Peter Boerner Reihenfolge der Bücher






- 2011
- 1989
InhaltsverzeichnisFrontmatter -- Inhalt -- Preface -- Vorwort -- A Faustian Typology -- Georg Lukács on the Origins of the Faust Legend -- How to Read a Volksbuch: The Faust Book of 1587 -- Faust as a Myth of Modern Individualism: Three of Marlowe’s Contributions -- The Prosperous Wonder Worker: Faust in the Renaissance -- A Neglected Faustian Drama and Its Cultural Roots in Seventeenth-Century Germany -- Lessings Faust-Pläne und -Fragmente -- The »Salvation« of Faust – by Goethe -- Max Beckmanns Zeichnungen zu Goethes Faust-Zweiter Teil -- Illusion and Reality in Goethe’s Faust: A Reader’s Reflections -- Probleme der Faust-Rezeption in Japan -- Gretchen ganz spesenfrei. Brasilianische Faustvisionen -- Gerettet und wieder gerichtet: Fausts Wege im 19. Jahrhundert -- The Impact of Goethe's Faust on Nineteenth- and Twentieth-Century Criticism of Marlowe's Doctor Faustus -- »What the devil?¡«-Twentieth-Century Fausts -- »Mit Goethes Faust hat mein Roman nichts gemein«: Thomas Mann und sein Doktor Faustus -- Faust und die Deutschen (mit besonderem Hinblick auf Thomas Manns Doktor Faustus) -- From Renegade German Humanist to Socialist Integration: Faust in the German Democratic Republic -- Faust 1987: Alive and Well-in East and West
- 1981
Peter Boerner wurde 1926 in Estland geboren. Er studierte an der Universität Frankfurt a. M. und am Europa-Kolleg in Brügge. Nach seiner Promotion war er Kustos des Goethe-Museums in Düsseldorf, dann Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft an der University of Wisconsin. Seit 1971 hatte er einen Lehrstuhl für deutsche Literatur an der Indiana University in Bloomington inne, wo er 2015 starb.Er veröffentlichte Studien über das literarische Tagebuch und die Faustsage sowie Aufsätze zur Rezeption der deutschen Literatur außerhalb Deutschlands, zum Problemkreis des Bildes vom anderen Land und zu den europäischen Amerika-Vorstellungen. Er war Herausgeber der Goethe-Ausgabe des Deutschen Taschenbuch Verlags, der «Gesammelten Schriften» Caroline Wolzogens und der «Historia von D. Johann Fausten».
- 1969
- 1964
Johann Wolfgang von Goethe vereinte in sich die Gaben des Dichters, Denkers und Forschers. Er schuf wortgewaltige Poesien, mit «Faust» als seinem Chef d’Œuvre. Sein Leben lang reflektierte er über gesellschaftliche und politische Zustände, über Aspekte der Kunst und über Fragen des Glaubens. Als Naturforscher bemühte er sich, Zusammenhänge der pflanzlichen und der tierischen Metamorphose aufzudecken. Das Amt als Staatsminister verband ihn mit den Gegebenheiten des öffentlichen Lebens. Weithin gilt er als einer der großen Universalisten der neueren Zeit.
