Forum für Analytische Psychologie und Lebenskultur
100 Seiten
4 Lesestunden
Aus dem Inhalt: Jubiläum: 50 Ausgaben Jung Journal Die Idee der Einen Welt Synchronizität und Unus mundus Der Stein der Weisen Das erste Mandala von C. G. Jung Einheitswirklichkeit bei Erich Neumann Zur Bedeutung des Unus mundus Eine Welt im Stress Stille und Psychotherapie Trotz alledem Aufbrechen jetzt! Vom Teil zum Ganzen Schattenhafte Irrtümer - Tanzen Nomadland Flucht oder Aufbruch?
Forum für Analytische Psychologie und Lebenskultur
88 Seiten
4 Lesestunden
Die Wiederentdeckung der Sinnlichkeit steht im Mittelpunkt von Wilhelm Schmid's Werk. Der Autor beleuchtet die Bedeutung von Berührung in zwischenmenschlichen Beziehungen und deren Einfluss auf das Wohlbefinden. Durch philosophische und psychologische Perspektiven zeigt er, wie Berührung nicht nur körperliche Nähe, sondern auch emotionale Tiefe und Verbundenheit schafft. Schmid regt dazu an, die oft vernachlässigte Sinnlichkeit wieder in das alltägliche Leben zu integrieren, um die Lebensqualität zu steigern und authentische Beziehungen zu fördern.
Forum für Analytische Psychologie und Lebenskultur
Aus dem Inhalt Bernd Leibig - Bedrohte Ordnungen Ursula Wirtz - "Wie Phoenix aus der Asche" - Zusammenbruch - Durchbruch - Aufbruch Ernst Peter Fischer - Schicksale - Der Lauf der Zeit Christiane Lutz - Gegensatzthematik und Schöpfungsmythen Monika Rafalski - Der Regenmacher - Verwerfungen im kosmischen Gewebe und unsere Verflochtenheit damit Friederike von Tiedemann - Paare und chronische Erkrankung - Chance zum Wandel? Dieter Knoll - Wer oder was bedroht die Ordnung? Johannes Dürr - Bedrohte Ordnungen - What time is it? Wolfgang Kessler "Der Immer-Weiter-Schneller-Mehr-Kapitalismus muss aufhören" Walter Hollstein - Gesellschaft in Erosion Klaus Uwe Adam - Der Sinn der Corona-Krise und die Auswirkungen auf die Menschen Christian Kessner - Die Suche nach der Krone Ludger Verst - "Wo aber Gefahr ist ..." Nachforschungen zu einer Nachtmeefahrt Volker Hansen - Felix Impfung Margarete Leibig - Noch bist Du da Dieter Volk - Le Havre - Ein Film von Aki Kaurismäki
Forum für Analytische Psychologie und Lebenskultur
Aus dem Inhalt: Lutz Müller: Was zum Teufel ... ist da in mich gefahren? Bernd Leibig: Neurobiologie und Gravitation der Komplexe Bernd und Margarete Leibig: Komplexe in der Paarbeziehung Joachim W. Weimer: Rivalität im Beruf - zwischen Angst, Lust am Wettbewerb und Destruktivität Susanne Gabriel: Pan lebt in unseren Angstkomplexen Kristina Schellinski: Vom Ersatzkind-Komplex zur Selbstgeburt Rainer Lemm-Hackenberg: Alfred Adler und die moderne Narzissmustheorie Alfred Messmann: Mephisto und das Geheimnis des Ego-Komplexes Gidon Horowitz: "Auch wenn es hart für dich ist..." Vom Umgang mit einem zerstörerischen Vaterkomplex aus der Sicht eines Märchens Kai Appel: Wandel und Integration von Komplexfeldern Brigitte Thüringer-Dülsen: Wird Leidenschaft im Sport von Komplexen befeuert? Dieter Volk: "Green Book - Eine besondere Freundschaft" Bernd Leibig: Alte Teufelsaustreibungen und moderne Schuld
Forum für Analytische Psychologie und Lebenskultur
110 Seiten
4 Lesestunden
Inhalt Ernst Peter Fischer: Die bewegten Beweger - Energie, Evolution, Entwicklung und das werdende Werden Dieter Schnocks: Libido - die treibende Kraft in uns. Das Energiekonzept von C. G. Jung Dieter Knoll: Elementarbewegungen. Auf die Weisheit unseres Körpers achten lernen Brigitte Thüringer-Dülsen und Marc Dülsen: Ironman - Ein heroischer Weg der Suche nach sich selbst Sabine Grumann: "Nur im Tanze weiß ich der höchsten Dinge Gleichnis zu reden." Mystische Aspekte in der Symbolik des Tanzes. Gidon Horowitz: Bis zum Umfallen - Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel Thomas Schwind: Gehen in der Wüste - Aufbruch, Umbruch, Paradoxien des Lebendigen Ernst Ulrich von Weizsäcker: Aufklärung braucht Balance Johannes Dürr: Was soziale und andere Bewegungen bewegt Sigrid Voss: Bewegt bewegend - Bewegend bewegt. Gedanken zum Thema Frauenbewegung. Walter Hollstein: Männerbewegung wohin? Versuch einer Bestandsaufnahme Martin und Sabine Knoke: Migration als äußere und innere Bewegung Marco Wehr: Mehr Mut zu Mut Bernd Leibig: GLOSSE - Erkenntnisdrang und Stuhldrang
Forum für Analytische Psychologie und Lebenskultur
Aus dem Inhalt Schwerpunktthema: Imagination Lutz Müller Die dunkle Seite Phanasiens in der Unendlichen Geschichte von Michael Ende Ralf T. Vogel "Wie setzt man sich praktisch mit dem Unbewussten auseinander?" Zur Einführung in die Aktive Imagination Brigitte Dorst "Die Welt ist tief und tiefer als der Tag gedacht" - Selbst- und Welterkenntnis durch Symbole Bernd Leibig Imagination und Neurobiologie Ralf Bolle Aktive Imagination 3.0 - Katathym - Imaginative Psychotherapie (KIP) nach H. Leuner Klara Schattmayer-Bolle Kunsttherapie und Imagination Ingrid Riedel Herz und Lunge - imaginiert und gemalt Neue Wege der jungschen Kunsttherapie bei Organerkrankungen Britta Herb-Kienzle Aktive Imagination in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Barbara Wild Therapie mit der Säge - Imagination und Traumatherapie Dirk Revenstorf Imagination in der Hypnotherapie Gidon Horowitz "Und wenn sie nicht gestorben sind ..." - Von der Wirkkraft des Märchenerzählens Johannes Dürr Bilderverbot und Bilderverehrung in den Religionen Hans Dieter Knoll "Es ist schön, wenn Träume plötzlich wahr werden ..." TV-Drama-Serie: Anne with an E Ludger Verst Schreiben Sie immer die Wahrheit, Herr Roth? Gespräch mit dem Schriftsteller Patrick Roth
Die Exerzitien des Ignatius von Loyola und die geistliche Kraft des Jesuitenordens wirken bis heute fort. Der Ordensgründer hatte im 16. Jahrhundert erstmals „geistliche Übungen“ praktiziert und Gleichgesinnte unter dem Namen „Societas Jesu“ (SJ) um sich geschart. Pater Lutz Müller SJ schildert das Leben des Ignatius anhand seines Werkes, der „Gesellschaft Jesu“, und der ihr eigenen Spiritualität, des „Gott-Suchens in allen Dingen“.