien

      Die Studienarbeit analysiert Deutschlands Entscheidung, sich bei der internationalen Intervention in Libyen 2011 nicht zu beteiligen, trotz seiner Rolle als langjähriges Mitglied der Vereinten Nationen und seiner bisherigen Teilnahme an multilateralen Einsätzen. Die Arbeit beleuchtet die Hintergründe der humanitären Krise unter Muammar al Gaddafi und die darauf folgende UN-Resolution, die militärisches Eingreifen autorisierte. Deutschlands Enthaltung führte zu erheblicher Kritik und Spannungen mit seinen Bündnispartnern, was die außenpolitischen Implikationen dieser Entscheidung verdeutlicht.

      Die Vetospieler-Theorie
    • Die Arbeit analysiert die Statusgruppenproblematik im deutschen öffentlichen Dienst, insbesondere bei Lehrern. Seit der Industrialisierung bestehen Unterschiede zwischen verbeamteten und angestellten Lehrern, die oft ähnliche Tätigkeiten ausüben. Angestellte Lehrer empfinden Ungerechtigkeiten, da verbeamtete Kollegen zahlreiche Sonderrechte genießen. Die Studie untersucht die Ursachen dieser Problematik und beleuchtet die konkreten Ungerechtigkeiten, die sich aus dem Dualismus der Statusgruppen ergeben. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Ungleichheiten innerhalb der Lehrerschaft zu entwickeln.

      Statusgruppenproblematik im öffentlichen Dienst. Die Berufsgruppe Lehrer