Sommergeschichten von Elke Heidenreich, Zadie Smith, Mariana Leky, Kristen Roupenian u.v.m. Faule, köstliche Nachmittage, die zwei Freundinnen mit Nichtstun verbringen, fern von ihren Männern, von denen sie unablässig reden. Unter dem Himmel tanzen im blauen Kleid, während auf der schwarzen Moldau die Schwäne schlafen. Die Schülerin Rosie, eine schweifende Seele, und auf trotzige Art verliebt in die Sonne, die Salzluft, das Tun- und Lassenkönnen. Eine Qualle am Strand finden. Der gemeinsame Urlaub in die Karibik, obwohl die Scheidungspapiere unterzeichnet sind. Ein Gartenfest, auf dem Gräfin Maria Christine heimlich den Opernsänger küsst. Das Glück kommt meist unvermittelt, wie Sommersprossen, und kribbelt im Sommer besonders schön.
Kristen Roupenian Reihenfolge der Bücher
Diese Autorin beschäftigt sich mit postkolonialer und transnationaler Literatur, mit einem besonderen Schwerpunkt auf zeitgenössischer afrikanischer Fiktion. Ihre Arbeit untersucht die künstlerischen und sprachlichen Strategien, die von Literaturzeitschriften in Zeiten erheblicher sozialer und politischer Umwälzungen angewendet werden. Durch ihre Forschung und Lehre setzt sie sich für Klarheit, kulturelle Sensibilität und ethisches Engagement in literarischen und gesellschaftlichen Fragen ein. Ihr Ansatz ist tiefgreifend geprägt von ihren Erfahrungen als Pädagogin im Ausland und ihrer Auseinandersetzung mit afrikanischen Künstlern und Gemeinschaften.




- 2025
- 2020
Milkwishes
Storys
Mit der Story „Cat Person“, die einmal um die Welt ging, und dem gleichnamigen Story-Band wurde sie bekannt. Jetzt meldet sich die amerikanische Autorin Kristen Roupenian mit drei Geschichten zum Thema Familie und Kindheit zurück, die einmal mehr die ganze Bandbreite ihres Könnens zeigen: Ein Paar verliert ein Kind, daraufhin kommt die Frau mit Wahnvorstellungen ins Krankenhaus. Eine Familie macht Urlaub am Strand, und die Kinder tischen den Eltern ein ungewöhnliches Abendessen auf. Und ein junger Mann kehrt in sein Elternhaus zurück und versinkt über Nacht in wehmütigen Kindheitserinnerungen. Mit genauem Blick für das Abgründige erzählt Kristen Roupenian von den emotionalen Verwicklungen ihrer Figuren -- hypnotisch, dunkel und direkt.
- 2019
2,6 Mio. Mal geteilt: »Die meistdiskutierte Story aller Zeiten.« THE GUARDIAN. Mann und Frau. Mutter und Tochter. Freunde und Freundinnen. In zwölf Stories erkundet Kristen Roupenian das Lebensgefühl von Menschen in einer schönen neuen Welt. Fragile Hierarchien und prekäre Lebenssituationen auf der einen, das Bedürfnis nach Sicherheit und Spaß auf der anderen Seite: Alles ist möglich, aber wer sind wir, wenn wir alles sein können? Mit so viel Einsicht in die Wünsche und Ängste des Einzelnen hat man noch nicht über das Zusammenleben in dieser neuen Zeit gelesen - einer Zeit, in der alles greifbar ist, und es doch immer schwerer wird, auch nur das Geringste davon zu erreichen. » ›Cat Person‹ ist eine Geschichte mitten aus der Grauzone der #metoo-Debatte, die zeigt, wie Kommunikation zwischen den Geschlechtern im 21. Jahrhundert an die Wand fahren kann, wenn die Köpfe hinter den Geräten noch dieselben sind wie in vordigitalen Zeiten.« FAZ. »Kristen Roupenian hat mit ihrer Kurzgeschichte ›Cat Person‹ einen Nerv getroffen.« SÜDDEUTSCHE ZEITUNG. » ›Cat Person‹ beschreibt prägnant, wo wir in der Diskussion um das Kräfte- und Machtverhältnis zwischen Männern und Frauen gerade stehen.« DER FREITAG Brillant, lakonisch und bitterkomisch: Das Psychogramm unserer Zeit. »Einzigartig – zum ersten Mal werden die Befindlichkeiten der Millennials beschrieben.« Washington Post