Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Robert Michels

    9. Jänner 1876 – 2. Mai 1936
    Archiv Für Sozialwissenschaft Und Sozialpolitik; Volume 26
    Archiv Für Sozialwissenschaft Und Sozialpolitik; Volume 5
    Archiv Für Sozialwissenschaft Und Sozialpolitik; Volume 7
    Der Patriotismus.
    Bedeutende Männer
    Zur Soziologie Des Parteiwesens in Der Modernen Demokratie
    • 2021

      Der Soziologe Robert Michels steht in seinem eigenen Schatten ais Klassiker der Parteiensoziologie. Neben seiner weltberühmten Parteienstudie erschien jedoch im Jahr 1911 mit den Grenzen der Geschlechtsmoral ein Buch, das ein anderes Licht auf das Gesamtwerk des Wahlitalieners wirft. Mit der vorliegenden Neuausgabe ist die sexualaufklarerische Schrift nach 110 Jahren wieder regular erhaltlich und wurde von den Heraus-gebern mit weiteren Artikeln von Michels zu Sexualmoral, Geschlechterver-haltnissen und Frauenbewegung aus dessen frühen Schaffensperiode vor dem Ersten Weltkrieg erganzt. Statt ais Elitetheoretiker erscheint Robert Michels in diesen Schriften ais feministischer Mitstreiter der Frauenbewegung sowie soziologischer Bewegungsforscher. Die Grundlage für eine kritische Relektüre des Michels'schen Gesamtwerkes ist damit gelegt.

      Die Grenzen der Geschlechtsmoral und weitere Schriften
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartifact reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Die Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die belegen, dass dieses Werk in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Archiv Für Sozialwissenschaft Und Sozialpolitik; Volume 7
    • 2018

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist Teil des Wissensfundaments der Zivilisation. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Die Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notizen, die belegen, dass es sich um ein historisch wertvolles Dokument handelt, das in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Archiv Für Sozialwissenschaft Und Sozialpolitik; Volume 5
    • 2018

      Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in die kulturelle Bedeutung eines historischen Werkes, das von Wissenschaftlern als essenziell für das Verständnis unserer Zivilisation ausgewählt wurde. Es wurde sorgfältig aus dem Original reproduziert, wobei die ursprünglichen Copyright-Vermerke und Bibliotheksstempel erhalten geblieben sind. Diese Authentizität ermöglicht es den Lesern, die Relevanz und den Kontext des Werkes in der Geschichte besser zu erfassen.

      Archiv Für Sozialwissenschaft Und Sozialpolitik; Volume 26
    • 2014

      Paris§§London§§Berlin§§Rom als Großstadt§§Wien§§Die Wissenschaften von den Weltstädten. Nachwort von Rolf Rieß§§Verzeichnis der Druckorte§§Zu Autor und Herausgeber

      Weltstädte und ihre Bewohner
    • 2013

      Der Patriotismus.

      Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse.

      • 211 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Robert Michels untersucht in seinem Werk den Patriotismus aus einer alltagsgeschichtlichen Perspektive, indem er alltägliche Phänomene wie die Liebe zu Frauen, Speisen und Musik betrachtet. Er analysiert den Mythos des Patriotismus und hinterfragt dessen Ursprünge und Entwicklungen. Als deutscher Soziologe, der in der Schweiz und Italien lehrte, bietet Michels einen komparativen Ansatz, der sowohl für seine Zeit als auch für die Gegenwart relevante Erkenntnisse liefert. Der Klassiker wird nun neu aufgelegt und beleuchtet die soziologischen Dimensionen des Patriotismus.

      Der Patriotismus.
    • 2013

      Sittlichkeit in Ziffern?

      • 237 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Sittlichkeit in Ziffern?
    • 2008

      Die Edition präsentiert den Elitetheoretiker Robert Michels von einer bislang völlig unbekannten Seite. Der Klassiker der Soziologie hat sich vor und nach seiner Entdeckung der elitären Struktur demokratischer Organisationen derart intensiv mit den neuen sozialen Bewegungen seiner Zeit beschäftigt, dass man ihn als einen 'Pionier der Bewegungsforschung' bezeichnen kann. Der Schwerpunkt der Edition liegt auf Michels' frühen Schriften zur Arbeiter- und Frauenbewegung sowie zu nationalen Bewegungen. Sein dreidimensionaler Begriff der "sozialen Frage" beinhaltet gleichermaßen das Streben nach ökonomischer, sexueller und nationaler Emanzipation als den drei wesentlichen und prinzipiell gleichrangigen Herausforderungen der Moderne. Michels' Studien analysieren aber nicht nur die dynamischen Entstehungsmuster sozialer Bewegungen, sondern auch die Mechanismen ihrer Erstarrung und ihres Wandels, bei dem sich das ursprüngliche Programm in sein Gegenteil verkehren kann. Werkgeschichtlich wie systematisch ist Michels' Einstieg in die Organisationssoziologie die Fortsetzung der Bewegungsstudien mit anderen Mitteln, da die Organisation mit ihren autoritären und strukturkonservativen Tendenzen das Schicksal jeder sozialen Bewegung ist. Diese Edition ist daher eine unverzichtbare Ergänzung zu Robert Michels' berühmter "Soziologie des Parteiwesens" (1911).

      Soziale Bewegungen zwischen Dynamik und Erstarrung
    • 1989

      Michels' klassische Untersuchung der Parteien hat zu Beginn dieses Jahrhunderts wesentlich zur Begründung der Politischen Soziologie beigetragen. Der Schüler Max Webers führt hier den Nachweis einer zwangsläufigen Bürokratisierung und „Verkrustung“ repräsentativ-demokratischer Organisationen - ein Befund, der bis heute die Diskussion um eine Reform der „Parteiendemokratie“ belebt.

      Zur Soziologie Des Parteiwesens in Der Modernen Demokratie