Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jerome E. Groopman

    Best American Science Writing 2010, The
    Second Opinions
    The Measure of Our Days
    Abschied vom Leben
    Hoffnung, die wirkt
    Wie Ärzte ticken
    • Jerome Groopman entlarvt die größten Probleme der modernen Medizin In seinem Buch „How Doctors Think“ (Wie Ärzte ticken) berichtet Jerome Groopman, wie ärztliche Denkfehler und Trugschlüsse zu Fehldiagnosen führen. In einer Offenheit, wie sie sonst im Medizinbetrieb kaum zu finden ist, schildert Groopman Fälle aus dem klinischen Alltag und beschreibt, wie sich Patienten vor Ärztefehlern schützen können. Das Wichtigste – so sein Credo – ist eine gute Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Was so selbstverständlich klingt, ist häufig nicht mehr der Fall. Hier lernen Patienten, worauf es ankommt, damit sie von ihrem Arzt richtig behandelt werden. Und Ärzte erfahren, warum es sich lohnt, den Patienten genau zuzuhören. 2007 bekam Groopman für dieses Buch den renommierten Quill-Award in der Sparte Health/Self-Improvement. Die Zeitschrift SPIEGEL veröffentlichte anlässlich der deutschen Erstveröffentlichung ein großes Interview mit Groopman, das der Bestseller-Autor Jörg Blech führte.

      Wie Ärzte ticken
    • Hoffnung kann ein entscheidendes Moment der Heilung sein. Jerome Groopman, der als Therapeut jahrzehntelang mit schwer kranken Menschen zu tun hatte, entwickelte ein Konzept, in dem die Fähigkeit, zu hoffen im Kampf mit der Krankheit konsequent genutzt werden kann. Erinnerungen, soziale Bindungen, der Glaube – all dies sind Einflussfaktoren, die die Immunantwort des Menschen entscheidend beeinflussen. Diese Erkenntnis bedeutet mehr Verantwortung als den meisten Behandlern bewusst ist; denn es hängt entscheidend von ihren Äußerungen und Botschaften ab, ob der Patient genügend Hoffnung aufbringen kann, um sich der Krankheit zu stellen. Groopman zeigt dabei, dass medizinische Wahrheiten nicht übertüncht werden müssen, um durch das Prinzip Hoffnung die Körperabwehr zu mobilisieren.

      Hoffnung, die wirkt
    • The Measure of Our Days

      New Beginnings at Life's End

      • 238 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,2(287)Abgeben

      Why does the knowledge of having a life-threatening illness ennoble some people, yet defeat others? How can we apply to our own lives the lessons learned during this extraordinary time? In The Measure of Our Days, Jerome Groopman, an eminent physician, explores these central human questions through portraits of eight patients who have gazed into the face of death. The unforgettable individuals we meet here include Kirk, an aggressive venture capitalist who refuses to accept his fate and insists on the mega-gamble of risky kidney cancer treatments; Elizabeth, an imperious dowager with a rare blood disease, who is humbled by the fear of becoming helpless; Alex, an accomplished but emotionally unfulfilled architect, who begs for help in dying at the first icy touch of AIDS; and Elliott, who, in his triumph over leukemia, finally creates for himself a definition of success. Through the eyes of a generous and compassionate physician, each individual's experience is transformed from a medical case study into a spiritual journey of questioning and self-awareness.

      The Measure of Our Days
    • Second Opinions

      8 Clinical Dramas Intuition Decision Making Front Lines medn

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,9(273)Abgeben

      Through eight compelling clinical dramas, the book provides an insider's perspective on the complexities of modern medicine. It explores the challenges patients face when making critical medical decisions amidst uncertainty and jargon. Dr. Jerome Groopman highlights the imperfect nature of medical knowledge, the risks associated with therapies, and the unpredictability of outcomes. By sharing real-life experiences, the book equips readers to navigate illness, encouraging a balance between intuition and information for informed health choices.

      Second Opinions
    • 3,9(190)Abgeben

      The Best American Science Writing 2010 is a compelling collection of the year's most engaging science writing, edited by Jerome Groopman and Jesse Cohen. It features thought-provoking insights into genetics, environmentalism, astronomy, and biochemistry, making it a must-read for science enthusiasts.

      Best American Science Writing 2010, The