Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Vincent Descombes

    Vincent Descombes ist ein französischer Philosoph, dessen Hauptwerk sich auf die Sprach- und Geistesphilosophie konzentriert. Er ist besonders bekannt für seine ausführliche, zweibändige Kritik des Kognitivismus, der Ansicht, dass mentale und psychologische Fakten letztlich auf physische Gehirnfakten reduziert oder als diese behandelt werden können. Descombes untersuchte auch den Übergang in der modernen französischen Philosophie vom Fokus auf Hegel, Husserl und Heidegger zu Marx, Nietzsche und Freud. Seine Arbeit bietet tiefe Einblicke in zentrale Strömungen des philosophischen Denkens.

    Stejné a jiné. 45 let francouzské filosofie (1933-1978)
    Das Selbe und das Andere
    Die Rätsel der Identität
    • Wer bin ich? Wer sind wir? Diese Identitätsfragen sind heute zentral und betreffen zunehmend unsere Fähigkeit, wir selbst zu sein – eine Fähigkeit, die verloren gehen kann. Der französische Philosoph Vincent Descombes widmet sich in einem scharfsinnigen Essay der moralischen Identitätsfrage, ihrer Entstehung und den Fallstricken. Er zeigt, dass sich der psychosoziale Gebrauch des Identitätsbegriffs seit der Mitte des 20. Jahrhunderts rasant verbreitet hat. Politische Aktivisten fordern die Anerkennung benachteiligter Identitäten, während Sozialwissenschaftler die "konstruierten" Aspekte von Identität untersuchen. Identitätspolitik ist zu einem zentralen Thema in pluralistischen Gesellschaften geworden. Descombes stellt die Beziehung zwischen Gruppenidentitäten und der sozialen Konstruiertheit dieser Identitäten in Frage. Er analysiert den moralischen Gebrauch des Identitätsbegriffs, der besagt, dass eine Person mehr oder weniger sie selbst sein kann, im Vergleich zum ontologischen Gebrauch, der besagt, dass eine Person entweder sie selbst ist oder nicht. Mit analytischer Schärfe geht Descombes den Rätseln der "identity politics" und des "identity talk" nach und fordert eine Neubewertung der Sprache der Identität.

      Die Rätsel der Identität