Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Siddhartha Mukherjee

    1. Jänner 1970

    Siddhartha Mukherjee ist ein renommierter Arzt und Forscher, der sich auf Onkologie spezialisiert hat. Seine literarische Arbeit taucht tief in die komplexe Geschichte und Zukunft von Krebs ein. Mukherjees Schreiben verbindet wissenschaftliche Strenge mit tiefem menschlichem Einfühlungsvermögen und bietet dem Leser eine zugängliche und fesselnde Auseinandersetzung mit der Krankheit. Seine Fähigkeit, komplexe medizinische Themen in fesselnde Erzählungen zu übersetzen, zeichnet ihn als einzigartigen Autor aus.

    Siddhartha Mukherjee
    The Gene
    The Gene. An Intimate History
    Das Lied der Zelle
    Gesetze der Medizin
    Das Gen
    Der König aller Krankheiten
    • Seit über fünftausend Jahren lebt die Menschheit mit Krebs. Ebenso lange stirbt sie daran. Und doch gilt Krebs als eine »moderne« Erkrankung, weil keine andere Krankheit unsere Zeit dermaßen prägt. Bezeichnend sind die Namen, die man dem Krebs gegeben hat: »König aller Krankheiten« oder »ein Monster, unersättlicher als die Guillotine«. In seiner perfiden Perfektion, in seiner Anpassungsfähigkeit und seiner Widerstandskraft nimmt der Krebs beinahe menschliche Züge an. Seine Geschichte gleicht einer Biografie: Es ist die Geschichte von Leid, von Forscherdrang, Ideenreichtum und Beharrlichkeit – aber auch von Hochmut, Arroganz und unzähligen Fehleinschätzungen. Siddhartha Mukherjee widmet sich seinem Thema mit der Präzision eines Zellbiologen, mit der Kenntnis eines Historikers und mit der Passion eines Biografen. Fesselnd erzählt er von der persischen Königin Atossa, deren griechischer Sklave sie möglicherweise von ihrem Brustkrebs geheilt hat, von Erkrankten im 19. Jahrhundert, die erste Bestrahlungen und Chemotherapien über sich ergehen lassen mussten – und immer wieder von seinen eigenen Patienten. ›Der König aller Krankheiten‹ wirft einen faszinierenden Blick in die Zukunft der Krebsbehandlung und liefert eine brillante neue Perspektive auf die Art, wie Ärzte, Wissenschaftler, Philosophen und Laien den kranken – und den gesunden – Körper während Jahrtausenden begriffen haben.

      Der König aller Krankheiten
    • Großartig, fesselnd und folgenreich: Pulitzer-Preis-Träger und Bestseller-Autor Siddhartha Mukherjee erzählt meisterhaft die Geschichte der Entzifferung des Mastercodes, der unser Menschsein bestimmt. Das große Buch eines begnadeten Erzählers und Arztes, das gewaltige Panorama einer machtvollen Entdeckung. Als Siddhartha Mukherjee seinen Bestseller »Der König aller Krankheiten« beendet hatte, macht er sich auf eine Reise in die indische Heimat. Er besucht Cousin Moni, der an Schizophrenie leidet – wie auffällig viele seiner Verwandten. Fasziniert beginnt Mukherjee, sich mit der Geschichte der Gene zu beschäftigen: Von den Erbsenkreuzungen Mendels bis zur neuesten Genbearbeitungsmethode CRISPR schreibt Mukherjee den spannenden Roman einer wissenschaftlichen Suche und verwebt ihn mit der Geschichte seiner Familie. Packend und einzigartig.

      Das Gen
    • Gesetze der Medizin

      Anmerkungen zu einer ungewissen Wissenschaft. TED Books (gebundene Ausgabe)

      4,1(4072)Abgeben

      Siddhartha Mukherjee, Pulitzer-Preisträger und Autor des Bestsellers ›Der König aller Krankheiten: Krebs – eine Biographie‹, fragt sich in seinem TED Book, welchen Gesetzen die Medizin gehorcht. Diese Frage begleitete den Arzt Siddhartha Mukherjee über viele Jahre und mit der Zeit konnte er die wesentlichen Prinzipien der Medizin ausmachen und benennen. Dabei geht es beispielsweise um die wichtige Rolle der Intuition beim Erstellen von Diagnosen. Reich an faszinierenden historischen Details und Erfahrungen aus der modernen Medizin ermöglicht Mukherjees Buch uns ein ganz neues Verständnis von Medizin. Ein wichtiges Buch für Ärzte und Patienten.

      Gesetze der Medizin
    • Das Lied der Zelle

      Wie die Biologie die Medizin revolutioniert – Medizinischer Fortschritt und der Neue Mensch | Das spektakuläre neue Buch des Pulitzer-Preisträgers

      Als im späten 16. Jahrhundert der englische Universalgelehrte Robert Hooke und der holländische Tuchhändler Antonie van Leeuwenhoek durch ihre handgefertigten Mikroskope blickten, sahen sie etwas, was der Biologie und der Medizin ein radikal neues Konzept hinzufügte und beide Wissenschaften für immer veränderte: Komplexe Organismen bestehen aus winzigen, in sich geschlossenen und sich selbst regulierenden Einheiten. Unsere Organe, unsere Physiologie, unser Selbst - Herz, Blut, Gehirn - sind aus diesen kleinen Teilen aufgebaut: den Zellen. Sie ermöglichen all unsere komplexen Körperfunktionen: Immunabwehr, Fortpflanzung, Empfindungsvermögen, Kognition und Erneuerung. Die Schattenseite ist die ungemeine Zerstörungskraft dysfunktionaler Zellen, die einen Körper seiner Lebensfähigkeit berauben können. Mukherjee erzählt vom enormen Potenzial unseres vertieften Verständnisses der Zellphysiologie und -pathologie. Es hat eine Revolution in Biologie und Medizin ausgelöst, transformative Medikamente hervorgebracht und Menschen verändert.

      Das Lied der Zelle
    • The Gene. An Intimate History

      • 620 Seiten
      • 22 Lesestunden
      4,6(281)Abgeben

      ** NEW YORK TIMES NUMBER ONE BESTSELLER ** The Gene is the story of one of the most powerful and dangerous ideas in our history from the author of The Emperor of All Maladies. The story begins in an Augustinian abbey in 1856, and takes the reader from Darwin's groundbreaking theory of evolution, to the horrors of Nazi eugenics, to present day and beyond - as we learn to "read" and "write" the human genome that unleashes the potential to change the fates and identities of our children. Majestic in its scope and ambition, The Gene provides us with a definitive account of the epic history of the quest to decipher the master-code that makes and defines humans - and paints a fascinating vision of both humanity's past and future. For fans of Sapiens by Yuval Noah Harari, A Brief History of Time by Stephen Hawking and Being Mortal by Atul Gwande. 'Siddhartha Mukherjee is the perfect person to guide us through the past, present, and future of genome science' Bill Gates 'A thrilling and comprehensive account of what seems certain to be the most radical, controversial and, to borrow from the subtitle, intimate science of our time...Read this book and steel yourself for what comes next' Sunday Times

      The Gene. An Intimate History
    • The Pulitzer Prize-winning author draws on his scientific knowledge and research to describe the magisterial history of a scientific idea, the quest to decipher the master-code of instructions that makes and defines humans; that governs our form, function, and fate; and that determines the future of our children. The story of the gene begins in earnest in an obscure Augustinian abbey in Moravia in 1856 where Gregor Mendel, a monk working with pea plants, stumbles on the idea of a "unit of heredity." It intersects with Darwin's theory of evolution, and collides with the horrors of Nazi eugenics in the 1940s. The gene transforms postwar biology. It invades discourses concerning race and identity and provides startling answers to some of the most potent questions coursing through our political and cultural realms. It reorganizes our understanding of sexuality, gender identity, sexual orientation, temperament, choice, and free will, thus raising the most urgent questions affecting our personal realms. Above all, the story of the gene is driven by human ingenuity and obsessive minds--from Mendel and Darwin to Francis Crick, James Watson, and Rosalind Franklin to the thousands of scientists working today to understand the code of codes. Woven through the book is the story of Mukherjee's own family and its recurring pattern of schizophrenia, a haunting reminder that the science of genetics is not confined to the laboratory but is vitally relevant to everyday lives. The moral complexity of genetics reverberates even more urgently today as we learn to "read" and "write" the human genome--unleashing the potential to change the fates and identities of our children and our children's children.--Adapted from dust jacket

      The Gene
    • The Song of the Cell

      • 496 Seiten
      • 18 Lesestunden
      4,3(10204)Abgeben

      "Presenting revelatory and exhilarating stories of scientists, doctors, and the patients whose lives may be saved by their work, the author draws on his own experience as a researcher, doctor, and prolific reader to explore how the discovery of cells created a new kind of medicine based on the therapeutic manipulation of cells"--

      The Song of the Cell
    • 4,0(7144)Abgeben

      Wußten Sie, dass jeder von uns Karl den Großen zu seinen Vorfahren zählen kann? Dass Neandertaler mitnichten eine eigene Spezies sind, genetisch so etwas wie Rasse gar nicht existiert und die Rothaarigen allen Unkenrufen zum Trotz nicht aussterben werden? Wo kommen wir her? Was ist der Mensch? Seit das Genom, der komplette Erbgut-Satz eines Menschen, hunderttausendfach entschlüsselt («sequenziert») worden ist, erobert die Genforschung immer weitere Felder. Das Neueste: Weil unserem Genom auch die Evolution unserer Spezies eingeschrieben ist, schreiben Genforscher jetzt an der Seite von Archäologen und Historikern auch Menschheitsgeschichte. Sie haben dabei überraschende Erkewnntnisse gewonnen. Und manches Wissen von gestern erweist sich als Mythos, zumal inzwischen auch das Genmaterial sehr alter Knochenfunde «zum Sprechen» gebracht werden kann. Ein Science-Schmöker für jedermann, der sich für dieses neue Wissensfeld interessiert, zugleich gibt der Autor eine beiläufige Einführung für jedermann in die Vererbungslehre. 150 Jahre nach Darwin gibt Rutherford einen ausgezeichneten Überblick darüber, was wir inzwischen wissen können und auch darüber, was wir eben nicht wissen.

      Eine kurze Geschichte von jedem, der jemals gelebt hat
    • 4,8(28)Abgeben

      Nakladatelství Munipress věnuje oslavám 100. výročí založení Masarykovy univerzity české vydání mimořádné a oceňované knihy o historii genu – jednotce dědičnosti a biologické informace. Kniha poprvé v úplnosti popisuje zrození a rozvoj vědní disciplíny vzniklé na základě objevů Gregora Mendela a významně se dotýká „živé“ současnosti. Poskytne čtenářům informace o fenoménech souvisejících s genetikou a medicínou, které se objevily v průběhu 19., 20. a 21. století, a také o etických i filozofických aspektech. Díky jedinečnému stylu autora, který je pro něj typický a který uplatnil např. v knize Vládkyně všech nemocí, oceněné Pulitzerovou cenou, je dílo velmi čtivé a přístupné. Překlad Jan Šmarda, jazyková spolupráce Kateřina Danielová.

      Gen: O dědičnosti v našich osudech