Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

William Boyle

    1. Jänner 1978

    William Boyle beherrscht meisterhaft Erzählungen, die in rauem Realismus und Spannung getränkt sind und in die dunkleren Winkel der menschlichen Psyche und urbaner Landschaften eintauchen. Seine Prosa zeichnet sich durch eine rohe Atmosphäre und scharfe Einblicke in vom Schicksal geplagte Charaktere aus. Boyle verwebt gekonnt Geschichten, die moralische Zwickmühlen und komplexe Beziehungen in Umgebungen erforschen, in denen die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen. Seine Werke bieten den Lesern ein packend authentisches und unvergessliches Erlebnis.

    William Boyle
    The Lonely Witness
    Einsame Zeugin
    Eine wahre Freundin
    Brachland
    Gravesend
    Shoot The Moonlight Out
    • William Boyle sagt über sich, er versuche, darüber zu schreiben, wie schlechte Menschen gute Dinge und gute Menschen schlechte Dinge tun. In seinem neuen Roman beginnt die Geschichte im Juli 1996 im Süden Brooklyns und springt dann fünf Jahre voran, in den Sommer 2001. Kurz vor den Anschlägen vom 11. September, nach denen sich das Leben in New York für alle änderte. Der vierzehnjährige Bobby Santovasco wirft mit seinem Freund Zeke zum Zeitvertreib gerne Steine von einer Brücke auf Autos, die vom Belt Parkway fahren. Was als Wette beginnt, ob sie ein offenes Fenster treen, führt zum Tod einer 19jährigen Fahrerin. Das tragische Ereignis schlägt Wellen in den Familien der Nachbarschaft. Jack Cornacchia, Witwer, Vater der toten Amalia, übt gerne Selbstjustiz und lässt sich von anderen dafür bezahlen. Bobbys und Jacks Wege werden sich fünf Jahre später wieder kreuzen, als Bobby plant, einen Safe auszurauben, um mit seiner Freundin aus Brooklyn abzuhauen. Ausgerechnet Jack Cornacchia nimmt an einem Schreibkurs teil, den Bobbys Stiefschwester im Keller der St. Marias Kirche gibt. Ein literarischer Showdown bahnt sich an.

      Shoot The Moonlight Out
    • Ray Boy Calabrese wird aus dem Gefängnis entlassen. Während seiner Schulzeit hat er einen Jungen wegen seines Schwulseins gequält, ihn zusammen mit Freunden geschlagen, getreten, sodass Duncan nur die Flucht blieb und er überfahren wurde. Vor Gericht nannten sie es Hate Crime, ein sexistisch moti­ viertes Verbrechen. Nun kommt Ray Boy Calabrese aus der Haft frei und will nur noch sterben. Duncans Bruder Conway hat Rache geschworen, lernt schie­ ßen und trifft nicht. Er ist neunundzwanzig, arbeitet in einem Rite Aid und wohnt bei seinem Vater Pope. Mit Ray Boys Heimkehr in sein altes Viertel reißen die nur leicht übertünchten Risse in der Familie auf, in der er aufgewachsen ist. Während sein Neffe Eugene in ihm ein Idol sieht und bitter enttäuscht ist, dass sein Held zu einem gebrochenen Mann geworden ist. William Boyles „Gravesend“ geht der Frage nach, inwieweit wir zur Vergebung fähig sind. Andern und uns selbst gegenüber. Denn uns selbst gegenüber sind wir unerbittlich, wenn es um Träume und Hoffnungen geht.

      Gravesend
    • Auf den ersten Blick scheint „Brachland“ an Boyles Debüt „Gravesend“ anzuknüpfen, in dem er von den Auswirkungen eines Verbrechens in Brooklyn erzählt. Diesmal handelt es sich um den Mord an einem Spieler, der dem Maoso Tony Ficalora Geld schuldet. Der Polizist Donnie soll den Rückstand für ihn eintreiben. Doch Donnies leicht aufbrausendes Temperament wurde vor kurzem durch den Selbstmord seines Sohnes völlig hemmungslos. Donnie wirft den Spieler von einer Brücke. Zwei Jahre später wird er aus dem Polizeidienst entlassen, weil er einen Vorgesetzten geschlagen hat, und arbeitet von da an für Tony Ficalora. Der Sohn des Opfers, Mikey Baldini, hat das College abgebrochen und ist zu seiner Mutter zurückgekehrt, die Schwierigkeiten hat, die Schulden ihres Mannes zu bezahlen. Tommy schlägt Mikey vor, für ihn als Eintreiber zu arbeiten, um die Schulden schneller zu tilgen. Es geht um zwei Generationen, die ihr Leben gefangen zwischen Sackgassen und skurrilen Fluchtversuchen verbringen. William Boyle erweckt in „Brachland“ eine traurige, komische und brutale Honung. Er selbst nennt es „Technicolor noir“. » Pressestimmen „In seinem vierten Roman seit seinem umwerfenden Debüt ‚Gravesend‘ ist der großartig talentierte Boyle immer noch in dem Viertel von Brooklyn, in dem er aufgewachsen ist. Er kennt die Musik der italo-amerikanischen Stimmen, von Punk über Barhocker bis hin zu Opern, wie kein anderer: Maa-Gangster, College-Abbrecher, melancholische Witwen und rosahaarige Rocker mischen sich in dieser köstlich verworrenen Geschichte, die sich wie eine neue Stael der Sopranos liest.“ Washington Post „Stellen Sie sich vor, Martin Scorsese und David O. Russell arbeiten mit Gena Rowlands und Ellen Burstyn zusammen und zaubern ein Meisterwerk“ Megan Abbott „Boyle untersucht Donnie und seine Nachbarn mit einer Mischung aus Zuneigung und Verzweiung, die eines Bruce Springsteen-Songs würdig ist.“ Marilyn Stasio, New York Times Book Review

      Brachland
    • Eine wahre Freundin

      Kriminalroman

      3,6(38)Abgeben

      Das Leben ist ein Kampf für Rena Ruggiero, seit ihr Mann Gentle „Vic“ Ruggiero, ein Brooklyner Gangster, von einem Punk namens Little Sal auf der Veranda ermordet wurde. Als ihr 80-jähriger Nachbar Enzio eines Nachmittags einen Annäherungs- versuch unternimmt, schlägt sie ihm im Affekt den Kopf mit einem schweren Glas- aschenbecher ein. Da sie ihn für tot hält, verschwindet sie in Enzios wertvollem 62er Impala. Ohne wirklichen Plan flieht sie in die Bronx, wo ihre von ihr entfremdete Tochter Adrienne und ihre 15-jährige Enkelin Lucia leben. Als Adrienne Rena die Tür vor der Nase zuschlägt, lädt Adriennes Nachbarin Lacey Wolfstein, eine Betrügerin und pensionierter Pornostar, sie in ihr Haus ein. Lacey hat ihr letztes Jahrzehnt in Florida damit verbracht, reiche Männer um ihr Vermögen zu bringen, bevor sie in die Bronx zurückkehrte und sich zur Ruhe setzte. Als eines ihrer Opfer auftaucht und sowohl sein Geld als auch ihre Liebe zurück- fordert, taucht Vics alter Partner Richie Schiavano, gerade Mitglied einer großen Mafia-Familie geworden, mit einem gestohlenen Koffer voller Geld auf. Gemeinsam fliehen sie in dem alten 62er Impala. Thelma und Louise trifft Goodfella. Ein unwahrscheinliches Frauen-Trio in New York, die den Fängen gewalttätiger Männer aus ihrer Vergangenheit zu entkommen versuchen.

      Eine wahre Freundin
    • Einsame Zeugin

      Kriminalroman

      Amy Falconetti, eine Frau Mitte Dreißig, die wir bereits aus Boyles ersten Ro­man „Gravesend“ kennen hat ihre Bartending- und Party-Tage hinter sich gelassen und lebt in einem Souterrain. Sie verbringt die meiste Zeit mit alten Menschen, die nicht mehr in ihre Kirche St. Mary kommen können. Nach Jahren voller Ausschweifungen hat Amy eine spirituelle Seite in sich entdeckt. Abgesehen von der Hilfe, die sie anderen gibt, ist sie auf der Suche nach etwas, was die Leere in ihrem Inneren füllt. Als eine alte Frau ihr voller Argwohn anvertraut, dass der Sohn ihres Pflegers seiner Mutter Schaden zugefügt haben könnte, beschließt Amy, ihr zu helfen, und folgt dem erwachsenen Sohn Vincent durch die Nachbarschaft. Vincent scheint flüchtig und gefährlich zu sein. Die Geschich­te nimmt eine unerwartete Wendung, als er einen Mann in einem Kapuzenpullover vor einer örtlichen Bar trifft und die beiden zusammen weggehen. Amy wird Zeugin eines tödlichen Messerstechens. Doch statt das Verbrechen der Polizei zu melden, steckt sie die Waffe ein, nachdem der Mörder geflohen ist und treibt ihr eigenes Katz-und-Maus-Spiel mit ihm.

      Einsame Zeugin
    • The Lonely Witness

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,7(10)Abgeben

      Powerful and evocative, The Lonely Witness brings Brooklyn to life and exposes the harsh realities of crime and punishment on the city streets. Amy was once a party girl, but now she lives a lonely life. Helping the house-bound to receive communion in the Gravesend neighbourhood of Brooklyn, she knows the community well. When a local woman goes missing, Amy senses something isn't right. Tailing the woman's suspicious son, she winds her way through Brooklyn's streets. But before she can act, he is dead. Captivated by the crime she's witnessed and the murderer himself, Amy doesn't call the cops. Instead, she collects the weapon from the sidewalk and soon finds herself on the trail of a killer.

      The Lonely Witness
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      The Building Fund, A Play In Three Acts
    • Saint of the Narrows Street

      • 448 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Set in Gravesend, Brooklyn, in 1986, the story follows Risa Franzone, a devoted mother trapped in a volatile marriage. After a violent confrontation with her abusive husband, Saverio, Risa accidentally kills him, leading her and her sister, Giulia, to face a harrowing decision: report the incident or conceal it. They enlist the help of Saverio's loyal friend, Chooch, as they navigate the consequences of their choice over the next eighteen years, revealing the complexities of guilt, loyalty, and the struggle for peace in their lives.

      Saint of the Narrows Street
    • The Building Fund

      A Comedy In Three Acts (1906)

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      This antiquarian book is a facsimile reprint of an original work, preserving its historical significance despite potential imperfections like marks and flawed pages. The reprint aims to protect and promote important literature, ensuring accessibility through high-quality modern editions that remain true to the original text.

      The Building Fund
    • The Eloquent Dempsey

      A Comedy, In Three Acts (1907)

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Set in a small Irish village, the play features Dempsey, a charming young man whose eloquence leads to a series of comedic misunderstandings. As he pursues his love interest, Mary Kate, Dempsey navigates obstacles created by the local landlord, Sir John, and the village priest, Father O'Flynn. Themes of love, loyalty, and the power of words are woven throughout the story, culminating in a chaotic courtroom scene. Ultimately, Dempsey's gift of gab helps resolve conflicts and brings a joyful conclusion, making it a delightful comedic experience.

      The Eloquent Dempsey