Dear Ijeawele
A Feminist Manifesto in Fifteen Suggestions. Lektüre inkl. Extras für Smartphone + Tablet
Chimamanda Ngozi Adichie ist eine gefeierte nigerianische Autorin, deren Werke sich mit den komplexen Themen Identität, Kultur und gesellschaftlicher Wandel auseinandersetzen. Mit ihrer literarischen Begabung erforscht sie die Tiefen menschlicher Verbindungen und die Auswirkungen historischer Ereignisse auf das gegenwärtige Leben. Ihre Prosa, die sich durch scharfe Einblicke und lebendige Sprache auszeichnet, bietet eine einzigartige Perspektive auf die afrikanische Erfahrung und ihre universellen Resonanzen. Adichie prägt auch den globalen Diskurs durch ihre einflussreichen Vorträge, die weltweit Millionen inspiriert haben.
A Feminist Manifesto in Fifteen Suggestions. Lektüre inkl. Extras für Smartphone + Tablet
Wie unsere Töchter selbstbestimmte Frauen werden
Mit fünfzehn Vorschlägen für eine feministische Erziehung wirft die Bestseller-Autorin Chimamanda Ngozi Adichie so einfache wie wichtige Fragen auf und spannt den Bogen zwischen zwei Generationen von Frauen. Chimamanda Ngozi Adichie, Feministin und Autorin des preisgekrönten Weltbestsellers ›Americanah‹, hat einen Brief an ihre Freundin Ijeawele geschrieben, die gerade ein Mädchen zur Welt gebracht hat. Ijeawele möchte ihre Tochter zu einer selbstbestimmten Frau erziehen, frei von überholten Rollenbildern und Vorurteilen. Alles selbstverständlich, aber wie gelingt das konkret? Mit ihrem Manifest ›Liebe Ijeawele. Wie unsere Töchter selbstbestimmte Frauen werden‹ zeigt Chimamanda Adichie, dass Feminismus kein Reizwort ist, sondern eine Selbstverständlichkeit. Mit fünfzehn simplen Vorschlägen für eine feministische Erziehung öffnet sie auch den Blick auf die eigene Kindheit und Jugend. Die junge nigerianische Bestseller-Autorin steht für einen Feminismus, mit dem sich alle identifizieren können. Ein Buch für Eltern und Töchter. We should all be feminists!
liebevolles Bilderbuch für Kinder ab 3 Jahre │ eine Geschichte für die Vielfalt im Kinderzimmer von Weltliteratur-Stimme Adichie
Adichie, eine der großen Stimmen der Weltliteratur, schreibt ein Bilderbuch für ihre Tochter. Mama trägt ein Seidentuch um ihre Haare. Chino liebt es. Das Tuch ist so weich und so zart wie Mamas Liebe. Es hat ein Muster aus bunten Farben und Kreisen. Und es ist genau richtig für das phantasievolle Spiel zusammen mit ihrem Lieblingskuscheltier. Die Kreise darauf sehen aus wie Omas Brille oder die Runden, die Chino zusammen mit ihrem Opa im Garten spaziert. Das Zaubertuch kann alles und begleitet sie und ihre Familie durch den Tag. Am Abend kommt Mama wieder - und sie bekommt das Tuch zurück. Es ist dieser eine magische Moment, den die Autorin Ngozi Chimamanda Adichie mit dieser Geschichte einfangen wollte. Der Moment, in dem das Tuch ihre Tochter verzauberte und sie ihre ersten Worte formte. Eine liebevolle Familiengeschichte von kindlicher Phantasie und Geborgenheit. Für Vielfalt im Kinderzimmer.
Die illustrierte Neuausgabe von Chimamanda Ngozi Adichies TED-Talk "We Should All Be Feminists" richtet sich an junge Leser. Sie erzählt von ihrer Kindheit in Nigeria und den USA, thematisiert Geschlechterrollen und ermutigt, diese zu hinterfragen. Ein inspirierendes Buch für alle, die ihren eigenen Weg gehen möchten.
We should all be feminists! Die internationale Bestsellerautorin Chimamanda Ngozi Adichie rüttelte Millionen auf. Chimamanda Ngozi Adichie ist eine der aufregendsten literarischen Stimmen unserer Zeit - und sie weiß, dass mit unserern Rollenbildern etwas nicht stimmt. Darum hielt sie den TED-Talk »Mehr Feminismus!«, der weltweit Furore machte: Popsängerin Beyoncé Knowles sampelte Passagen daraus in ihrem Song ›Flawless‹, mehr als 7 Millionen sahen ihn im Netz und der englische Titel »We should all be feminists« wurde zum Claim einer neuen Generation von Feminist*innen. In Reaktion darauf erhielt Adichie Nachricht von ihrer Freundin Ijeawele: Gerade war deren Tochter geboren - und Ijeawele fragte sich, wie man ein Mädchen feministisch erziehen könne. Adichie antwortete mit fünfzehn Vorschlägen, die augenöffnend sind für alle Eltern. Denn Gerechtigkeit betrifft uns alle. Beide Manifeste finden sich hier in einem Band vereint.
"Ein Manifest und vier Stories"
Mehr Feminismus! Der legendäre TED-Talk und vier neue Stories von Chimamanda Ngozi Adichie Die junge Bestsellerautorin Chimamanda Ngozi Adichie machte mit ihrem TED-Talk ›We Should All Be Feminists‹ (dt.: ›Mehr Feminismus!‹) Furore. Popsängerin Beyoncé Knowles sampelte einige Passagen daraus in ihrem Song ›Flawless‹. Mehr als 1,5 Millionen User sahen ihn im Netz, hier liegt er nun zum Nachlesen vor; gemeinsam mit vier neuen Stories, die Adichie einmal mehr als Erzählerin von Weltrang zeigen. Mit ihren Geschichten gelingt ihr, was nur große Literatur vermag: Minutiös legt sie das Innerste ihrer Figuren bloß und enthüllt damit Wahrheiten unserer Gesellschaft, die so offenkundig sind, dass wir sie kaum jemals durchschauen. Adichie erzählt davon, wie man Rollenerwartungen erlernt, und davon, wie man lernt, sie zu brechen. Sie erzählt von Schuld, Scham und Sexualität, von Feminismus, Liebe und Heimat. Über all ihren Geschichten liegt der helle Schimmer einer besseren, einer toleranteren Welt. Adichie ist eine hellwache Beobachterin unserer Zeit und ihre Stories sind eine literarische Offenbarung.
Roman
Eine einschneidende Liebesgeschichte zwischen drei Kontinenten – virtuos und gegenwartsnah erzählt von einer der großen jungen Stimmen der Weltliteratur. Chimamanda Adichie erzählt von der Liebe zwischen Ifemelu und Obinze, die im Nigeria der neunziger Jahre ihren Lauf nimmt. Dann trennen sich ihre Wege: Die selbstbewusste Ifemelu studiert in Princeton, Obinze strandet als illegaler Einwanderer in London. Nach Jahren stehen sie plötzlich vor einer Entscheidung, die ihr Leben auf den Kopf stellt. Adichie gelingt ein eindringlicher, moderner und hochpolitischer Roman über Identität und Rassismus in unserer globale Welt.
Zwölf Erzählungen
Zwölf Stories der jungen nigerianischen Bestsellerautorin Chimamanda Ngozi Adichie. Nigeria – Nordamerika: Zwei Welten, getrennt durch eine scheinbar unüberwindbare Kluft. Die nigerianische Heimat schwebt zwischen Tradition und Moderne, wird bedroht von Gewalt und Korruption. In Amerika hingegen hält das Leben nicht, was es verspricht. An den Rändern beider Kulturen werden die prekären Bande zwischen Kindern und Eltern, die verborgenen Vibrationen zwischen Männern und Frauen aufgespürt: Die Liebe wird in der Distanz auf die Probe gestellt und das Sich-Wiederfinden ist schwieriger als erwartet. In der Familie schleichen sich Spannungen ein, wenn der Strudel des Lebens ihre Mitglieder mitreißt. Diese sinnlichen und gleichsam klaren Einblicke in die Wirren des nigerianischen, in erster Linie aber des menschlichen Lebens überhaupt, machen diese Geschichten nicht nur zu Erzählungen einer außergewöhnlichen jungen afrikanischen Stimme, sondern zu ganz großer Literatur. »Chimamanda Adichie ist eine neue Autorin, die mit der Gabe der alten Geschichtenerzähler gesegnet ist.« Chinua Achebe
Eine der größten Autorinnen der Weltliteratur schreibt ein intimes Buch über den Tod ihres Vaters Chimamanda Ngozi Adichie schreibt zutiefst persönlich über den Verlust ihres Vaters und zugleich eine Beschreibung der Lücke, die die Pandemie in das Leben von Millionen gerissen hat. Eindringlich schildert Adichie, was geschieht, wenn man wochen-, ja monatelang in Washington warten muss, um nach Nigeria reisen zu können und dort Abschied zu nehmen. Was geschieht, wenn die Familie nur in Videocalls versuchen kann, den Verlust aufzufangen, und der Körper vom Weinen wund wird? In der Einsamkeit der Ferne werden die Erinnerungen ungenau und die Sehnsucht nach Trost wächst. »Berührend, klug und intensiv schreibt Adichie über Verlust, Abschied, Trauer und ja – das Leben.« ARTE